Schon seit Freitag Abend herrscht wieder ein schönes Sommerwetter in Dresden. Die klare Luft und den fast wolkenlosen Himmel nahmen wir uns zum Anlass, den heutigen Sonnenaufgang vom Dresdner Theaterplatz aus zu fotografieren. Hierbei klingelte unser Wecker bereits um 4 Uhr morgens sodass wir wenige Minuten später schon im Auto saßen und auf dem Weg zur Dresdner Innenstadt waren. Die Sonne ging gegen 4:50 Uhr auf, zu diesem Zeitpunkt hatten wir schon das Stativ aufgestellt und die Kamera positioniert.
Als die Sonne nach einigen Minuten die richtige Position erreicht hatte machten wir das heute zu sehende Foto. Bei dem Motiv ließen wir uns von Kenny Scholz inspirieren. Er war vor einigen Tagen auch am Theaterplatz um den Sonnenaufgang zu fotografieren. Wir versuchten noch, einen der noch abgeschalteten Springbrunnen mit in unser Motiv einzubeziehen um so einige Spiegelungen im Bild zu haben. Ein witziges Detail welches es zu beachten gibt ist dieser kleine Spatz rechts am rand des Brunnens. Er kam uns kurz beim fotografieren besuchen und flog dann wieder weg.
Danke, dass Ihr so schnell antwortet. In der Tat habe ich es in DD noch nie zu so früher Stunde geschafft an diesem Ort zu sein. Ich merke es mir vor, wollte schon immer mal Sonnenaufgangsbilder von DD machen. Nächste Pfingstferien ist gebucht 🙂
Gruß und danke für die Aufklärung.
Christine
Hallo Christine, du täuschst dich. 😉 Die Sonne ging natürlich in diesem Bereich auf. Bei Facebook gab es sogar eine sehr gute Erklärung dazu. Ich zitiere von Carsten P.:
“Bestätigung zum Sonnenaufgang:
Ja, die Sonne ist gestern an der Sempergalerie unter einem Azimutalwinkel von ca. 50° gegen 4:55 Uhr MESZ aufgegangen. Die Fotografen haben beim Foto die schon deutlich an Höhe gewonnene Sonne wohl um 5:15 Uhr quasi knapp links oberhalb des Daches vom Ital. Dörfchens erfasst und da stand sie vom Standort aus betrachtet unter einem Azikmutalwinkel von ca. 55° (von Norden gerechnet) 🙂 Es ist alles richtig und kommt den meisten deswegen nur sehr komisch vor, da man zu dieser (eigentlich) nachtschlafenen Zeit recht selten an diesem Ort verweilt. Aber wie gesagt, um die Tage der Sommersonnenwende herum können schon einige ganz kuriose und verwunderliche Beleuchtungen mit Sonnenlicht an architektonischen Objekten per Foto eingefangen werden.”
Hallo ddpix,
ich habe ein Problem mit dem Sonnenstand. Ich habe mal in Dresden ein paar Jährchen gewohnt und komme regelmäßig dorthin. Meiner Erinnerung nach schaut ihr Richtung Norden und die Sonne geht doch im Osten auf und im Westen unter. Also dort, wo Eure Sonne steht dürfte gar keine sein. Das irritiert mich am Bild irgendwie. Vielleicht täusche ich mich. Auf alle Fälle werde ich bei meinem nächsten Dresdenbesuch dort vorbeischauen und mich schlau machen.
Gruß nach Dresden
Christine
Hey ddpix,
lasst euch doch nicht auf solche Diskussionen ein..ersten sind solche Fotos geschmackssache und jeder mag es halt anders wie die fotos aussehen…es gibt auch leute die ihre Fotos dermaßen mit Programmen bearbeiten das diese gar nicht mehr aussehen wie selbst geschossen..und zweitens sind solche leute die sich darüber aufregen eh nur neidisch das sie solche schönen fotos nicht selber hinbekommen…ich find euch klasse…macht weiter so…und den leuten die diese fotos nicht gefallen können doch sie seite verlassen und müssen sich das nicht anschauen…schwachsinn sowas…kritik ist ja schön und gut aber die muss nicht persönlich werden…
wünsche trotzdem allen ein schönes wochenende 😉
Hi DDPix,
auch wenn ihr es sicher nicht hören wollt muss ich dennoch meinen Vorrednern Recht geben.
