Nachtfotografie – Tipps und Tricks

21. Apr. 2017 | Anleitungen | 141 Kommentare

Schönen Guten Tag und Willkommen im Nachtfotografie Tutorial, der wohl besten kostenfreien Sammlung an Tipps & Tricks rund um das Thema Nachtfotografie! Dieses Tutorial wird regelmäßig aktualisiert und spiegelt unser gesamtes Wissen wider, welches wir uns in den vergangenen Jahren zu verschiedenen Themen der Fotografie angeeignet haben. Denn die Nachtfotografie spielt seit unseren ersten Erfahrungen im Bereich Fotografie eine große Rolle.

Unsere ersten Fotos mit einer Kamera entstanden bereits unter schwierigen Lichtverhältnissen. Schnell merkten wir, dass es einige Dinge zu beachten gibt, um wirklich brauchbare Fotos auf die Speicherkarte zu packen.

Wir sind der Meinung, dass man für das Verbreiten von Wissen nicht immer Geld verlangen sollte. Daher ist und bleibt dieser Artikel kostenlos. Du musst auch nicht an einem teuren Workshop teilnehmen. Alles ist hier frei und kostenlos lesbar. Mehr als 600 neue Leser täglich verlassen sich darauf!

Wenn du uns trotzdem unterstützen möchtest, oder einfach danke sagen willst, würden wir uns über den Kauf unserer Checkkarte sehr freuen. Die Karte hilft dir auf deinen Fototouren weiter und du gibst uns eine kleine Spende als Dankeschön. Gefällt dir der Artikel, dann würden wir uns freuen, wenn du ihn weiter empfiehlst.

Wenn der Tag sich dem Ende neigt und die Sonne langsam am Horizont verschwindet, dann beginnt die Welt der Nachtfotografie. Sie ist sehr anspruchsvoll und benötigt viel Zeit, doch sie gehört zu den spannendsten und schönsten Themengebieten in der Fotografie. Mit etwas Übung wird die Nachtfotografie zu einer überaus lohnenswerten Beschäftigung. Durch die vielen verschiedenen Themengebiete wird es zudem nie langweilig.

Erfahre hier, wie das Zusammenspiel von Blende, ISO-Wert und Belichtungsdauer funktioniert, was du dabei beachten solltest und welche Fehler du bereits von Beginn an vermeiden kannst. Hast du trotzdem noch Fragen zum Thema Fotografieren bei wenig Licht? Dann helfen die anderen Leser und wir dir gern in den Kommentaren weiter. Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen der Tipps & Tricks zur Nachtfotografie wünschen dir Marcel & Patrick.

Fotografen Spickzettel

Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Aus diesem Grund genießt unser Spickzettel für Fotografen vermutlich so viel Beliebtheit und dient vielen Fotografen als geniale Gedankenstütze für unterwegs.  Die handliche DIN A6 Karte (10.5 cm x 14.8 cm) verdeutlicht dir an Hand von kleinen Grafiken, wie das Zusammenspiel zwischen ISO Wert, Blende und Belichtungszeit funktioniert und wie sich diese unterschiedlichen Einstellungen gegenseitig beeinflussen.

Da das Zusammenspiel der einzelnen Parameter in jedem fotografischen Themengebiet gleich sind, ist praktische Karte für alle Arten der Fotografie wie beispielsweise Nachtfotografie, Gewitterfotografie, Landschaftsfotografie oder Architekturfotografie bestens geeignet.

Die Grafik zeigt dir, wie der Fotografen Spickzettel auf der Vorder- und Rückseite aussieht. Du erhältst beim Kauf nicht nur einen praktischen Spickzettel für unterwegs, sondern unterstützt uns zudem noch diese kostenlose Wissenssammlung immer weiter auszubauen und lässt ein kleines Dankeschön da. 🙂

Fotografen Spickzettel

Preis: 2,95 € (inkl. 19% MwSt)
zzgl. Versand

 Produkt auf Lager, bestelle jetzt
 Lieferung bis Donnerstag, 05. Oktober
 Versand mit deutsche Post
 100% Kundenzufriedenheit bei Google
 Kaufe 2 Stück und erhalte 20% Rabatt!

Inhaltsverzeichnis:

  • Einleitung
  • Das wichtigste Fotoequipment
    • Die Kamera
    • Das Objektiv
    • Das Stativ
    • Der Stativkopf
  • Weiteres nützliches Zubehör
    • Die Auslösefernbedienung
    • Nützliche Filter
    • Die richtige Kleidung
    • Es werde Licht! Die Taschenlampe
    • Wasserwaage
  • Die Technische Grundlagen
    • Die Auflösung
    • Das Dateiformat
    • RAW oder JPG?
    • Der RAW Konverter
    • Der Weißabgleich
    • Die Spiegelvorauslösung
    • Die Rauschunterdrückung
    • Das Blitzlicht
    • Der Bildstabilisator
  • Der ISO Wert
  • Der Fokus, so stellst du richtig scharf
    • automatisch Fokussieren
    • manuell Fokussieren
    • über den LiveView Fokussieren
  • Die richtige Belichtungszeit
    • Die Bulbfunktion
  • Hilft eine Belichtungsautomatik?
    • Belichtungswarnung
    • Belichtungsmessung
    • Belichtungskorrektur
  • Die Blende
    • Vorder- bzw. Hintergrund abheben
    • Wirkung von Wasserflächen
    • Aussehen von Lichtquellen
    • Das Zusammenspiel von ISO, Blende und Verschlusszeit – Ein Beispiel
  • Die Brennweite
    • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die Zeit
    • Die Blaue Stunde
    • Die Goldene Stunde
    • Die Nacht
  • Der Standpunkt
    • Grundlagen zum richtigen Standpunkt
    • Den Sternhimmel fotografieren
    • Feuerwerke fotografieren
    • Gewitter fotografieren
    • Die Beleuchtung vor Ort
  • Das Motiv
    • Grundlagen zur Motivwahl
    • Bildaufbau
    • Weniger ist mehr
    • der Goldene Schnitt
    • Vordergrund macht Bild gesund
    • Spiegelungen
    • Auch mal in die Hocke gehen
    • Mache das Beste draus
    • Die richtige Perspektive
  • Checkkarte
    • A6 Übersichtskarte kaufen

Keine Zeit? Alle Absätze mit diesem “Zitat” Symbol, fassen den Abschnitt noch einmal kurz zusammen. So erfährst du auch mit wenig Zeit die wichtigsten Dinge zum Thema Nachtfotografie.

Die Ausrüstung:

Wie in allen Themengebieten der Fotografie benötigst du auch für die Nachtfotografie das passende Fotoequipment. Dass du eine Kamera und ein Objektiv dafür brauchst, liegt auf der Hand. Trotzdem möchten wir dir hier die wichtigsten Sachen nennen, die dein Fotoequipment auf jeden Fall unterstützen sollten und die du auf deinen Fototouren dabei haben solltest.

Dann gibt es noch Zubehör, welches du nicht unbedingt benötigst. Aber wenn du es hast, erleichtert es dir die Arbeit ungemein. Beachte aber, dass du nicht zu viel “Schnick Schnack” mit dir herumschleppst.

Die Kamera:

Das wohl wichtigste Gerät in der Fotografie ist ganz sicher die Kamera. In dieser Anleitung behandeln wir nur die digitalen Kameras. Jedoch sind die Grundregeln sowie Einstellungen mit denen analoger Kameras meistens identisch. Die Wahl der Kamera wird oft durch das verfügbare Budget bestimmt. In der Regel sind Nachtaufnahmen mit fast jeder guten Kamera möglich. Lediglich an der Bildqualität scheitern günstigere Kameras eher als teurere.

Solltest du also eine kleine Kompaktkamera besitzen, lohnt es sich trotzdem weiterzulesen. Rechne aber damit, dass die Qualität der Fotos bei wenig Licht in der Regel bei günstigen Kameras schlechter ist als bei teureren Modellen. Am Tag machen die meisten Kameras sehr gute Bilder. Erst bei wenig Licht trennt sich die Spreu vom Weizen.

Es ist zu beachten, dass die Kamera nicht nur Automatikprogramme besitzt, sondern die manuelle Einstellung von ISO-Wert, Blende und Belichtung ermöglicht. Die besten Ergebnisse erhältst du jedoch mit einer (digitalen) Spiegelreflexkamera oder den neuen Systemkameras. Beide Kameras ermöglichen es, die passenden Objektive für jedes Themengebiet wechseln zu können. Damit kannst du auf ganz bestimmte Gegebenheiten schnell mit dem richtigen Objektiv reagieren. Wir vermuten, dass die Systemkameras früher oder später die Spiegelreflexkameras ablösen werden.

Um die richtige Kamera zu finden, gibt es hier einige Testberichte zu Digitalkameras. Jede Kamera besitzt, abhängig vom Modell, unterschiedliche Bildqualitäten. Aber auch ohne eine DSLR brauchst du nicht gleich aufgeben. Auch eine handelsübliche Digitalkamera kann gute Ergebnisse in der Nacht liefern. Allerdings stoßen diese Geräte gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen schnell an ihre technischen Grenzen. Dies macht sich dann besonders in der Bildqualität bemerkbar.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Kamera manuelle Einstellungen zulässt, dann empfiehlt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung. Oder du fragst in den Kommentaren die anderen Leser und wir helfen gern weiter.

Nutze am besten eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) oder eine Systemkamera. Diese Kameras ermöglichen es dir, alle Einstellungen nach Bedarf manuell zu wählen. Weiterhin kannst du die Objektive tauschen. Du bist damit flexibler und kannst das richtige Objektiv für deine Fotos verwenden.

Das Objektiv:

Solltest du eine DSLR oder Systemkamera besitzen, dann hast du die Möglichkeit, das Objektiv deiner Kamera je nach Bedarf zu wechseln. Für die Nachtfotografie gibt es keine speziellen Objektive, die du unbedingt benötigst. In der Regel kann man mit jedem Objektiv auch bei Nacht fotografieren. Sinnvoll wäre es aber, wenn dein Objektiv lichtstark ist. Dies bedeutet, dass es eine möglichst weit geöffnete Blende zulässt. Leider steigt damit auch der Preis des Objektivs.

Die Lichtstärke eines Objektivs ist von der Brennweite und der maximalen Blendenöffnung abhängig. Die Lichtmenge, welche das Objektiv aufnehmen kann, wird von der Blende geregelt. Ein lichtstarkes Objektiv besitzt daher eine weit geöffnete Blende. Die Blende regelt die Menge des Lichtes, die in das Objektiv gelangt. Man kann die Blende mit der Pupille des menschlichen Auges vergleichen. Durch das Schließen bzw. Öffnen der Blendenöffnung kann der Lichteinfall auf den Sensor reguliert werden. Mehr dazu erfährst du später.

Der Wert auf dem Objektiv, der mit dem Buchstaben f angegeben wird, gibt die maximale Blendenöffnung wieder. Je niedriger dieser Wert ist, umso lichtstärker ist dein Objektiv. In der Regel steht dort ein Wert von beispielsweise f4.0 oder f5.6. Sehr lichtstarke Objektive haben dort Angaben wie f2.8 oder f1.4 stehen. Sollten zwei Blendenwerte auf deinem Objektiv stehen, dann handelt es sich möglicherweise um ein Zoomobjektiv. Der erste Blendenwert gibt die Blendenöffnung bei kurzer Brennweite an, der zweite Wert gibt die maximale Blendenöffnung bei maximalem Zoom an.

