Sonnenuntergang am Dampfer

15. Jun. 2015 | Fotoberichte | 6 Kommentare

Heute Abend machten wir uns seit einiger Zeit mal wieder spontan und ohne bestimmte Ziele auf den Weg in die Stadt. Im Gepäck hatten wir unsere neue Anschaffung, die Olympus OM-D EM-1 mit aufgeschraubten Olympus M.Zuiko Digital ED 12-40 mm 1:2.8 Top Pro Objektiv. Damit wagten wir den Einstieg in die Sparte der spiegellosen Systemkameras. Das Wetter war zwar nicht ganz perfekt, zum testen der Kamera hat es aber allemal gereicht. Wir parkten das Auto unter der Carolabrücke und packten die Kamera aus. Die Wolken hingen immer noch über uns doch am Horizont klarte der Himmel langsam auf. Erst jetzt bemerkten wir, das es mit etwas Glück zu einem beeindruckenden und relativ seltenen Schauspiel kommen könnte. Denn wenn Wolken am Himmel hängen, der Horizont aber klar ist und somit die Sonne sichtbar wird. Dann werden die Wolken vom warmen Licht der untergehenden Sonne von unten angestrahlt. Die Farben bei so einem Himmelsschauspiel sind einfach perfekt.

In der Hoffnung, einen tollen Sonnenuntergang vor die Linse zu bekommen, stellten wir die Kamera in der nähe eines Dampfers auf. Dabei positionierten wir die Kamera so, das ein ausgewogenes Motiv auf dem Display zu sehen war. Die Ankerkette verschwand in der äußeren Ecke und die gelbe Blume sorgte mit ihrer Unschärfe für einen schönen Vordergrund. Langsam schaute die Sonne unter der Wolkendecke durch und die Farben des Sonnenuntergangs wurden von Minute zu Minute intensiver. In dieser Zeit machten wir ein paar Fotos bis das gesamte Schauspiel wieder zu Ende war. Der spontane Ausflug in die Stadt hat sich also voll gelohnt und mit der Olympus sind wir auch sehr zufrieden gewesen.

00317

In Zukunft werden wir die vielen nützlichen Funktionen dieser Systemkamera intensiv nutzen. Ihr könnte gespannt sein. 🙂 An diesem Foto wurden nur die Farben, der Weißabgleich sowie die Kontraste etwas bearbeitet. Eine Entzerrung oder das korrigieren von Objektivfehlern wurden bereits intern in der Kamera behoben.

  • geographischer Breitengrad des Standpunktes: 51° 3’13.01″N
  • geographischer Längengrad des Standpunktes: 13°44’42.10″E
  • Höhe über dem Meeresspiegel: 109 Meter
  • Datum zum Zeitpunkt der Aufnahme: 15.06.2015
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt der Aufnahme: 21:13 Uhr
  • Fotostandpunkt auf Google Maps anzeigen
  • Erreichbarkeit des Fotostandpunktes: Leicht

Hast du Interesse an diesem Foto?

  • Bildnummer: 00317 (Bei Fragen bitte stets angeben)
  • Möchtest du das Foto kommerziell bzw. digital Nutzen? Hier kannst du uns über das Kontaktformular anschreiben.

Das Foto ist im Shop verfügbar: Direktlink

Im Shop hast du die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Medien auszuwählen. Unter anderem kannst du dieses Bild zum Beispiel auf einer echten Leinwand, als Alu-Dibond Board, Poster oder auf echtem FineArt Papier kaufen. Hast du Fragen zur Bestellung, dann kannst du uns gern über das Kontaktformular anschreiben. Vielen Dank für das Interesse an unseren Bildern.

00317-org

Was wurde an diesem Foto bearbeitet? Hier eine kurze Zusammenfassung:

  • Anpassung des Weißabgleiches im RAW Converter
  • Anpassung Helligkeit & Kontrast im RAW Converter
  • Optimierung der Farben mittels Color Efex Pro 4

6 Kommentare

  1. Die Stimmung ist echt der Hammer .. 🙂

    Antworten
  2. Also mit der E-M1 sind wir sehr zufrieden. Werden diesbezüglich bald mal einen Blogartikel schreiben. Die Schärfe finde ich vielleicht sogar einen Tick besser als bei der 5D, das kann aber auch nur Einbildung sein. Schade finde ich, das die E-M1 eine kleiner Auflösung hat was man im Vergleich zu den 5D Fotos schon deutlich merkt. Wenn du jetzt überlegst, dir eine Vollformat Kamera zuzulegen, dann würde ich persönlich erstmal warten. Die Systemkameras erobern gerade den Markt und gerade die DSLRs haben bald sicher ausgedient. Da gibt es einfach nichts neues mehr, höchstens mal mehr Auflösung oder ein paar weitere Messfelder. Aber wirklich neue Dinge kommen da schon lange nicht mehr.

    Antworten
  3. Hallo Marcel, das ging fix, wow! Auch wenn ein klein bisschen Wehmut dabei ist und ich die leise Hoffnung hatte, dass ihr einen “Kniff” für das o.g. Problem habt. Ich weiß, dass das natürlich nicht euer Schwerpunkt ist, aber wird es von euch zukünftig mal ein Statement dazu geben, wie wohl Ihr euch mit der E-M1 im Landschaftsbereich fühlt? Besonders im Vergleich zu eurem Flagship der 5DIII? Also interessieren würde mich, wo Ihr evtl Abstriche in punkto Schärfe, Dynamik etc seht. Ich weiß, gibts schon tausendfach, aber evtl lasst ihr euch mal dazu hinreissen. Also vielen Dank und beste Grüße aus München!

    Antworten
  4. Hallo Stefan,
    für die OM-D haben wir gar keine Lee Filter da der Filterhalter nicht auf das Objektiv passt. Das ist leider eine falsche Angabe in den EXIF Daten welche ich soeben korrigiert habe. Für die Olympus haben wir den B+W Verlauffilter Grau 702 (25% +2 Blenden) 62mm gekauft. Der reicht eigentlich für die meisten Gegebenheiten aus. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  5. Mich würde interessieren, mit welchen Filtersystem von Lee Ihr arbeitet. Habt ihr die spezielle 4/3 Ausfertigungen erworben oder adaptiert Ihr quasi die bereits vorhandenen Filter aus den anderen System? Falls ja, wäre mal ein Bild toll, um zu sehen wie Ihr das macht. Habe persönlich auch eine E-M10 und möchte zukünftig gerne um Vollformat ergänzen, aber natürlich nicht Filter doppelt kaufen und daher kommen die Fragen zu stande ;).

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
0
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist zur Zeit noch leer. Vielleicht magst du das ja ändern...Shop betreten
Calculate Shipping