Ich war vor einem Jahr noch leidenschaftlicher Fan von euch da eure Bilder schön aber auch natürlich wirkten.
Mittlerweile sieh jedes Bild aus als wäre es durch ein Farbkasten gezogen worden und als wenn jede Linie nochmals nachgezogen wurde um mehr Schärfe zu erhalten.
Ich sehe hier leider schon lang kein wirklich natürlich schönes Bild mehr. Egal welches Bild der letzten 3 Monate man nehmen würde, im Rohformat sieht es sicher aus wie ein beliebiges Handyfoto. Einzig eure extreme Bearbeitung in Photoshop macht aus dem Bild etwas anderes, besser jedoch leider nicht.
Ihr seid leider immer weiter weg von der Fotografie hin zur künstlichen Bearbeitung in Photoshop gekommen.
Ich würde wetten das jedes einzelne Bild aus einem HDR oder zumindest einem billigen Fake-HDR gemacht wurde. Natürlich ist daran nur ncihts mehr.
Des weiteren muss ich den 2 Leuten Recht geben das es euch an Kreativität offensichtlich extrem mangelt. Auf jedem einzelnen Bild sind entweder Naturereignisse die in die Zeitung sollen oder typische Altstadt-Motive zu sehen. Eine Frauenkirche, Elbe, Zwinger oder Altstadtbrücke ist eigentlich immer auf jedem Foto.
Momentan macht es den Eindruck das ihr überfordert seid, nur noch Cliches bediehnt und selber nicht mehr wisst was ihr wollt. Es werden eben nur noch Motive gezeigt die jeder Fan von Dresden toll findet, egal wie das Foto davon aussieht. Hauptsache die Frauenkirche oder ähnlich ist mit drauf das der Kalender für den ja bereits jetzt schon Werbung gemacht wird gut verkauft werden kann.
Schade, ihr habt so gut angefangen aber leider stark abgebaut!
Zwar kann ich einige der hier geäußerten Kritikpunkte nachvollziehen (und an konstruktiver Kritik gibt’s ja nix auszusetzen), aber lasst euch nicht beirren. Gemäkelt wird immer viel, v.a. auf solch übersättigten Märkten wie der der Fotographie; “You know photographers, they’re a bunch of whiney lille bitches.”
Der eingeschlagene Weg ist gut aber ausbaufähig, ein paar weniger ausgelutschte Motive täten in der Tat sicherlich gut, und die gibt es in Hülle und Fülle. Außerdem würde etwas mehr “Dreck” den Bildern gut tun, ihnen “Leben einhauchen”. Dazu bräuchte man nicht einmal an den Stadtrand, probiert einfach mal herum (ich z.B. kann mich an diversen, überall auffindbaren Jugendstilhäusern, egal ob verfallen oder modernisiert, quasi nicht satt gucken). Macht weiter so, aber passt auf, dass die Routine euch nichts vorschreibt!
LGderthomas
Hallo nochmal,
na das ist ja schön zu hören, dass Ihr da nicht groß rumbastelt. Aber so sieht es nunmal aus. Vermutlich liegt’s aber an dem exzessiven “HDR”-Kram.
Dass hier irgendjemand Neid sprechen lässt, sehe ich nicht so. Diesen Kommentar finde ich auch immer wieder klasse. Jemand macht mit seiner 5DIII und 70-200L IS II + Telekonverter 2xIII Testbilder daheim von Wasserflaschen und ähnlichem – und geilt sich an den entstandenen Fotos auf (die auch gar nicht so scharf waren wie er eigentlich zeigen wollte). Und wenn ich dann gesagt habe, dass die Bilder keinen Sinn haben und auch nicht so scharf sind – dann bin ich ja nur neidisch auf die Ausrüstung.
Bitte, macht Euch nicht lächerlich!
Kay hat doch absolut Recht: Ihr zeigt nur die absoluten Postkartenmotive, immer die gleichen Standardmotive. Dass Dresden jetzt so viel zu bieten hat, finde ich mittlerweile nicht mehr. Den zugemüllten Stadtpark kann man zeigen. Oder verfallene Gebäude am Stadtrand.