Unser lichtstärkstes Objektiv ist das Sigma 24 mm f1.4 DG HSM. Es erlaubt zum Beispiel eine Offenblende von f1.4, was schon ein sehr guter Wert ist. Mit diesem Objektiv müssen wir beispielsweise um einiges kürzer belichten als mit einem lichtschwächeren Objektiv dessen Blende sich weniger weit öffnen lässt.

Möchtest du zum Beispiel eine schöne Landschaft in tiefster Nacht fotografieren, wo man Tausende Sterne am Himmel funkeln sieht, dann ist es sinnvoll, auf ein besonders lichtstarkes Objektiv zu setzen. Denn eine Blende von f1.4 oder f2.8 ermöglicht es dir, bei relativ kurzen Belichtungszeiten sehr viel mehr Licht einzufangen.

Bei einer städtischen Nachtaufnahme ist es allerdings nicht mehr so wichtig, wie lichtstark dein Objektiv ist. Denn in der Regel sind die Städte nachts noch immer sehr hell beleuchtet.

Ein lichtstarkes Objektiv ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Achte daher darauf, dass dein Objektiv die Blende weit öffnen kann. Gute Objektive schaffen Offenblenden von f1.4 oder f2.8. Die meisten Objektive beginnen bei einer Offenblende von f4.0 oder f5.6.

Tipp: Besitzt dein Objektiv einen Bildstabilisator, empfehlen wir diesen zu deaktivieren, sobald du ein Stativ verwendest. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass einige Bildstabilisatoren, obwohl die Kamera vollkommen ruhig steht, immer wieder versuchen etwas auszugleichen. Das Ergebnis ist ein vollkommen verschwommenes Bild. Um dieses Problem von Anfang an zu vermeiden, deaktiviere am besten den Bildstabilisator beim Verwenden eines Stativs.

Das Stativ:

Bei einer Nachtaufnahme kommt es oft, wenn nicht sogar immer zu längeren Belichtungen. In diesem Fall ist es enorm wichtig, dass die Kamera ruhig steht und sich nicht bewegt. Die kleinste Bewegung sorgt für Verwacklungen und das Bild wirkt am Ende unscharf. Gerade an den Lichtquellen im Bild werden diese Verwacklungen sofort sichtbar.

In diesem Fall wird die Kamera auf einem Stativ befestigt, das für einen ruhigen Stand sorgt. Welches Stativ du nutzt, bleibt dir überlassen. Du solltest allerdings auf gute Standfestigkeit, Robustheit und Steifigkeit achten, denn günstige Stative lassen sich manchmal nicht komplett fixieren. Es kann dann passieren, dass deine Kamera trotz Stativ auf wackeligen Beinen steht.

Die meisten Stative bieten heutzutage eine Vielzahl an unterschiedlichen Funktionen. Du kannst zum Beispiel bei vielen Modellen die Mittelsäule ausklappen. Auch eine nützliche Wasserwaage zum Ausrichten des Stativs gehört bei vielen Anbietern heute schon zum Standard.

Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, lasse die Mittelsäule des Stativs eingefahren und fahre die Beine sowie die Mittelsäule nur so weit wie nötig aus, denn mit wachsender Länge wird die ganze Konstruktion instabiler. Es kommt oft vor, dass das Ausfahren der Mittelsäule bei Wind bereits leichte Bewegungen verursacht. Diese nur leichten Bewegungen reichen aus, um das Bild unscharf erscheinen zu lassen. In erster Linie zählt die richtige Perspektive. Mache also keine Kompromisse beim Motiv, weil du dein Stativ nicht weiter ausfahren möchtest. Fahre die Beine aber nicht unnötig weit aus, so sorgst du für bestmögliche Standfestigkeit.

Achte beim Aufstellen deines Stativs ebenfalls darauf, dass die Stativbeine keine umliegenden Geländer berühren. Wenn du dich oder daneben stehende Leute sich während der Belichtung auf dem Geländer abstützen, so kann es zu Vibrationen kommen, die sich auf die Stativbeine übertragen.

Wir nutzen auf unseren Fototouren ein robustes Manfrotto 055XPROB Stativ. Es ist ziemlich schwer, steht dafür aber auch fest und sicher auf dem Boden.

Der Stativkopf:

Empfehlenswert ist auch noch die Verwendung eines Kugelkopfes  oder Getriebeneigers, der auf dem Stativ befestigt wird. Mit diesem kannst du die Kamera schnell und sicher innerhalb kürzester Zeit in jede beliebige Position bringen und exakt gerade ausrichten. So ein Stativkopf ist jedoch etwas teurer. Wenn du dieses Geld nicht ausgeben möchtest, reicht auch ein normales Stativ, das größtenteils auch eine exakte Ausrichtung der Kamera mithilfe eines einfachen 3-Wege-Kopfes ermöglicht. Oft ist dies aber etwas mühsamer als mit einem Kugelkopf.

Die sogenannten 3D-Neiger oder Getriebeneiger bieten gleich mehrere Vorteile. Sie ermöglichen das separate Einstellen jeder einzelnen Bildachse durch das Drehen der dafür vorgesehenen Stellschrauben, während die beiden anderen Achsen fixiert bleiben. Solche Stativköpfe werden auch oft von Filmern verwendet, da man mit dieser Technik sanfte Schwenkbewegungen umsetzen kann. Der Vorteil an so einem Getriebeneiger ist der, dass die Kamera quasi immer fest fixiert ist und durch Drehen der Stellschrauben bewegt wird. Ein separates Feststellen ist somit nicht mehr notwendig.

Ein Stativ ist Pflicht! Denn bei der Nachtfotografie kommt es oft zu längeren Belichtungszeiten. Damit du die Kamera auf dem Stativ gut ausrichten kannst, empfehlen wir noch einen Stativkopf. Das kann ein Getriebeneiger oder Kugelkopf sein.

Weiteres nützliches Zubehör:

Die Auslösefernbedienung:

Ein Fernauslöser  zum Auslösen der Kamera ist ein super Hilfsmittel, um Verwacklungen zu vermeiden. Denn es kommt oft schon beim Drücken des Auslösers zu kleineren Bewegungen, die am Ende für unscharfe Bilder sorgen. Wird zum Beispiel eine Belichtungsreihe erstellt, so kann man diese über den Fernauslöser steuern, ohne die Kamera zu berühren. Ein leichtes Verschieben während der Einstellungsänderungen wird somit vermieden. Als Ersatz zur Fernbedienung kannst du auch den Selbstauslöser deiner Kamera verwenden. Hierbei muss die Kamera jedoch jedes Mal berührt werden, um die Belichtungseinstellungen zu ändern.

Moderne Kameras besitzen die Möglichkeit, alle Einstellungen per App auf dem Smartphone zu ändern. Dies ist natürlich die beste Möglichkeit, da du hierfür keinerlei Verbindung zur Kamera hast, die somit auch nicht durch ungewolltes Berühren wackeln kann. Ob deine Kamera eine Steuerung per App zulässt, erfährst du in deiner Betriebsanleitung. Hast du keinen Fernauslöser zur Hand, kannst du auch den Selbstauslöser deiner Kamera nutzen. Die meisten Selbstauslöser lassen eine Verzögerung von 10 Sekunden zu. Diese sollte in den meisten Fällen ausreichen, um deine Kamera auszittern zu lassen.

Als neuestes Zubehör in unserer Ausrüsten kam der neue Pluto Trigger hinzu. Diese kleine Box sieht unscheinbar aus, bietet aber sehr viele Funktionen. Der Pluto Trigger fungiert als Fernauslöser. Anders als bei herkömmlichen Fernauslösern, werden die Funktionen des Triggers komplett über das Smartphone gesteuert. Durch eine Bluetooth Verbindung hat man vollen Zugriff auf alle möglichen Intervall oder Auslöseeinstellungen. Neben dem normalen “Bulb” für Langzeitbelichtungen, kann man den Trigger auch als Timer nutzen oder Intervallaufnahmen starten. Auch einzelne “Shutter” Aufnahmen sind natürlich kein Problem. Zusätzlich bietet dieser Fernauslöser sehr viele Sensoren mit denen die Kamera ausgelöst werden kann. Neben einem Schall-, Licht-, oder Wärmebildsensor, welche die Kamera beispielsweise bei einem Knall, einem Gewitter oder vorbeilaufenden Tieren auslöst, sind noch sehr viele Kombinationen einzelner Sensoren oder Auslöseparameter wählbar. Hier jetzt alles aufzulisten würde zu lange dauern. Solltest du Interesse an einem solchen zeitgemäßem Fernauslöser haben, dann erfährt du weitere Infos direkt beim Hersteller.

Die richtige Kleidung:

Oftmals wird genau dieser Punkt stark unterschätzt. Bei der Nachtfotografie kommt es meistens zu langen Belichtungszeiten. In dieser Zeit steht man häufig regungslos neben der Kamera und wartet, bis die Belichtung und die gegebenenfalls gestartete Rauschunterdrückung beendet ist. Hierbei kann es schon recht frisch werden, es ist darum auf warme Kleidung zu achten. In kalten Winternächten kann auch ein warmes Getränk wahre Wunder bewirken. Solltest du an einer befahrenen Straße Fotos machen, achte bitte auf deine eigene Sicherheit und kleide dich nicht zu unauffällig. Wir wollen ja nicht, dass du von einem Autofahrer übersehen wirst. Daher eignen sich Jacken mit Reflektoren sehr gut, um nicht in der Dunkelheit übersehen zu werden.

Zieh dich warm an. Gerade am Abend sinken die Temperaturen spürbar schnell, sobald die Sonne am Horizont verschwunden ist.

Es werde Licht! Die Taschenlampe:

Das Fotografieren bei Nacht macht das Bedienen der Kamera nicht gerade einfach. Oftmals ist es schwer, die passenden Knöpfe zu finden, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen. Darum ist es nützlich, immer eine kleine Taschenlampe bei sich zu haben. Ist diese nicht zur Hand, ist das Handy ein guter Ersatz.

Die meisten Kameras bieten zwar eine Displaybeleuchtung, allerdings musst du zum Aktivieren dieser oft eine Taste betätigen. Meistens sucht man diese Taste durch blindes Tasten an der Kamera. Schade wäre es, wenn du in diesem Moment deine Nachtaufnahme durch ein Verwackeln der Kamera kaputt machst.

Besser als eine Taschenlampe ist eine sogenannte Stirnlampe, die du mithilfe eines Bandes am Kopf befestigen kannst. Sie leuchtet immer in deine Blickrichtung und stört nicht beim Fotografieren, da du sie nicht in der Hand halten musst. Durch das helle Licht kann es jedoch vorkommen, dass du im Umfeld nichts mehr wahrnehmen kannst, da du geblendet wirst. Hier hilft es schon, wenn du einen roten Filter vor die Lampe baust. Das Rotlicht reicht vollkommen aus, um deine Kamera zu bedienen, blendet jedoch weitaus weniger als weißes Licht. Das gleiche Prinzip erfüllt praktisch auch eine rote Fahrradbeleuchtung. Gute Taschenlampen bieten eine Funktion zum dimmen des Lichtes.

