Am Samstag Abend entschieden wir uns mal wieder in die Bastei zu fahren. Da das Wetter in den letzten Wochen endlich sommerliche Temperaturen erreicht hatte, machten wir uns erst gegen 23 Uhr auf den Weg in die Sächsische Schweiz um dort mal wieder ein Sternspurenbild zu versuchen. Da wir uns auf lange Wartezeiten während der Belichtung eingestellt hatten, packten wir uns etwas zu Knappern und ein paar Trinks ein. Am Parkplatz angekommen ging es anschließend durch den dunklen Wald an unsere Lieblingsstelle wo wir auch vor wenigen Wochen schon einmal waren. Wir waren zwar zu dritt, allerdings war der stockdunkle Wald schon etwas Angst einflößend, da man bei ausgeschalteten Taschenlampen wirklich wortwörtlich nicht die Hand vor Augen gesehen hat. Dank unserer Taschenlampen ging es jedoch gut beleuchtet schnellen Schrittes durch die stockdunkle Nacht. Der Abend war kurz und knapp gesagt einfach nur genial. Das fotografieren wurde schnell zur Nebensache denn die Sterne funkelten Glasklar am Himmel, sogar die Milchstraße konnten wir sehen und so nutzen wir die Zeit um gemütlich auf den warmen Steinen liegend die Sternenklare Nacht zu genießen.
Nebenbei stellten wir in aller Ruhe unsere Kameras auf und suchten das richtige Motiv, dann schossen wir einige Testbilder und gegen 0:15Uhr begannen wir die lange Belichtungszeit für das geplante Foto. Während die Kamera belichtet hat vertrieben wir uns die Zeit mit Sternegucken. Die Kamera belichtete 2624 Sekunden (43,73 Minuten) und in dieser Zeit zählten wir sage und schreibe 14 Satelieten von denen 2 sogar als Iridium Flare am Himmel aufblitzten. Bei einem Iridium Flare handelt es sich um eine Leuchterscheinung am Nachthimmel wenn das Sonnenlicht an einem Iridium Satelliten auf die Erde reflektiert wird. Diese Phänomen kann 5 bis 20 Sekunden andauern. Die Helligkeit übertrifft fast alles was es so am Nachthimmel gibt und war bei uns vergleichbar mit den Scheinwerfern eines großen landenden Flugzeuges. Weiterhin konnten wir den Anblick von 5 Sternschnuppen genießen von denen eine besonders hell und groß war. Dann sahen wir noch ein weiteren kleinen Leuchtpunkt welcher über den Nachthimmel zog, allerdings tauchte dieser auf und blinkte in langen Abständen 4x bis er wieder verschwand. Kein Schimmer was das war… Auf der Seite high-iso.de findest du einige Bilder von Iridium Flares. Ein üblicher Satellit ohne Iridium Flare ist vergleichbar mit einem Stern, allerdings bewegt der Satellit sich über den Himmel.
Nachdem wir knapp 45 Minuten gewartet haben, entschieden wir uns die Belichtung zu beenden. Im Zeitraum der Belichtung ging links außerhalb des Bildausschnittes der Mond auf. Dadurch wurde der Himmel recht hell ausgeleuchtet was zur Folge hatte dass das spätere Bild recht stark überbelichtet wurde. Somit verschwanden viele kleine Sterne unter einem hellen Matsch. Am Rechner haben wir das Foto nachträglich wieder abgedunkelt sodass man doch noch ein paar Sterne erkennen kann. Der orangefarbene Horizont stammt von den vielen Stadtlichtern der umliegenden Dörfer. Die beleuchteten Felsen im Vordergrund kamen zustande, weil einige Lampen der Felesenbühne Rathen noch brannten und deren Licht auf die Felsen strahlte. Rechts siehst du ein Foto unserer Kamera wie sie gerade die Sterne ablichtet. Nach dieser langen Belichtung verbrachten wir noch weitere 45 Minuten auf den Felsen der Bastei um einige Dinge zu versuchen. Leider wurde nach einer Weile der Sensor unserer Kamera so heiß, das sich Unmengen Hotpixel (Störende bzw. fehlerhafte Pixel) auf dem Bild befanden. Gegen 2:30 Uhr machten wir uns dann wieder auf den Rückweg zum Auto. Auf der nahe gelegenen Landstraße entstand dann noch ein weiteres Foto was wir Euch noch heute zeigen werden.
This piece of writing is truly a nice one it assists new internet users, who are wishing for blogging.