Aber wenn man sich Mühe gibt, kann man tatsächlich überall Details entdecken und gut in Szene setzen. Ich bin selbst kein Architekturfotograf. Aber ich kenne trotzdem ein paar Ecken hier, die sich schon lohnen würden – und zwar nicht nur die Standard-Touri-Ziele.
Da reicht es oft schon, mal bewusst bei der Straßenbahnfahrt auf die Umgebung zu achten und später geplant nochmal dort hinzugehen. Aber Ihr erscheint mir häufig so, als nehmt Ihr immer schnell das naheliegendste und die Abwechslung besteht dann in der Uhrzeit oder in einer etwas anderen Bearbeitung.
Klar ist es schwierig, neue Motive zu finden und diese dann auch gekonnt in Szene zu setzen. Aber wäre Euch das nicht mehr wert, als ein Kommentar im Fotocommunity-Stil a la “Supitolli habt Ihr das Elbufer wieder aufgenommen!!” ?
Das bezieht sich jetzt auch auf Euer Milchstraßenbild beim Leuchtturm Moritzburg. Das sieht für mich aus, als habt Ihr Euch überlegt:
“Jo, es ist Nacht. Mal Sternenbilder machen. Ach, der Leuchtturm ist ja auch ganz schön, knallen wir den auch mal mit auf’s Bild. Aber Beeilung, in 10 Minuten müssen wir fertig sein, dann läuft die Sesamstraße.”
😉
Ich sehe halt dort keinen Bildaufbau und auf meine Fragen, warum Ihr die Beleuchtung und Ausrichtung so halbherzig gemacht habt, seid Ihr gar nicht erst eingegangen.
Und so erscheinen mir auch Eure aktuellen Bilder. Schnell schnell, die Schnitzer bei der Aufnahme können ja durch die Bearbeitung locker wieder rausgeholt werden. Hauptsache HDR, dann wird’s schon wieder spannend.
Auch das neue vom Palais im Großen Garten: Ihr sagt selbst, dass der Himmel nicht spektakulär war, “aber Ihr zeigt es trotzdem”. Also schnell wieder ein HDR draus gemacht, die Spannung steigt, tada, schönes Bild.
So einfach ist es halt nicht. Man muss nicht um jeden Preis ein Bild machen. Und man kann auch mal Geduld zeigen, auf gutes Licht warten, den Bildaufbau durch den Kopf gehen lassen.
Nunja. Nach viel Lob sinkt die Hemmschwelle, ein Bild hochzuladen, gerne mal. Ich denke, da darf auch gern mal wieder eine gnadenlos ehrliche Meinung gesagt werden. Und ich finde gut, dass Kay sich auch die Zeit dafür genommen hat. Ein kurzer lobender Kommentar ist schnell geschrieben, ein kritischer braucht Zeit und man muss sich dafür die Bilder sogar mal genauer anschauen. Eine Zeit, die heutzutage der gestresste Standard-Facebook-Mensch natürlich nicht haben kann ;-).
Also, ich bin gespannt, ob’s mal wieder etwas neues von Dresden zu sehen gibt.
Grüße
Wir werden uns jetzt sicherlich nicht vor dir rechtfertigen und beweisen das die genannten Dinge bei uns nicht gefaket sind. Man könnte eher meinen das bei dir einfach der Neid raussprudelt. Wenn du die Kommentare lesen würdest, würdest du auch erkennen das es dort schon sehr oft um unsere Bilder geht. Natürlich kann man aus PS auch aus schwachen Bildern Hingucker machen. Da wir aber wie gesagt keine großen Veränderungen betreiben muss natürlich das Ausgangsbild auch gut sein. Wenn man das selber nicht hin bekommt, behauptet man einfach schnell das alles zusammengebastelt ist. 😉
Und mal im Ernst, du glaubst doch nicht wirklich das wir Bilder im Shop zum kauf anbieten welche in hohe Auflösung und Größe auf Alu Dibond etc. gekauft werden können und auf denen man wirklich alle Details erkennen kann. Das wir diese Bilder zusammenfaken ohne das irgend ein Kunde der so ein Bild schon gekauft hat etwas merken würde oder? 😉 Denk mal drüber nach. Wenn wir es so gut hinbekommen würden das keiner einen Fake auf dem hochauflösenden Bild mitbekommt, wären unsere PS Erfahrungen eher sehr gut statt schlecht. Da sie das aber nicht sind kann ich ruhigen Gewissens behaupten das da nix zusammengebaut wurde. 😉
Genau da liegt auch das Problem. Es geht Euch nicht mehr um die Fotografie. Ihr knipst bloß noch, um Punkte zu sammeln. Und mit ein bissel PS-Wissen, kann man auch aus schwachen Bildern, Hingucker machen. Farben und andere Effekte tun ihr übriges. Und das bei Euch z.Bsp. der Himmel nicht ausgetauscht wird, könnt Ihr weiterhin behaupten. Glauben wird es nur keiner. Beispiel Blaues Wunder. Hinter den Streben einfach nur Blau. Der Rest drumrum, spektakulär in der Wirkung. Eure Bilder sind sehr oft lieblos bearbeitet. Auf Feinheiten wird nicht geachtet.