Stirnlampen sind eine gute Sache, kommen aber bei uns trotzdem recht selten zum Einsatz. Das liegt wohl daran, dass sie auf Dauer eher unbequem sind und relativ wenige Einsatzgebiete abdecken. Aus diesem Grund haben wir uns ein paar kleine Mag-Lite-XL200 Taschenlampen angeschafft. Diese Taschenlampe ist wirklich klein und bietet trotzdem eine gute Helligkeit. Außerdem besitzt sie mehrere verschiedene Modi. Sie lässt sich dimmen und besitzt einen Bewegungssensor, der die Taschenlampe beim Hinlegen abdimmt und dennoch genug Licht bietet, um nicht im Dunkeln zu tappen. Außerdem besitzt sie eine Strobe-Funktion, bei der sich die Blinkfrequenz anpassen lässt. Diese Funktion kommt bei uns oft zum Absichern des Fotostandpunkts zum Einsatz, wenn wir an einer steilen Klippe oder am Rande einer Straße fotografieren. Diese wirklich kleine Taschenlampe hat sehr viele Einsatzmöglichkeiten und ist darum perfekt geeignet für unsere Fototouren.

Hinweis: Achte darauf, während der Belichtung nicht in den Sucher deiner Kamera zu leuchten. Es kann passieren, dass das Licht deiner Lampe über die Spiegel auf den Sensor gelangt und so für unschöne Reflexionen auf dem Foto sorgt. 

Wasserwaage:

Bei der Blitzschuh-Wasserwaage handelt es sich um eine kleine Wasserwaage, die einfach auf dem Blitzschuh der Kamera befestigt werden kann. Sie ist ein nützliches Hilfsmittel, um die Kamera perfekt zu justieren. Diese Wasserwaage ist aber nicht nur für die Nachtfotografie hilfreich, sondern erleichtert die Arbeit in vielen Teilen der Fotografie ungemein. Möchtest du zum Beispiel auch Panoramaaufnahmen machen, so kannst du mithilfe dieser Wasserwaage die Kamera exakt ausrichten. Die meisten Stative besitzen ebenfalls eine kleine eingebaute Wasserwaage.

So sieht die elektronische Wasserwaage bei unserer Canon 5D Mark III aus. Sie kann über die Taste „Info“ im RealView eingeblendet werden.

Diese Blitzschuh-Wasserwagen haben aber schon fast ausgedient. Denn die meisten Kameras besitzen bereits eine integrierte elektronische Wasserwaage, die du dir auf deinem Display anzeigen lassen kannst. Sollte deine Kamera eine solche elektronische Wasserwaage haben, benötigst du natürlich keine extra Wasserwaage.

Hinweis: Oft werden wir gefragt, mit welcher Ausrüstung wir denn unsere Fotos machen. Um diese Fragen zu klären, haben wir unsere Ausrüstung auf einer Extra-Seite niedergeschrieben. Solltest du also bei der Wahl eines Stativs unsicher sein, lohnt sich vielleicht ein Blick auf unsere Ausrüstung.

Nützliche Filter:

Der Grauverlaufsfilter:

Seitdem wir einen Grauverlaufsfilter besitzen, kommt dieser immer wieder zum Einsatz. Dieser Filter besitzt einen sanften neutralgrauen Verlauf, der es dir ermöglicht, Bereiche des Himmels etwas abzudunkeln. Gerade wenn die Sonne untergeht oder die sogenannte „Blaue Stunde“ einsetzt, ist der Himmel im Vergleich zum restlichen Foto immer viel heller oder sogar schon überstrahlt. Ein Grauverlaufsfilter verringert bzw. vermeidet dieses Problem. Wir sind von den Vorteilen eines solchen Filters so überzeugt, dass bei uns für jedes Objektiv ein passender B+W-Grauverlaufsfilter vorhanden ist.

Die Abdunkelung von Graufiltern wird mit den Buchstaben ND angegeben. ND-Filter werden mit zwei verschiedenen Bezeichnungen gekennzeichnet. Diese kann entweder die Neutraldichte beschreiben oder den Verlängerungsfaktor der Verschlusszeit. Für die Blaue Stunde verwenden wir beispielsweise einen ND-0,6-Filter, der einer Abdunkelung von zwei Blendenstufen oder einer Verlängerung der Verschlusszeit um den Faktor 4 entspricht. ND-0,6-Filter sorgen für eine eher leichte Abdunkelung, die für den Himmel aber genau richtig ist.

Mit der heutigen Bildbearbeitung ist es zwar möglich, einen künstlichen Verlauf zu erzeugen, allerdings sind gerade am frühen Abend die Kontrastverhältnisse von Boden zu Himmel sehr stark. Oft sind Bereiche am Boden zu dunkel, während der Himmel bereits überstrahlt und ausgefranst ist. Ein nachträgliches Abdunkeln per Bildbearbeitung lässt schnell die Stimmung am Himmel verschwinden. Im schlimmsten Fall fransen sogar die Farben völlig aus. Nur ein Grauverlaufsfilter vermeidet dieses Problem und dunkelt den Himmel zuverlässig ab. Darum würden wir dir einen solchen Filter wärmstens ans Herz legen.

Der Polarisationsfilter:

Um bestimmte Effekte in spiegelnden Oberflächen zu erreichen bzw. zu vermeiden, gibt es sogenannte Polarisationsfilter. Ein Polarisationsfilter oder auch Polfilter ist dazu gedacht, die verschiedenen in das Objektiv einfallenden Lichtstrahlen zu polarisieren. Vereinfacht gesagt kann ein Polarisationsfilter einzelne Lichtstrahlen durchlassen oder komplett blockieren. Je nachdem wie der Polarisationsfilter vor dem Objektiv gedreht wird, lässt er Lichtstrahlen, die auf einer falschen Ebene schwingen, passieren oder sperrt bzw. verstärkt diese. Diese Eigenschaft funktioniert allerdings nur auf allen nichtmetallischen spiegelnden Oberflächen.

Hierbei werden nur gleich schwingende Lichtstrahlen durch den Filter gelassen, während alle anderen Lichtstrahlen vernichtet und in Wärme umgewandelt werden. Zunutze macht man sich so einen Polarisationsfilter in der Fotografie, um beispielsweise Spiegelungen in einem See oder Brunnen zu entfernen bzw. zu verstärken oder um einfallendes Licht in gleich schwingendes Licht umzuwandeln und so beispielsweise den blauen Himmel noch intensiver darstellen zu können. In der Nachtfotografie kannst du so beispielsweise eine Spiegelung in einem Teich verstärken bzw. abschwächen oder Lichtreflexionen von Glasscheiben vermeiden.

Mit einem Verlaufsfilter dunkelst du den Himmel ab. Dies ist zum Beispiel kurz nach Sonnenuntergang sinnvoll. Ein Polarisationsfilter mindert Spiegelungen und Reflexionen.

Technische Grundlagen:

Bevor wir auf die Verwendung von Blende, Verschlusszeit oder ISO-Wert eingehen, ist es wichtig, alle anderen Eigenschaften deiner Kamera vorher zu kennen und auf das Themengebiet der Nachtfotografie anzupassen. Nur so gelangst du zu den richtigen Ergebnissen und kannst diese gegebenenfalls auch im Nachhinein am heimischen Rechner noch anpassen.

Daher erklären wir dir zunächst die richtige Wahl der Auflösung, des Dateiformats, des Weißabgleichs und andere technische Eigenschaften, um dann im Anschluss auf Verschlusszeit, Blende und ISO-Wert einzugehen.

Du willst nicht viel lesen und direkt loslegen? Dann halte dich am Anfang an diese Werte. Danach kannst du die Einstellungen durch Probieren immer weiter verfeinern.

ISO 100, Blende f8.0, Belichtungszeit 4 Sekunden, Autofokus an Lichtquelle scharfstellen, danach auf manuellen Fokus wechseln, im RAW Format Fotografieren, Weißabgleich auf automatisch, Bildstabilisator deaktivieren, Stativ verwenden oder Kamera irgend wo auflegen.

Die Auflösung:

Es ist ratsam, die maximal an deiner Kamera verfügbare Auflösung einzustellen. Du hast somit in der anschließenden Bildbearbeitung mehr Spielraum, um den Bildausschnitt nochmal zuzuschneiden und bekommst außerdem die bestmögliche Bildqualität, die der Bildsensor deiner Kamera liefern kann.

Fotos in hoher Auflösung lassen sich einfach verkleinern, ohne dass das Bild an Qualität verliert. Das Vergrößern einer zu kleinen Aufnahme ist jedoch immer mit einem Qualitätsverlust verbunden.

Da das Fotografieren mit hoher Auflösung zwangsläufig zu einem größerem Datenvolumen der aufgenommenen Bilder führt, solltest du eine ausreichend große Speicherkarte verwenden. Wie viele Bilder in der von dir eingestellten Auflösung dann auf diese Speicherkarte passen, zeigt dir deine Kamera auf dem Display an. In der Regel ist eine Aufnahme im RAW-Format und mit voller Auflösung ca. 20–25 MB groß.

Das Dateiformat:

Bei den meisten Kameras kannst du zwischen mehreren Dateiformaten wählen. Du kannst also wählen, in welchem Format und in welcher Qualität deine Fotos auf der Speicherkarte gespeichert werden. Als Dateiformat stehen hierbei in der Regel die Formate JPG und RAW zur Verfügung.

RAW oder JPG?

Bei dem JPG-Format handelt es sich um ein universelles Bildformat, das von nahezu allen Endgeräten gelesen werden kann. Es ist somit möglich, die fertigen Fotos ohne weitere Konvertierung direkt auf einen Fernseher, einen Computer oder ein Smartphone zu übertragen und anzuschauen oder sogar an einem Fotodrucker direkt im Geschäft auszudrucken.

Im Format JPG kannst du dabei noch die gewünschte Aufnahmequalität wählen. Hierbei gibt es die Möglichkeit, die Auflösung und somit die Pixelanzahl zu ändern sowie die Bildqualität einzustellen. Wir empfehlen, generell immer die maximal verfügbare Auflösung zu wählen. Ein sehr großer Nachteil des JPG-Formats ist die Komprimierung des Bildes. Denn ein JPG-Foto wird in deiner Kamera sofort komprimiert, um den Speicherbedarf und die Dateigröße zu verringern. Je nach eingestellter Auflösung und Bildqualität fällt diese Komprimierung unterschiedlich stark aus. Es ist durchaus möglich, gute Nachtaufnahmen im Dateiformat JPG zu fotografieren und diese auch direkt weiterzuverwenden, um sie zum Beispiel drucken zu lassen. Die Nachbearbeitung ist im JPG-Format aber nur bedingt möglich.

