Die Waldschlößchenbrücke am Abend

18. Jul. 2012 | Blog, Fotoberichte | 8 Kommentare

Über kaum ein anderes Bauprojekt wurde in Dresden jemals so viel diskutiert wie über die Waldschlößchenbrücke. Obwohl das Bauwerk noch nicht einmal fertiggestellt ist, trägt es bereits den Ruf mit sich, die berühmteste Brücke Dresdens zu sein. Größter Grund hierfür dürfte sein, dass die Stadt wegen dieser Brücke im Jahr 2009 den Weltkulturerbetitel entzogen bekommen hat und auch die Meinungen der Dresdner gehen hierbei stark auseinander. Dresden braucht eine neue Brücke und ob die Waldschlößchenbrücke jetzt als fette Wuchtbrumme bezeichnet werden kann ist auch fraglich, schmiegt sie sich doch eher sanft in das Elbtal. Die Dresdner entschieden sich bereits 2005 in einem Bürgerentscheid für die Waldschlößchenbrücke und nun ist sie nach vielen Jahren bald fertig.

Schon länger hatten wir die Idee, die Brücke auf einem Foto festzuhalten. Hierbei hatten wir uns als Ziel gesetzt, das Bauwerk mal in einem besonderen Licht zu zeigen. Wir wollten ein Bild, welches zeigt, dass die Brücke gar nicht so “dick” ist und dass man sie auch ins rechte Licht rücken kann. Hierbei fuhren wir gestern zur Baustelle und schauten uns etwas um. Glücklicherweise klarte der Himmel am Horizont auf und die in den letzten Tagen eher selten zu sehende Sonne kam zum Vorschein. Schnell schraubten wir unseren Grauverlaufsfilter auf, stellten die Kamera ein und machten einige Fotos vom Sonnenuntergang. Da wir durch das Gegenlicht die Resultate schlecht erkennen konnten, machten wir einige Fotos mit verschiedenen Belichtungszeiten. So ist es uns möglich, notfalls Korrekturen zu Hause am PC durchzuführen.

Fototipp: Oft kommt es vor, dass störende Lichtreflexionen im Bild entstehen. Gerade bei starken Sonnenlicht ist dies nicht zu vermeiden. Mit einem einfachen Trick kannst du störende Reflexionen im Foto jedoch fast vollkommen beseitigen. Hierfür musst du einfach 2 Fotos machen. Das erste fotografierst du ganz normal mit den passenden Einstellungen. Das zweite Foto fotografierst du mit exakt denselben Einstellungen, bedeckst diesmal aber mit deinem Finger die Sonne. Du wirst sehen dass die störenden Lensflares im Bild verschwinden. Nun kannst du am Rechner die Bereiche, die durch diese Lensflares gestört sind, durch die Bereiche des zweiten Bildes ersetzen.

 
  • geographischer Breitengrad des Standpunktes: 51° 3’44.41″N
  • geographischer Längengrad  des Standpunktes: 13°46’28.32″E
  • Höhe über dem Meeresspiegel: 111 Meter
  • Datum zum Zeitpunkt der Aufnahme: 17.07.2012
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt der Aufnahme: 20:49 Uhr
  • Fotostandpunkt auf Google Maps anzeigen
  • Erreichbarkeit des Fotostandpunktes: Leicht

 
Hast du Interesse an diesem Foto?

  • Bildnummer: 00216 (Bei Fragen bitte stets angeben)
  • Das Foto ist nicht im Shop verfügbar
  • Möchtest du das Foto kommerziell bzw. digital Nutzen? Hier kannst du uns über das Kontaktformular anschreiben.

Vielen Dank für das Interesse an unseren Bildern.

 

Die Verlinkungen der verwendeten Ausrüstungsgegenstände beziehen sich auf Affiliate-Links zu Amazon. Solltest du über einen solchen Link etwas bei Amazon bestellen so bekommen wir eine kleine Provision. Aber du zahlt deswegen keinen Cent mehr.

Eine Menge Zubehör für deinen Fotorucksack findest du bei Amazon – Foto!

8 Kommentare

  1. Hallo,

    ich wollte noch mal bei euch vorbei schauen und einen Kleinen Kommentar verfassen. Das sind wirklich tolle Fotos der Brücke. Sie wirken natürlich noch umso besser, da sie am Abend gemacht wurden. Komme immer wieder mal gerne vorbei.

    Gruß Ralph Klein Fotodesign

    Antworten
  2. @DDpix
    Dann bin ich gleich mal einer der Ersten, der das neue Plugin nutzt. Ihr werdet sehenm dass es sehr beliebt ist und dadurch auch mehr(fach) kommentiert wird.
    Zumindest auf meinem Blog war dies die Auswirkung.

    Antworten
  3. Wir haben das PlugIn mal aktiviert.

    Antworten
  4. Ein ganz starkes und emotionales Bild!


    Das mit den Kommentar-Benachrichtigungen wär ja ganz praktisch. Dann würde die Pflichtangabe einer eMail-Adresse sogar Sinn machen.

    Grüße

    Antworten
  5. Toll dass das alles aus einem Bild “rausgeholt” wurde. Das spricht für die Kamera aber auch für eine feine und saubere Nachbearbeitung.

    Wegen den Kommentaren meinte ich nicht den Kommentarfeed, sondern eine Erweiterung, dass wenn man einen Kommentar hinterlässt einen Haken setzen kann, dass man über neue Kommentare im gleichen Artikel informiert werden möchte.
    Eines der möglichen Plugins ist: http://wordpress.org/extend/plugins/subscribe-to-comments-reloaded/

    Antworten
  6. Das Foto besteht aus nur einem Foto. Allerdings haben wir dunkle Bereiche aufgehellt (abgewedelt) und helle Bereiche abgedunkelt. Der Baum wurde zum Beispiel etwas aufgehellt. 🙂 Die vorsichtshalber angefertigte Belichtungsreihe haben wird nicht benötigt.

    @ Dario: Meinst du einen Kommentar Feed? Wir haben diesen mal aktiviert. Du findest ihn oben über den Kommentaren neben der Anzahl der geschriebenen Kommentare. 🙂

    Antworten
  7. Vielen Dank für diesen tollen Tipp, den hätte ich vor einer Woche gut gebrauchen können. Aber er wird mir sicher in Erinnerung bleiben.

    @Kevin: Ich kenne die eingesetzte Cam nicht aus der Praxis aber ich tippe bei diesem Bild auf eine Belichtungsreihe mit verschiedenen Helligkeiten, so konnten auch die grossen Helligkeitsunterschiede von Gras, Sonne, Wolken und Brücke eingefangen und im Bild sehr gut wiedergegeben werden.

    PS: Hier fehlt eine Kommentarabofunktion 🙂

    Antworten
  8. Das Foto gefällt mir sehr gut. Vor allem die Position der Sonne finde ich super gewählt 🙂 Hast du hier nun mehrere Fotos zusammengeführt oder ist dies ein einziges Foto?

    Lg,
    Kevin

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
0
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist zur Zeit noch leer. Vielleicht magst du das ja ändern...Shop betreten
Calculate Shipping