Hallo Ebbs, die beiden Lichtpunkte rechts am Horizont waren Autos welche auf einer fernen Landstraße entlang fuhren und in diesem Bereichen direkt mit dem Fernlicht in unsere Richtung geleuchtet haben. 🙂 Eventuell könnten es aber auch Windräder sein die dort stehen da bin ich mir aber nicht so sicher.
Anfrage zum Bild ” Nachts unterwegs in der Bastei”
Ich kann mit den beiden hellen Objekten re am Horizont nichts anfangen!?
Gibt es eine Erklärung?
Bin auch erst am WE durch meinen Sohn auf die Seite und mit der Frage konfrontiert worden. Find aber keine Erklärung.
Hoff auf eine!
Aber sonst super Fotos aus der Heimat.
Vielen Dank
Eberhard Hänel
Hallo Heike,
wir haben einen GPS Empfänger sowie die dazu gehörige App auf dem Handy. 🙂 Damit speichern wir immer den aktuellen Standpunkt vor Ort.
Viele Grüße
Marcel
Wieder ein schönes Bild. Mal eine Frage am Rande zu den entsprechenden GPS-Koordinaten – habt Ihr Zusatzequipment oder wie kommt Ihr an die Koordinaten zu jedem Bild?
Gruß Heike
Schön – und das mit den Iridium-Flares war mir komplett neu, wieder was gelernt!
Cooles Bild!!!
Sind auch am überlegen uns irgend wann demnächst ein Objektiv zu holen was im Bereich von Deinem genannten liegt. Mal schauen wie es mit der Kohle in Zukunft so ausschaut. 😀
okay ihr nehmt auch einen normalen Kabelauslöser. Ich habe mittlerweile auch meinen 2ten Kabelauslöser. Die Dinger halten nicht sonderlilch viel ab. Aus diesem Grund wollte ich mir schon einen digitalen Funkauslöser kaufen aber ob sich die Investition lohnt…:).
Derzeit ringe ich mit mir das 15-85 Canon Objektiv zu kaufen 🙂
Viele Grüße
Kenny
Ja, ich war schon paar mal kurz auf Deiner Website. Leider hatte ich noch keine Zeit genauer zu schauen, werde ich aber nachholen da mir Deine Website sehr gefällt. 🙂
Für unsere Bilder nehmen wir einen normalen Kabelauslöser. Nach einer bestimmten Zeit werden die Bilder anscheinend eh nicht mehr helle. Ob man dann 45 Minuten oder 55min belichtet ist glaub egal. Unser Kabelauslöser ist gestern kaputt gegangen, da müssen wir mal schnell Ersatz besorgen, das Teil nutzen wir praktisch bei jeder Fototour.
@ All. Danke für Eure Kommentare und das Euch Bild gefällt. 🙂
Hey zusammen,
wenn man mal überlegt was Ihr alles auf euch nehmt um ein Foto zu schießen, nicht schlecht. Anhand solcher Beschreibungen merkt man erst wieviel Zeit und Weg in Fotos stecken kann. Wie ich gesehen habe wart ihr auch mal auf meiner Website, diese ist nur leider noch relativ leer. Ich nehme mir auch schon seit ewigkeiten vor mal in die Sächsiche Schweiz fotografieren zu fahren aber es will einfach nicht klappen.
Nehmt ihr für eure Langzeitbelichtungen einen einfachen Kabelauslöser oder einen digitalen bei dem ihr die Zeit vorab einstellt?
Ich habe es glaube noch nicht direkt erwähnt aber ein echt super Bild.
Viele Grüße
Wow wirklich sehr gelungen Aufnahme! Immer wieder gigantisch Eure Arbeiten
ich finde nicht nur die Aufnahme professionell und hochwertig, auch der Text und die Erklärung sind ein Augenschmaus
Hut ab Jungs!
LG Frank
Vielen Dank, wir haben soeben etwas neues versucht. Wenn der Laptop an die Kamera angeschlossen wird kann man einstellen das die Kamera zum Beispiel 200 Aufnahmen mit jeweils 30 Sekunden Belichtung hintereinander automatisch schießen soll. Somit versuchen wir nächste Woche so ein Bild nochmal, die Einzellaufnahmen werden dann per Rechner zusammen gefügt. Es müßte also möglich sein die Sternenspuren zu fotografieren und das Bild weniger überzubelichten da ja nur 30s belichtet werden. Naja, wir versuchen das nächste Woche mal. 😀
Wieder so ein faszinierendes Bild. Ich liebe deine Fotografien. Super klasse!!!
Schöne Grüße
Andreas