Unsere Erfahrungen in der Nachtfotografie zeigen von Anfang an, dass man mit dem Dateiformat RAW weitaus mehr Möglichkeiten und Freude in der Fotografie hat, da es bei den meisten Fotos immer irgendetwas zu korrigieren gibt. Während ein JPG-Bild quasi eine fertig entwickelte Aufnahme darstellt, bei der eine anschließende Anpassung mittels Bildbearbeitung immer mit einem Qualitätsverlust verbunden ist, stellt eine RAW-Aufnahme faktisch ein digitales Negativ dar, das die digitalisierten Informationen der einzelnen Pixel beinhaltet. Verschiedene Farbinformationen wie Weißabgleich, Kontrast, Sättigung und vieles mehr können verlustfrei angepasst und neu berechnet werden. Zusätzlich besitzen RAW-Bilder eine höhere Farbtiefe, was das Anpassen der Helligkeit bzw. Belichtung im gewissen Umfang ermöglicht. Eine Helligkeitsanpassung für eine Korrektur von +-2EV ist jedoch auch beim RAW-Konverter mit einem Qualitätsverlust verbunden.

Ein Nachteil des RAW-Dateiformats ist, dass dieses Format in der Regel nur von speziellen RAW-Konvertern gelesen werden kann und anschließend in ein universelles Format wie JPG oder TIF konvertiert werden muss. Außerdem ist das Datenvolumen eines Fotos im RAW-Format erheblich größer als das einer JPG-Aufnahme, da bei einem RAW sämtliche Bildinformationen als Rohdaten abgespeichert werden, um diese auch im Nachhinein noch verlustfrei anpassen zu können.

Beide Formate bieten also ihre Vor- und Nachteile. Trotz der vielen Vorteile eines JPG-Dateiformats kommt bei uns von Anfang an ausschließlich das RAW-Format zum Einsatz. Denn selbst beim perfekt belichteten Bild gibt es unserer Meinung nach immer einige Punkte, die man im Nachhinein hätte besser oder anders machen können. Bei einem RAW hast du dann die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen mithilfe des RAW-Konverters so anzupassen, als stündest du noch vor Ort, ohne dass du Qualitätseinbußen hinnehmen musst. Was dir der RAW-Konverter alles für Möglichkeiten bietet, erfährst du im nächsten Absatz.

Der RAW Konverter:

Um ein RAW am PC bearbeiten zu können, benötigst du ein Bildbearbeitungsprogramm, das einen RAW-Konverter unterstützt. Neben dem CameraRAW-Konverter für Adobe Photoshop, der alle gängigen Kamerahersteller unterstützt, hat sich Adobe Lightroom als universelles Programm zum Bearbeiten von RAW-Dateien etabliert.

Unter anderem können im RAW-Konverter Weißabgleich, Farbton, Lichter, Tiefen, Dynamik, Sättigung und vieles mehr verlustfrei angepasst werden. Das RAW-Format ist jedoch kein Allerheilmittel. Sind die fotografierten Fotos verwackelt oder unscharf, so kann auch der RAW-Konverter diese Eigenschaften nicht mehr korrigieren. Es ist darum im RAW-Konverter nicht mehr möglich, die Tiefenschärfe zu ändern, eine Bewegungsunschärfe komplett zu entfernen und zu hell oder zu dunkel belichtete Bereiche, in denen keine Bildinformationen mehr vorhanden sind, zu korrigieren. Ein rein weißer oder schwarzer Bereich auf dem Foto ist ohne Bildinformationen. Diese Bereiche würden beim Abdunkeln oder Aufhellen nur ausfransen, aber weiterhin weiß bzw. schwarz bleiben.

Fotografiere daher vor Ort immer so gut wie möglich und liefere dem RAW-Konverter immer ein gut zu verwertendes Bild. Ein RAW-Konverter arbeitet übrigens nondestruktiv, das bedeutet, dass deine eingegebenen Einstellungswerte jederzeit rückgängig gemacht oder geändert werden können. Erst wenn du das Bild in Photoshop überträgst und als JPG oder ein anderes Format exportierst, werden diese Einstellungen auf das gewünschte Bild übernommen. Die originale RAW-Datei bleibt dabei aber immer erhalten. Zusätzlich wird oftmals eine weitere Datei angelegt, in die die einzelnen Arbeitsschritte und Einstellungen geschrieben werden, um diese für die RAW-Datei immer wieder anpassen zu können.

Der Weißabgleich:

Da Licht viele verschiedene Farben hat, musst du deiner Kamera sagen, auf welche Farbtemperatur, die in der Einheit Kelvin gemessen wird, die Kamera die Farben deines Bildes abgleichen soll. Denn eine Kamera weiß nicht, bei welcher Lichtfarbe eine weiße Fläche wirklich weiß erscheint. Sie kann es zwar automatisch messen, diese Messung ist aber gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen nicht immer korrekt. Diesen Vorgang, die Farbtemperatur auf das Umgebungslicht anzupassen, nennt man Weißabgleich. Er beschreibt die Möglichkeit, ein Motiv in den Farben aufzunehmen, die dem natürlichen Seheindruck entsprechen sollten. Ein geringer Kelvinwert von 1500 steht für sehr rotes Licht, während ein hoher Kelvinwert von 10000 Kelvin für extrem blaues Licht steht.

Verschiedene Lichtquellen besitzen demnach unterschiedliche Farbtemperaturen. Die Morgen- oder Abendsonne besitzt beispielsweise eine warme Farbtemperatur von 5000 Kelvin. Die bläuliche Stimmung kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang, auch Blaue Stunde genannt, besitzt eine kühle Farbtemperatur von 9000–12.000 Kelvin.

Um diese verschiedenen Farbtemperaturen auszugleichen und eine weiße Fläche auch wirklich weiß darzustellen, ist es wichtig, die Farbtemperatur des Motives mithilfe des Weißabgleichs zu neutralisieren. Stellt man beispielsweise den Weißabgleich auf eine warme Farbtemperatur von 2800 Kelvin, versucht die Kamera die vermeintlich zu roten Bereiche im Bild dem natürlichen Seheindruck anzupassen und färbt das Bild blaustichig. Stellt man eine kühle Farbtemperatur von beispielsweise 10.000 Kelvin ein, versucht die Kamera die vermeintlich zu kühlen Farben in deinem Bild anzupassen und verleiht dem Bild einen Rotstich.

Für den Anfang bist du mit dem automatischen Weißabgleich gut beraten. Wenn du im RAW-Format fotografierst, kannst du den Weißabgleich auch nachträglich am Rechner ändern.

Möchtest du also die blaue Stimmung der Blauen Stunde weiter verstärken, solltest du einen niedrigen Wert für den Weißabgleich wählen. Wenn du hingegen die warmen Farben eines Sonnenuntergangs verstärken möchten, solltest du einen höheren Wert für die Farbtemperatur wählen.

Bist du dir unsicher, welchen Wert du einstellen musst? Dann mache es so wie wir und übertrage diese Aufgabe der Kamera. Im automatischen Weißabgleich AWB stellt die Kamera den für jede einzelne Aufnahme richtigen Weißabgleich automatisch ein. Sollte der dir jedoch nicht gefallen und du fotografierst im RAW-Format, so kannst du den Weißabgleich auch ganz einfach nachträglich im RAW-Konverter auf den von dir gewünschten Wert einstellen. Am Bildschirm kannst du so ganz einfach die richtige Stimmung für dein Foto auswählen.

Die Spiegelvorauslösung:

Solltest du mit einer Spiegelreflexkamera fotografieren, besitzt diese einen beweglichen Spiegel, der Lichtstrahlen durch das Objektiv über den Spiegel in den Sucher spiegeln kann – und du kannst darum dein Motiv im Sucher sehen. Wenn nun der Auslöser gedrückt wird, klappt der Spiegel nach oben und die Lichtstrahlen gelangen auf den vorher vom Verschluss freigegebenen Sensor, um diesen nach der von dir eingestellten Verschlusszeit zu belichten. Durch den beim Betätigen des Auslösers hochklappenden Spiegel kann es jedoch zu kleinsten Vibrationen im Kameragehäuse kommen. Dies kann in ungünstigen Fällen zu einem Verwackeln des Bildes führen.

Die Spiegelvorauslösung beseitigt dieses Problem, indem sie – falls sie aktiviert ist – den Spiegel beim erstmaligen Betätigen des Auslösers nach oben klappt. Erst beim erneuten Drücken des Auslösers wird mit der Belichtung begonnen. Einige Kameras warten auch automatisch eine kurze Zeit und beginnen dann selbstständig die Belichtung des Bildes, weshalb der Auslöser nur einmal gedrückt werden muss. Diese Einstellung ist keine Pflicht, es geht auch ohne Spiegelvorauslösung. Doch wenn du die maximale Schärfe aus deinem Foto herausholen willst und alle infrage kommenden störenden Faktoren beseitigen willst, solltest du die Spiegelvorauslösung aktivieren.

Dein Foto wird trotz allem nicht scharf? Die Spiegelvorauslösung kann den letzten Rest Schärfe aus deinem Foto kitzeln. Schalte sie aber nach deiner nächtlichen Fototour aus. Gerade am Tag benötigst du sie nicht und dann ist sie sehr störend.

Hinweis: Bei den neueren spiegellosen Systemkameras entfällt das Hochklappen des Spiegels, da diese keinen Spiegel mehr besitzen und das Bild meistens direkt auf ein im Sucher installiertes Display übertragen wird.

Die Rauschunterdrückung:

Falls deine Kamera eine Rauschunterdrückung oder Rauschminderung besitzt, so sollte diese bei längeren Belichtungszeiten aktiviert werden. Zu beachten ist jedoch, dass die Rauschunterdrückung bei den meisten Kameras genau so viel Zeit in Anspruch nimmt, wie die jeweils davor getätigte Belichtung der Aufnahme. Dabei erstellt die Kamera eine über die eingestellte Verschlusszeit andauernde Schwarzbelichtung, um eventuell auftretendes Sensorrauschen oder sogenannte Hotpixel, die fehlerhafte Informationen liefern, herauszurechnen.

Machst du also eine Langzeitbelichtung, die zum Beispiel 15 Minuten dauert, so benötigt die Kamera anschließend noch einmal 15 Minuten für die Rauschunterdrückung und ist für weitere Aufnahmen in dieser Zeit nicht nutzbar. Wenn du nacheinander Fotos mit längerer Belichtungszeit anfertigen möchtest, müsstest du die Rauschunterdrückung deaktivieren, um die langen Pausen zwischen den Aufnahmen zu vermeiden.

Tipp: Solltest du eine Sternspur-Aufnahme aus mehreren Belichtungen anfertigen, ist es ratsam, die Rauschunterdrückung zu deaktivieren. Da die Rauschunterdrückung immer so lange dauert wie die Belichtung zuvor, würden zwischen den einzelnen Aufnahmen störende Lücken entstehen.

Es ist darum je nach Motiv zu entscheiden, ob eine Rauschunterdrückung hilfreich oder gar hinderlich ist. Falls du im RAW-Format fotografierst, ist eine Rauschunterdrückung auch nachträglich am heimischen Rechner über den RAW-Konverter möglich. Die besten Ergebnisse bei der Entfernung des Bildrauschens erzielst du jedoch unserer Meinung nach mit einer Zusatzsoftware wie zum Beispiel „Noiseware“, die das Bildrauschen speziell auf voreingestellte Szenarien oder Bildstile aus einen Foto entfernt, ohne dass Bildinformationen oder Details verloren gehen.