Der Erfolg gibt echt? Kann man sehen wie man will. Schaut Euch doch mal die Kommentare an, auf Facebook. Liebesbekundungen an Dresden. Selten wird direkt über die Bilder gesprochen. Der Name ist Programm. Doch Dresden ist nicht nur öberflächliche Postkartenmotive wert. Es gibt so viel mehr. Aber wenn Ihr als Dresdenliebhaber das nicht selber seht, kann es nicht so weit her sein, mit der Liebe zu dieser Stadt. Billige Foto erstellen, um den Verkauf anzukurbeln ist die eine Geschichte. Die Fotografie aus Liebe zu betreiben und auch auf die Qualität zu achten, ist eine andere Geschichte. Wie gesagt, ein lebendiges Dresden-Portrait sieht anders aus!
Hallo Kay, Hallo Fotogravieh,
die Luft ist noch lange nicht raus. 🙂 Auch wenn teilweise das Gegenteil behauptet wird können wir ruhigen Gewissens sagen das da keine Sonne eingefügt wurde oder das an dieser etwas rumgebastelt wurde. Natürlich sind unsere Bilder bearbeitet. Hierbei handelt es sich jedoch IMMER um Anpassungen am Kontrast, an den Helligkeitsunterschieden, der Farbe oder dem Dynamikumfang. Am Motiv selber wird nichts manipuliert oder gefaket. Höchstens ein störendes Rohr im Springbrunnen verschwindet mal. Das unsere Fotos immer etwas anders aussehen ist nun mal so und daran liegt vermutlich auch der Erfolg. Dem einen gefälts, dem anderen eben nicht. Damit können wir sehr gut leben. Wir wüßten jetzt nicht was wir noch zur Entstshung schreiben sollten, wenn Fragen bestehen können diese natürlich gern gestellt werden.
Beste Grüße
Marcel
Hallo Kay,
Du sprichst mir aus der Seele.
Die hier finde ich aber noch recht ansehnlich.
Aber in 99% der Bilder glaube ich viele Sachen einfach nicht. Häufig ist es die Sonne, die einfach wie reinkopiert ausschaut. Entweder ist hier jedes Mal die Bearbeitung des Kontrastumfangs so krass, dass alles so künstlich wirkt – oder ihr bastelt tatsächlich an der Sonne rum.
Ihr schreibt immer so ausführlich, wie Ihr das Stativ und die Kamera aufbaut.
Schreibt doch bitte etwas mehr zur eigentlichen Entstehung des Bildes. Dass Ihr Stativ und Kamera nutzt, sollte langsam bekannt sein. Danke.
Grüße
P.S. Die Verlinkung zu Eurem Kollegen Kenny muss korrigiert werden!
Farblich eine Farce. Auch die Sonne ist ein einziger Klecks. Dresden ist eine so facettenreiche Stadt. Viele interessante Gebäude, Kultur noch und nöcher. Ihr reduziert euch auf die oberflächliche Postkartenfotografie und klappert immer die gleichen Motive ab. Da macht es kaum Unterschied, ob Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. Die Farben werden immer unrealistischer und sind kaum noch zu ertragen. Schade. Ihr habt so gut angefangen. Die Luft ist raus. Und für euch ist Dresden eben doch nur “ein Foto”. Lebendige Dokumentation einer Stadt sieht anders aus!
..sehr cool die Funktion…Bräuchte ich auch schon länger..