Die kamerainterne Rauschunterdrückung kostet in der Regel viel Zeit. Wenn du diese hast, ist es sinnvoll sie zu nutzen. Wir greifen aber schon immer auf die Softwarelösung zu und entrauschen unsere Fotos nachträglich am Rechner. Das Photoshop-Plugin „Noiseware“ ist hierfür sehr gut geeignet.

Das Blitzlicht:

Im Bereich der Nachtfotografie gibt es eine klare Regel: Der Blitz ist tabu! Denn anders als vielleicht erwartet, erweist sich das Verwenden eines Blitzes bei der Nachtfotografie als großer Nachteil.

Bei der Nachtfotografie sind die Entfernungen zwischen Kamera und den Gebäuden bzw. Objekten viel zu groß, als dass das Blitzlicht irgendeinen Nutzen bringen würde. Weiterhin beleuchtet der Blitz nahe Objekte stärker als entfernte, weshalb der Vordergrund oft viel zu hell ist, während der Hintergrund nahezu komplett im Schwarz versinkt.

Die Verwendung eines Blitzes ist jedoch nicht grundsätzlich verboten. Manchmal kannst du auch ganz bewusst gegen Regeln verstoßen um zu deinem Wunschergebnis zu kommen oder ein Motiv spannender zu gestallten. So kannst du mithilfe eines Blitzes bei einer Langzeitbelichtung verschiedenste Bewegungen einfrieren. Mehr dazu erläutern wir dir in den folgenden Kapiteln.

Blitzlicht bei Nacht? Nein! Lass auf jeden Fall die Finger vom Kamerablitz.

Der Bildstabilisator:

Viele Kamerahersteller rüsten ihre Kameras oder Objektive mit Bildstabilisatoren aus, um eine Unschärfe des Bildes durch Verwackeln zu vermeiden oder zu verringern. Je nach Modell oder Hersteller sind Bildstabilisatoren direkt am Bildsensor oder im Objektiv verbaut. Ein im Objektiv befindlicher Bildstabilisator kompensiert durch beweglich gelagerte Linsenglieder auftretende Verwacklungen. Ein in der Kamera verbauter Stabilisator gleicht die Bewegungen in der Regel durch sanfte Bewegungen des Sensors aus.

Für die meisten Themengebiete in der Fotografie ist ein Bildstabilisator sehr sinnvoll. Er ermöglicht es, die Belichtungszeit auch bei widrigen Lichtbedingungen relativ gering zu halten. Es ist dir dann noch möglich, Fotos mit der freien Hand zu machen.

Bei der Nachtfotografie kommt es meistens zu so langen Belichtungszeiten, dass jeder Bildstabilisator an seine Grenzen stößt. Daher solltest du auf jeden Fall auf ein Stativ zurückgreifen. Beachte aber, dass der Bildstabilisator bei der Verwendung eines Stativs deaktiviert wird. Denn deine Kamera steht auf dem Stativ bereits fest, sodass keine Bewegungen mehr ausgeglichen werden müssen.
Hin und wieder kommt es allerdings vor, dass der Bildstabilisator Bewegungen ausgleichen will, die es gar nicht gibt. Zum Beispiel wenn ein Auto durch den Bildausschnitt fährt, sich das Wasser bewegt oder die Wolken am Himmel entlangziehen.

Dieses Problem erkennst du dann auf deinen Fotos. Es macht sich in einer sanften Unschärfe bemerkbar. Um eine solche Unschärfe von Anfang an zu vermeiden, lass bei der Verwendung eines Stativs den Bildstabilisator am besten immer deaktiviert.

Sobald du ein Stativ verwendest, solltest du den Bildstabilisator auf jeden Fall deaktivieren.

Möchtest du also die blaue Stimmung der Blauen Stunde weiter verstärken, solltest du einen niedrigen Wert für den Weißabgleich wählen. Wenn du hingegen die warmen Farben eines Sonnenuntergangs verstärken möchten, solltest du einen höheren Wert für die Farbtemperatur wählen.

Bist du dir unsicher, welchen Wert du einstellen musst? Dann mache es so wie wir und übertrage diese Aufgabe der Kamera. Im automatischen Weißabgleich AWB stellt die Kamera den für jede einzelne Aufnahme richtigen Weißabgleich automatisch ein. Sollte der dir jedoch nicht gefallen und du fotografierst im RAW-Format, so kannst du den Weißabgleich auch ganz einfach nachträglich im RAW-Konverter auf den von dir gewünschten Wert einstellen. Am Bildschirm kannst du so ganz einfach die richtige Stimmung für dein Foto auswählen.

Der Fokus:

Bevor wir uns an die Wahl der richtigen Blende, Verschlusszeit oder des richtigen ISO-Wertes machen können, ist es wichtig, den gewünschten Bildausschnitt korrekt zu fokussieren. Denn alle Bildeinstellungen, die du danach treffen willst, wären nutzlos, wenn am Ende ein falsch fokussiertes Foto entsteht.

Manchmal wiegt man sich im sicheren Glauben, mithilfe des Autofokus ein scharfes Bild fotografiert zu haben. Auch die Vorschau auf dem Kameradisplay untermauert diesen trügerischen Eindruck zusätzlich, da dort alles auf den ersten Blick so aussieht, als sei das Foto scharf. Überträgt man seine Bilder dann aber auf den heimischen Rechner, um diese voller Vorfreude etwas nachzuarbeiten, trifft einen schnell die Ernüchterung. Alle Bilder besitzen in voller Auflösung eine merkliche Unschärfe. In geringer Auflösung fällt diese gar nicht so stark auf, in großer Auflösung ist sie hingegen ganz schön störend. Zum Glück treten Fokusprobleme meistens nur bei wenig Licht auf. Wenn du am Tag fotografierst, kannst du dich bei einer ordnungsgemäß funktionierenden Kamera auch auf den Autofokus verlassen.

Die meisten Kameras besitzen verschiedene Autofokusmodi, um den Autofokus an verschiedene Bedingungen anzupassen. Dabei unterscheidet man zwischen „MF“ für den manuellen Fokus, „AF-S“ für den Einzelautofokus sowie „AF-C“ für den kontinuierlichen Autofokus und „AF-A“ für die Autofokusautomatik.

Bei der Nachtfotografie fotografieren wir meistens nur sich nicht bewegende Objekte, weshalb der Einzelautofokus „AF-S“ die beste Wahl ist. Beim Modus „AF-S“ kannst du sich bewegende Objekte mit der Kamera verfolgen und der Autofokus stellt dieses Objekt immer wieder vorrangig scharf. Bei der Nachtfotografie ist das eher selten der Fall. Bei der richtigen Wahl des Autofokus ist es jedoch auch wichtig, wie viele Messfelder du an deiner Kamera aktiviert hast. Mithilfe dieser AF-Messfelder bestimmt deine Kamera in verschiedenen Verfahren die optimale Schärfe für dein Bild.

Manchmal fokussiert die Kamera aber auch einen Bereich, den man selbst gar nicht scharf haben will. Oft sind zu viele aktivierte AF-Messfelder und ein falscher Autofokusmodus das Problem. Während in der Porträtfotografie mit möglichst vielen Messfeldern geworben und gearbeitet wird, setzen wir bei unseren Fotos fast immer nur auf ein einziges aktives AF-Messfeld. Je nach Motiv schieben wir dieses eine Messfeld dann auf den zu fokussierenden Bereich im Bild. Wir gehen so auf Nummer sicher, dass unsere Kamera immer nur den Bereich fokussiert, den wir auch tatsächlich scharf haben wollen. Hat man die AF-Automatik aktiviert, so kann es auch vorkommen, dass ein nicht gewünschter Bereich fokussiert wird. Wie du die AF-Messfelder an deiner Kamera veränderst, erfährst du in der Bedienungsanleitung deiner Kamera.

Sollte der Autofokus doch einmal Probleme machen, kannst du dein Foto auch schnell manuell scharf stellen. Was du hierbei beachten solltest, erfährst du im nächsten Abschnitt. Um Fokusprobleme zu vermeiden, haben wir uns angewöhnt, den Fokus bei Nachtaufnahmen manuell zu setzen bzw. ganz genau zu prüfen.

Automatisch Fokussieren:

Je nach Kamera bzw. Objektiv arbeitet der Autofokus verschieden gut bzw. schlecht. Oft kann es vorkommen, dass der Autofokus keinen festen Punkt findet und das Motiv nicht scharf stellen kann. Dies kommt durch den teilweise geringen Kontrastumfang bzw. durch zu wenige Strukturen von hellen sowie dunklen Teilen im Bildausschnitt. Befinden sich genug Strukturen in deinem Bildausschnitt, ist es dem Autofokus meistens möglich, etwas scharf zu stellen. Dies ist zum Beispiel bei einer nächtlichen Stadtaufnahme der Fall. Die vielen Lichter und unterschiedlichen Kontraste machen es dem Autofokus leicht, den richtigen Schärfepunkt zu finden.

Wenn das Motiv es zulässt und der Autofokus seine Arbeit tut, dann empfiehlt es sich, diesen auch zu nutzen. Überprüfe dabei jedoch unbedingt eine vorher gemachte Aufnahme auf dem Kameradisplay und vergrößere diese so weit es geht, um eine eventuell aufgetretene Fehlfokussierung und damit eine Unschärfe rechtzeitig zu erkennen.

Ist das Bild trotz Autofokus unscharf oder kurbelt der AF sich einen Wolf und bleibt am Ende doch bei einem vollkommen unscharfen Motiv stehen, so bleibt dir nichts anderes übrig, als die Schärfe manuell einzustellen. Keine Sorge, das ist kein Hexenwerk und geht recht schnell. Deine Kamera bzw. das Objektiv sollte darum einen manuellen Fokus besitzen.

Manuell Fokussieren:

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, einen manuellen Fokus sehr genau zu setzen. Wir möchten dir hier die Möglichkeiten erläutern, mit denen wir selbst schon gute Ergebnisse erzielt haben.

Über den LiveView scharfstellen:

Die einfachste Möglichkeit ist es, den Fokus über den LiveView-Modus deiner Kamera einzustellen. Die meisten Kameras verfügen heutzutage bereits über diesen Modus. Er zeigt das Foto, das du im Sucher siehst, auf dem Kameradisplay an.

Mithilfe einer digitalen Lupe kannst du das Bild auf dem Display vergrößern. Suche dir auf dem Bild eine Stelle, an der du die Schärfe gut beurteilen kannst. Bei einer Stadtaufnahme können das zum Beispiel feinste Strukturen eines Mauerwerkes sein oder eine Straßenlaterne. Je feiner die Strukturen, umso besser kannst du daran die Schärfe beurteilen.

Versuche nun zuerst, mithilfe des Autofokus den gewählten Bereich scharf zu stellen. Gelingt dir das, schalte anschließen den Autofokus ab und wechsle auf den manuellen Fokus. Dies solltest du tun, damit der Autofokus beim erneuten Drücken des Auslösers nicht erneut fokussieren möchte, denn du hast die optimale Schärfe ja schon eingestellt.

Sollte der Autofokus aber keinen Schärfepunkt finden, dann musst du wohl oder übel manuell fokussieren. An dem vergrößerten Bereich auf deinem Kameradisplay sollte dies aber ohne Probleme möglich sein.

Wenn du keine Anhaltspunkte in deinem Motiv finden kannst, um die Schärfe korrekt einzustellen, hilft es auch, die Schärfe auf unendlich zu drehen. Da der richtige Schärfepunkt bei den meisten Objektiven aber etwas vor unendlich liegt, solltest du den Schärfering einfach 2–3 mm zurückdrehen.

Am besten ist es, wenn du dir den exakten Schärfepunkt einfach an deinem Objektiv mit einem kleinen Punkt markierst. Den kannst du ja bei guten Lichtbedingungen herausfinden.

Wenn der Autofokus funktioniert, nutze diesen. Prüfe aber an einem Testfoto, ob die Schärfe wirklich genau sitzt. Sollte der Autofokus aufgrund der Lichtverhältnisse nicht richtig scharf stellen, ziele auf eine helle Lichtquelle in der Umgebung und versuche es erneut. Schalte danach den Autofokus auf manuell, damit die Kamera nicht beim Auslösen erneut scharf stellen möchte. Sobald du aber die Brennweite änderst, solltest du auch die Schärfe neu einstellen.

Hinweis: Solltest du den Fokus eingestellt haben und danach eine Änderung der Blende durchführen, so empfehlen wir dir, die Schärfe noch einmal zu checken und ggf. noch einmal neu zu fokussieren. Bei vielen Objektiven ändert sich die Schärfe beim Ändern der Blende. Dieser Effekt tritt zwar nur in sehr geringem Maße auf, aber um die optimale Schärfe zu erreichen, lohnt sich ein erneutes Fokussieren.

Der richtige ISO Wert:

Der ISO-Wert beschreibt die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors. Hat man früher in der analogen Fotografie bei schwierigen Lichtverhältnissen einen Film mit höherer ISO-Empfindlichkeit eingelegt, so ist es heute in der digitalen Fotografie möglich, die ISO-Empfindlichkeit des Bildsensors einfach per Knopfdruck zu verändern.

Sollten die Lichtverhältnisse so schwierig werden, dass selbst bei offener Blende eine verwacklungsfreie Belichtung aus der Hand heraus nicht mehr möglich ist, da die Belichtungszeit für eine angemessen belichtete Aufnahme zu lang ist, so hast du die Möglichkeit, die Lichtempfindlichkeit über den ISO-Wert zu erhöhen. Standardmäßig ist oftmals ein ISO-Wert von 100 eingestellt, der aber bei schwierigen Lichtverhältnissen oft zu niedrig ist.

Um also bei gleicher Belichtungs- und Blendeneinstellung ein verwacklungsfreies Bild zu fotografieren, ist es notwendig, den ISO-Wert auf einen Wert von 200, 400 oder höher einzustellen. Bei einer Verschlusszeit von beispielsweise 20 Minuten und ISO 100 benötigst du bei derselben Blendeneinstellung mit ISO 200 nun nur noch 10 Minuten Verschlusszeit, bei ISO 400 nur noch 5 Minuten und bei ISO 800 nur noch 2,5 Minuten. Das verdoppeln des ISO-Werts halbiert demzufolge die Verschlusszeit. Wenn du die Sensorempfindlichkeit erhöhst, erhöhen sich aber auch das sogenannte Bildrauschen und die Störungen im Bildsignal. Bildrauschen wird in Form von Griesel oder Farbklümpchen sichtbar und auch die Leistung des Sensors lässt nach. So können hohe Kontraste nicht mehr so gut bewältigt werden und Farben wirken etwas blasser.

Da deine Kamera bei der Nachtfotografie ausschließlich auf einem Stativ befestigt ist und die meisten Fotos via Fernauslöser aufgenommen werden, um sämtliche Verwacklungen so gering wie möglich zu halten, ist es nicht immer sinnvoll, die ISO-Empfindlichkeit über einen Wert von 100 zu erhöhen. Die Belichtungszeit ist dann zwar etwas länger, das Rauschverhalten und die Sensorfehler sind jedoch so gering wie möglich. Somit ist die Bildqualität des fertigen Fotos besser als bei höheren ISO-Werten.

Trotzdem kannst du dir die ISO-Empfindlichkeit deines Bildsensor bei der Nachtfotografie zunutze machen, indem du diesen erhöhst, um bei Dunkelheit deinen passenden Bildausschnitt zu finden. Stelle den ISO-Wert in diesem Fall auf einen sehr hohen Wert. Nun brauchst du auch bei großer Dunkelheit nur relativ kurz belichten, um deine Kamera auf den richtigen Bildausschnitt auszurichten. Hast du diesen gefunden, stelle wieder auf ISO 100 zurück, da so die beste Bildqualität sichergestellt wird.

Am besten immer im niedrigsten ISO-Wert fotografieren. Es gibt aber auch Motive, bei denen ein höherer ISO-Wert sinnvoll ist. Die Grundeinstellung sollte aber niedrig sein, um Bildrauschen zu vermeiden.

Die Belichtung:

Die Verschlusszeit:

Die Verschlusszeit, auch Belichtungszeit genannt, bestimmt die Dauer, in welcher der Verschluss geöffnet bzw. aktiviert ist, und definiert, wie lange der Bildsensor belichtet wird. Der Verschluss einer Kamera kann mechanisch oder elektrisch sein. Bei einem mechanischen Verschluss wird der Bildsensor von einer Art Vorhang verdeckt, der den Bildsensor beim Betätigen des Auslösers über die vorher gewählte Verschlusszeit freigibt und anschließend wieder verdeckt. Bei einem elektrischen Verschluss wird der Bildsensor lediglich über die vorher eingestellte Verschlusszeit lichtempfindlich geschaltet; er besitzt keine mechanischen Teile mehr.

In der Nachtfotografie verwendet man wegen der schwierigen Lichtverhältnisse oft eine längere Belichtungszeit. Diese kann je nach Einsatzgebiet von einigen Sekunden bis hin zu mehreren Stunden reichen. Das ist notwendig, weil der Bildsensor deiner Kamera immer die gleiche Menge Licht benötigt, um eine Aufnahme angemessen hell zu belichten. Während am Tag und bei hellem Sonnenschein schon eine Belichtungszeit von wenigen Zehntelsekunden genügt, um das Bild ausreichend hell zu belichten, benötigt deine Kamera nachts und bei wenig Umgebungslicht dementsprechend länger, um ein ausreichend hell belichtetes Bild zu erzeugen.

Diese Lichtmenge dosierst du mithilfe der Belichtungszeit. Dabei ist es egal, ob nur kurz sehr viel Licht auf den Sensor trifft oder dieser länger mit weniger Licht belichtet werden muss. Deine Kamera sollte darum die Möglichkeit unterstützen, die Belichtungszeit manuell anzupassen. Im Bildmodus „M“ kannst du bei den meisten Kameramodellen eine manuelle Belichtungszeit von maximal 30 Sekunden, bei anderen Herstellern wie zum Beispiel Olympus von maximal 60 Sekunden einstellen.

Die Sekunden werden auf dem Display mit einem Gänsefüßchen angegeben. 30“ bedeutet also, dass die Belichtungszeit auf 30 Sekunden gestellt ist. Fehlen diese Gänsefüßchen, handelt es sich um 1/30 Sekunden, was natürlich um ein Vielfaches kürzer ist als 30 Sekunden.

Bei Nachtaufnahmen mit sehr wenig Umgebungslicht sind jedoch oftmals auch Belichtungszeiten von mehr als 30 Sekunden notwendig. Hier kommt der Modus Bulb zum Einsatz. Die Menge des Lichteinfalls und somit auch die Länge der notwenigen Belichtung lassen sich ebenfalls mit dem Einsatz der Blende regulieren.

Für den Anfang ist eine Belichtungszeit von 4–8 Sekunden eine gute Wahl.

Die Bulb-Funktion

Die Bulb-Funktion ist ein weiterer manueller Modus und wird meistens mit dem Buchstaben „B“ gekennzeichnet. Er dient dazu, die Belichtungszeit über den Zeitraum von 30 Sekunden hinweg zu erhöhen. Beim einigen Kameraherstellern ist unter den Bildmodus kein Extramodus „B“ vergeben. Hier kannst du die Belichtungszeit im Modus „M“ so lange erhöhen, bis du über die maximal einstellbare Belichtung von 30 Sekunden hinaus zum Modus Bulb gelangst. Im Gegensatz zum herkömmlichen manuellen Modus „M“ lässt sich hier die Verschlusszeit auf keinen bestimmten Wert einstellen, sondern ist immer auf den Wert Bulb gestellt. Bulb bedeutet in diesem Fall, dass die Kamera so lange belichtet, wie der Auslöser betätigt wird.

Bei einigen Kameraherstellern kannst du dabei wählen, ob die Kamera so lange belichtet, wie der Auslöser gedrückt wird, oder ob du die Belichtungszeit jeweils mit einem kurzen Drücken des Auslösers starten bzw. beenden willst. Mithilfe der Bulb-Funktion ist es möglich, sehr lange Belichtungszeiten zu verwirklichen, die über den normalen Zeitraum von 30 bzw. 60 Sekunden hinaus reichen. Bei der Verwendung der Bulb-Funktion ist es sehr hilfreich, einen Fernauslöser zu benutzen, um während einer Belichtung nicht permanent den Kameraauslöser betätigen zu müssen, und somit Verwacklungen zu vermeiden. Bei der Verwendung eines Fernauslösers hast du dann ebenfalls die Möglichkeit, den Auslöseknopf permanent zu betätigen, ihn einrasten zu lassen oder die Belichtungszeit mit einem kurzen Drücken zu beginnen und zu beenden.

Bei dem Gewitterfoto kam zum Beispiel die Bulb-Funktion zum Einsatz, da wir damit die Belichtungszeit exakt bestimmen konnten. Gab es mehr Blitze am Himmel, belichteten wir einfach länger, gab es weniger, ließen wir den Auslöseknopf eher los. Wie du solche Gewitterfotos machen kannst, erfährst du in unserem Artikel „Tipps & Tricks zur Gewitterfotografie“.

Belichtung: 10 Sekunden, ISO 200, Blende: f8.0, Brennweite: 24mm

Die Belichtungsautomatiken:

Belichtungswarnung:

Wenn das Zusammenspiel zwischen Verschlusszeit und Blendeneinstellung nicht stimmt, kann es vorkommen, dass deine Bilder zu hell bzw. zu dunkel belichtet werden. Trifft dabei zu viel Licht auf den Bildsensor, kommt es zu einer Überbelichtung einzelner Bildbereiche oder des gesamten Fotos. Wird das Bild zu kurz belichtet, erscheint es in den zu wenig belichteten Bereichen schwarz. In beiden Fällen ist dann zu viel oder zu wenige Licht auf den Bildsensor getroffen, sodass überbelichtete Bereiche in einem reinen Weiß leuchten und unterbelichtete Bereiche in Tiefschwarz erscheinen. Die Pixel in diesen Bereichen beinhalten dann keinerlei Bildinformationen mehr und können auch in einer anschließenden Bearbeitung im RAW-Konverter nicht mehr korrigiert werden. Um dieses Problem zu vermeiden, besitzen die meisten Kameras eine sogenannte Belichtungswarnung, die zu hell oder zu dunkel belichtete Bereiche im Bild markiert und durch ein Blinken anzeigen. Überbelichtete weiße Bereiche werden dann in der Regel in Rot angezeigt und unterbelichtete schwarze Bereiche in der Farbe Blau.

Belichtungsmessung:

Um deine Belichtung jedoch von Anfang an den Umgebungsbedingungen anzupassen und eine Über- bzw. Unterbelichtung zu vermeiden, führt deine Kamera eine interne Belichtungsmessung durch. Fotografierst du in einem Automatikprogramm wie der Programmautomatik (P), der Zeitautomatik (Av) oder der Blendenautomatik (Tv), so wählt die Kamera anhand der Belichtungsmessung die richtigen Einstellungen für Blende und Verschlusszeit.

Die Belichtungsmessung erkennt also, wie viel oder wie wenig Licht auf den Sensor trifft und ob diese Lichtmenge ausreicht, um das Bild ausreichend zu belichten. Dabei ist der Sensor immer bestrebt, dein Bild weder zu hell noch zu dunkel zu belichten. Möchtest du also zum Beispiel eine helle weiße Winterlandschaft fotografieren, so wählt deine Kamera anhand der Belichtungsmessung automatisch eine Einstellung für Verschlusszeit und Blende aus, um das Bild weder zu hell noch zu dunkel zu belichten. Deshalb erscheint es in diesem Fall dann grau. Fotografierst du hingegen eine dunkle nächtliche Landschaft, wird die Belichtungsmessung deiner Kamera feststellen, dass wenig Licht auf den Sensor trifft. Sie wird dann die Einstellungen für die Verschlusszeit oder die Blende auf einen neutralen Wert einstellen. Oft führt diese Belichtungsmessung nicht zu den gewünschten Ergebnissen und du musst deine Belichtung manuell korrigieren. In diesem Fall kommt die Belichtungskorrektur zum Einsatz.

Belichtungskorrektur:

Bei manchen Motiven kommt es vor, dass die Belichtungsmessung deiner Kamera die Einstellungen für Blende und Verschlusszeit falsch ermittelt und es somit zu falschen Ergebnissen kommt. In diesem Fall sind deine Fotos dann entweder zu hell oder zu dunkel belichtet. Beim Beispiel der zu fotografierenden weißen Winterlandschaft ist es gewünscht, das Motiv so zu belichten, das die strahlend weiße Stimmung des Schnees zur Geltung kommt. Die Belichtungsmessung hat die Einstellungen für das Bild jedoch so gewählt, dass das gesamte Foto neutral grau belichtet ist. Um diese Belichtung zu korrigieren, kommt die Belichtungskorrektur zum Einsatz. Dabei kannst du den Lichtwert, der mit den Buchstaben „Ev“ angegeben wird, entweder erhöhen oder verringern. Wird der Wert auf beispielsweise +1 Ev erhöht, gelangt mehr Licht auf den Sensor und das Bild wird heller; wird der EV Wert auf -1 verringert, gelangt weniger Licht auf den Sensor und das Bild wird dunkler. Die Belichtungskorrektur wird meistens auf der sogenannten Lichtwaage angezeigt. Diese reicht in der Regel von -3 über 0 bis +3. Negative Ev-Bereiche dunkeln ab bzw. verkürzen die Belichtungszeit und positive EV Bereiche hellen auf bzw. verlängern die Verschlusszeit.

Die richtige Blende:

Die Blende stellt für viele Benutzer einer Kamera ein Buch mit sieben Siegeln dar. Doch wenn man einmal das Prinzip der Blende verstanden hat, fällt es gar nicht mehr so schwer, diese auch richtig zu benutzen und immer den richtigen Blendenwert zu finden. Um die Vorzüge einer Blende und deren Eigenschaften auf ein bestimmtes Motiv zu nutzen, ist es wichtig, dass deine Kamera das manuelle Einstellen der Blende ermöglicht. Nur so kannst du dir bestimmte Eigenschaften zunutze machen und deinen Bildern eine ganz bestimmte Stimmung verleihen.

Die Blende regelt die Lichtmenge, die durch das Objektiv auf den Bildsensor trifft, und wird mit dem Buchstaben „f“ angegeben. In deinem Kameradisplay steht dann neben der Verschlusszeit von zum Beispiel 5 Sekunden ein Wert f5.6 oder f8.0.

Man kann eine Blende einfach mit der Pupille unseres Auges vergleichen. Diese öffnet bzw. schließt sich ebenfalls, um den Lichteinfall auf die Netzhaut zu regulieren. Genau dasselbe macht die Blende: Sie lässt je nach eingestelltem Wert mehr oder weniger Licht in das Objektiv bzw. auf den Sensor, indem sie die Öffnung, durch die das Licht fällt, vergrößert oder verkleinert – wie die Pupille im Auge. Wenn du in ein helles Licht schaust, wird deine Pupille im Auge kleiner, damit du nicht zu sehr vom Licht geblendet wirst. Die Blende schließt man in diesem Fall, damit das Foto nicht überbelichtet wird, da durch eine große Blende zu viel Licht auf den Sensor gelangen würde.

Mit der Blende kannst du aber auch den Stil deiner Aufnahmen verändern. In diesem Abschnitt des Artikels gehen wir daher einen Schritt weiter und erklären dir, wie du die Blende gezielt als bildgestalterisches Element nutzen kannst. Für den Anfang ist eine Blende von f8.0 eine gute Wahl.

Für den Anfang ist eine Blende von f8.0 eine Gute Wahl.

Vorder- bzw. Hintergrund abheben

Du kennst sicherlich diese Fotos, auf denen der Vordergrund scharf ist und der Hintergrund eine leichte oder manchmal sogar starke Unschärfe besitzt. Dieser Effekt ist auf die Wahl der Blendeneinstellung zurückzuführen. Denn je weiter du die Blende öffnest, umso mehr hebt sich der fokussierte Vordergrund vom Hintergrund ab. Hierfür ist aber eine geringe Distanz zum Vordergrund nötig. Bei diesem Effekt spricht man auch von der Schärfentiefe, welche die Ausdehnung des scharfen Bereichs im Bild darstellt.

Irreführend ist meistens die Angabe der Blende. Denn ein kleiner Blendenwert wie 2.8 oder 4.0 bedeutet eine weit geöffnete Blende und somit viel Lichteinfall auf den Sensor; ein großer Wert wie 22 bedeutet, dass die Blende geschlossen ist und nur sehr wenig Licht den Sensor erreicht. Der Grund ist, dass die Blendenwerte eigentlich Verhältnisse sind. Der Wert beschreibt also das Verhältnis von Brennweite zu Blendenöffnung. Ein kleiner Wert spiegelt daher eine geöffnete Blende wider, ein großer Blendenwert dementsprechend eine kleine, geschlossene Blende.

Bei dem unteren Foto haben wir zum Beispiel nur die Glaskugel scharf gestellt. Damit der Hintergrund nicht zu sehr in einer Unschärfe verschwindet, haben wir die Blende nicht vollständig geöffnet. Trotzdem hebt sich die scharfe Kugel wunderbar vom Hintergrund ab. Eigentlich war das Bild in der Kugel noch um 180° gedreht. Dies liegt an der Lichtbrechung in der Kugel. Wir haben den Kugelinhalt anschließend per Bildbearbeitung um 180° gedreht.

Belichtung: 8 Sekunden, ISO 100, Blende: f10.0, Brennweite: 40mm

Die Schärfentiefe kannst du also mithilfe der Blende steuern. Wählst du beispielsweise eine kleinere Blendenöffnung, also einen großen Blendenwert, so besitzt dein Bild eine ausgedehnte Schärfentiefe, und der gesamte Inhalt erscheint von vorn bis hinten scharf.

Nur sehr nah am Objektiv befindliche Dinge wären leicht unscharf.
Fotografierst du hingegen mit einer geöffneten Blende, also einem kleinen Blendenwert, so besitzt dein Bild eine eingeengte Schärfentiefe. Je nachdem wo dein Fokuspunkt sitzt (also der Punkt, auf dem du dein Motiv scharf gestellt hast), erscheint der Vorder- bzw. Hintergrund im Bild unscharf. Mit kleiner werdender Blendenöffnung erhöht sich also der Schärfebereich, während er sich mit größer werdender Blendenöffnung verkleinert.

Mithilfe der Brennweite kannst du diesen Effekt der Schärfentiefe noch weiter steuern. Mit einem Weitwinkelobjektiv erzeugst du bei gleichbleibender Weite zum fotografierenden Objekt eine größere Schärfentiefe als bei einem Teleobjektiv mit einer längeren Brennweite. Möchtest du also gezielt eine Unschärfe in dein Bild einbauen, so kannst du diese mithilfe der Blendeneinstellung auf deinem Motiv anpassen. Zu beachten ist dabei, dass die Wahl der richtigen Fokussierung dabei unumgänglich ist. Je nachdem wo du deine Unschärfe erzeugen möchtest, musst du den Vordergrund bzw. den Hintergrund fokussieren. Bei fokussiertem Hintergrund erscheint dein Vordergrund unscharf, während bei fokussiertem Vordergrund der Hintergrund unscharf erscheint.

Mithilfe der Blende kannst du außer der Schärfentiefe auch andere Eigenschaften deines Bildes beeinflussen. So lassen sich auch das Aussehen und die Wirkung von Wasserflächen und Lichtquellen auf den Betrachter mit der Blende steuern bzw. beeinflussen.

Wirkung von Wasserflächen:

Die Wirkung von Wasser kann durch die Wahl von verschiedenen Blenden im Zusammenspiel mit der Belichtungsdauer beeinflusst werden. So wirkt das Wasser bei einer Blendeneinstellung von 22 (geschlossene Blende) und einer langen Belichtungszeit eher schleierhaft und verwaschen, bei einer Blendeneinstellung von 4 sowie einer kurzen Belichtungszeit jedoch scharf und detailreich. Dies liegt daran, dass du mit einer geöffneten Blende viel mehr Licht in kürzerer Zeit einfangen kannst. Wellen oder Bewegungen des Wassers werden hierbei besser dargestellt als auf einem Foto, bei dem du durch eine geschlossene Blende länger belichten musst. Denn je länger du belichtest, destso deutlicher nimmst du die Bewegungen des Wassers auf. Nach einer gewissen Zeit wirkt das Wasser deiner Aufnahme dann nicht mehr scharf und detailreich, sondern eher glatt und schleierhaft.

Dies kommt zustande, weil eine offene Blende, wie bereits beschrieben, mehr Licht auf den Sensor lässt und das Bild somit kürzer belichtet werden kann; eine geschlossene Blende lässt wenig Licht herein und das Bild muss länger belichtet werden. Das sich rasch bewegende Wasser erscheint dann unscharf und verwaschen, da es sich während der Belichtung andauernd bewegt hat. Dieser Effekt wird auf dem unten zu sehenden Foto deutlich. Mit einer geschlossenen Blende konnten wir länger belichten. Während der Belichtungszeit schwappten die Wellen eines vorbeigefahrenen Schiffes um die vielen kleinen Steine. Da die Steine somit ab und zu im Wasser und ab und zu im Trockenen lagen, entstand der Schleiereffekt.

Belichtung: 70,4 Sekunden, ISO 100, Blende: f22.0, Brennweite: 32mm

Für Springbrunnen eignet sich oft die verwaschene Darstellung, bei Flüssen oder Seen kann das zu weiche Wasser jedoch schnell unnatürlich aussehen. Dass man aber auch das Wasser eines Flusses gut länger belichten kann, zeigt das obere Beispiel. Die Wirkung des Wassers hängt jedoch weitgehend von der Belichtungszeit sowie der Fließgeschwindigkeit des Gewässers ab.

Aussehen von Lichtquellen:

Weiterhin kannst du mit der richtigen Blende und der Belichtungszeit auch die Darstellung von Lichtern auf deinem Foto beeinflussen. Mit einer Blendeneinstellung von 4 und einer kurzen Belichtungszeit wirken die Lichtquellen und deren unmittelbare Umgebung leicht verwaschen, die Abstrahlung des Lichtes ist gleichmäßig.

Wählst du jedoch eine Blendeneinstellung von 22 sowie eine lange Belichtung, so bilden sich um die Lichtquellen Strahlen, die am Ende wie Sterne aussehen. Wie stark diese sogenannten Blendenstrahlen auf dem Bild erscheinen, bestimmst du mit der Blendeneinstellung und der Länge der Verschlusszeit. Je nachdem wie dein Bild später wirken soll, kannst du das Aussehen dieser Strahlen beeinflussen.

In diesem Beispiel haben wir die Blende nacheinander von f1.4 bis f16 geschlossen. Man kann gut erkennen, wie sich dabei das Aussehen des Lichtpunktes ändert.

Das unten zu sehende Foto wurde mit einer geschlossenen Blende von f22.0 fotografiert. Dadurch sind die Strahlen um alle Laternen besonders deutlich ausgeprägt. Auch um das helle Grünlicht der Ampel im rechten Teil des Bildes haben sich deutliche Strahlen gebildet. Hier haben wir diesen Effekt bewusst eingesetzt, um die winterliche Stimmung noch weiter zu unterstreichen.

Belichtung: 30 Sekunden, ISO 100, Blende: f22.0, Brennweite: 45mm

Aber warum entstehen diese Strahlen um alle Lichtquellen? Ist die Blende weit geöffnet, so bildet sie eine fast kreisrunde Öffnung im Objektiv; in dieser Stellung treten die Blendenstrahlen nur sehr gering oder gar nicht auf. Weist die Blende jedoch eine kleine Öffnung auf, so wie es bei einer geschlossenen Blende der Fall ist, dann bilden sich durch die eckige Anordnung der Blendenlamellen Strahlen um die Lichtquelle, was diesen Effekt verursacht. Die Anzahl der Strahlen hängt von der Anzahl der Blendenlamellen im Objektiv ab. Bei einer geraden Lamellenzahl ist sie gleich, bei ungerader Lamellenzahl hat der „Stern“ doppelt so viele Strahlen. Bei Objektiven, die bereits Bauart-bedingt zu jedem Zeitpunkt eine kreisrunde Blendenöffnung haben, tritt dieser Effekt nicht auf. Dies ist aber nur selten der Fall.

Du kannst also ohne Hilfe zusätzlicher Filter einen Sterneffekt um alle Lichtquellen zaubern. Wenn du diesen Effekt verstärken willst, helfen sogenannte Sternfilter, die vor das Objektiv geschraubt werden können. Sie besitzen ganz feine eingefräste Rillen auf dem Glas, die dafür sorgen, dass Lichtquellen sehr ausgeprägte Sternchen auf dem Foto erzeugen.

Das Zusammenspiel von ISO, Blende und Verschlusszeit:

Das nachfolgende Foto verdeutlicht das Zusammenspiel von ISO-Wert, Blende und Verschlusszeit. Denn alle drei Dinge mussten bei diesem Foto exakt passen. Um den fallenden Schnee auf der Brühlschen Terrasse faktisch auf dem Foto einzufrieren, obwohl die Umgebung sehr dunkel war, musste viel Licht in einem sehr kurzen Moment auf den Sensor gelangen. Denn würde die Belichtungszeit länger als den Bruchteil einer Sekunde andauern, würden die feinen Schneeflocken bereits eine Bewegungsunschärfe aufweisen. Sie würden dann nicht mehr punktförmig aussehen, sondern wären als Striche auf dem Foto zu erkennen.

Damit also in sehr kurzer Zeit ausreichend Licht auf den Sensor gelangt, stellten wir den ISO-Wert auf 3200 und öffneten die Blende auf das Maximum. Bei unserem verwendeten Canon EF 70–200 mm 1:2,8L IS II USM lag diese bei f2.8. Durch diese beiden Einstellungen konnten wir die Verschlusszeit auf 1/128 Sekunden senken – gerade noch ausreichend, um den fallenden Schnee punktförmig auf das Foto zu bannen.

Fragst du dich, warum das Bildrauschen bei einem solch hohen ISO-Wert nicht stört? Die Antwort ist ganz einfach: Man erkennt fast keinen Unterschied zwischen dem feinen Schnee, der weiter hinten im Motiv fällt, und dem Bildrauschen.

Belichtung: 1/128 Sekunden, ISO 3200, Blende: f2.8, Brennweite: 105mm

Nur wenn alle drei Einstellungen korrekt eingestellt sind, ist ein solches Foto möglich. Es verdeutlicht daher ziemlich gut, wie diese Faktoren zusammenspielen und wie du so dein Motiv bewusst gestalten kannst.

Das Gute an der Digitalfotografie ist, dass du dich an die richtigen Einstellungen einfach herantasten kannst. Genau so sind wir bei diesem Foto auch vorgegangen. Wenn du merkst, dass die Belichtungszeit trotz geöffneter Blende immer noch zu lang ist, erhöhe den ISO-Wert weiter, um die Verschlusszeit damit zu verkürzen. Dies geht aber nur im manuellen Modus deiner Kamera. Dort gibst du alle Einstellungen exakt vor und es kommt keine Automatik zum Einsatz.

Es gibt eine schöne Eselsbrücke zur richtigen Blende. “Fotos bei Nacht? Nimm Blende 8”

Die richtige Brennweite:

Weitwinkel oder Zoom? Die Brennweite eines Objektivs beschreibt den Blickwinkel, den du siehst. Je geringer deine Brennweite ist, desto größer ist der auf den Bildsensor gelangende Blickwinkel; und je höher die Brennweite ist, desto kleiner ist der Blickwinkel und umso näher kannst du weit entfernte Objekte heranzoomen. Bei der Wahl der richtigen Brennweite kommt es hauptsächlich auf das zu fotografierende Motiv an. Möchtest du eine enge Gasse oder eine normale Landschaftsaufnahme bei Nacht machen oder möglichst viel Umgebung auf deinem Bild haben? Dann solltest du dich für eine geringere Brennweite entscheiden und zu einem Weitwinkelobjektiv greifen.

Landschaftsaufnahmen der Sächsischen Schweiz oder nächtliche Aufnahmen der Dresdner Innenstadt fotografieren wir zum Beispiel fast immer mit einer Brennweite von 24–85 mm. Stehst du relativ nah am zu fotografierenden Objekt, sind solche kürzeren Brennweiten auch unumgänglich, da du mit einer höheren Brennweite viel zu viel vom gewünschten Motiv abschneidest und sich der durch die Kamera wahrnehmbare Blickwinkel verkleinert.

Ganz anders sieht es aus, wenn du Details eines Motivs fotografieren oder beispielsweise den aufgehenden Mond möglichst groß auf das Bild bannen möchtest. In diesen Fällen empfiehlt es sich, ein Objektiv mit einer möglichst hohen Brennweite zu nutzen. Dein Blickwinkel soll sich auf einen bestimmten Bereich beschränken, der weiter weg ist als deine nähere Umgebung. Um beispielsweise den Vollmond für den Betrachter des Bildes zur Umgebung vergleichsweise riesig darzustellen, nutzen wir immer eine Brennweite von 400 mm. Beachte dabei jedoch, dass sich dein Fotostandpunkt sehr weit vom eigentlichen Motiv entfernt befinden muss. Denn um den Mond mit vollen 400 mm Brennweite mit einer schönen Kulisse, beispielsweise hinter einer Kirche, fotografieren zu können, wird der gesamte Bildinhalt mit 400 mm Brennweite herangezoomt. Um die Kirche, hinter der der Vollmond dann aufgehen soll, also in scheinbar normaler Größe im Bild festzuhalten, muss der Fotostandpunkt weit von dieser entfernt sein. Bei einer Brennweite von 400 mm kann diese Entfernung zum zu fotografierenden Objekt je nach Größe mehrere Kilometer betragen.

Auf dem fertigen Foto erscheint die Kirche dann in scheinbar normaler Größe, der Mond hingegen wirkt vergleichsweise riesig und nahezu surreal. Solche spannenden und für den Betrachter manchmal unrealistischen Bilder sind schlussendlich also alles nur eine Sache der richtigen Perspektive.

Belichtung: 30 Sekunden, ISO 100, Blende: f5.6, Brennweite: 400mm (verwendetes Objektiv)

Bei dem oben zu sehenden Foto zum Mondaufgang am 17.04.2014 befanden wir uns zum Beispiel ca. 9,5 km Luftlinie von der Dresdner Innenstadt entfernt. Durch die klare Luft konnte man diese aber mit einem 400-mm-Objektiv sehr gut erkennen. Das gesamte Foto wurde mittels 400-mm-Brennweite also sehr nah herangezoomt. Da die Innenstadt inklusive der bekannten Bauwerke aber sehr weit entfernt war, konnten wir eine beeindruckende Aufnahme des aufgehenden Mondes fotografieren. Hier erfährst du, wie das Foto genau entstanden ist.

Gestaltungsmöglichkeiten:

Mit der richtigen Brennweite kannst du also völlig neue Motive verwirklichen. Hierfür ist aber in den meisten Fällen auch eine gewisse Planung notwendig. Denn du musst beispielsweise wissen, wann und wo die Sonne oder der Mond aufgehen wird, um diese Objekte auch sinnvoll in dein Motiv einbauen zu können. Mit genügend Brennweite kannst du also surreale Fotos erstellen, die aber vollkommen ohne Montage per Bildbearbeitung umgesetzt wurden.

Einen anderen besonderen Effekt kannst du aber auch mit extrem wenig Brennweite erzielen. Mit sogenannten Weitwinkel- oder Fisheye-Objektiven kommst du sehr nah an das Motiv heran, ohne dass beispielsweise das Gebäude aus deinem Bildausschnitt ragt. So kannst du Fotos umsetzen, die mehr Inhalte zeigen, als dies in der Regel mit einem Standardzoom möglich ist.

Die Zeit:

Die Blaue Stunde:

Mit dem passendem Zeitpunkt der Aufnahme kannst du auch die spätere Stimmung des Bildes bestimmen. So zählt die Blaue Stunde zur beliebtesten und empfehlenswertesten Zeit der Nachtfotografie. Die Blaue Stunde gehört zu den spannendsten Zeiten in der Fotografie und beschreibt die Zeit zwischen der Dämmerung während des Sonnenunter- bzw. -aufgangs und nächtlicher Dunkelheit.

Die Blaue Stunde zaubert ein tiefblaues Licht in den Himmel, das perfekt mit der Umgebung harmoniert. So sind zu diesem Zeitpunkt beispielsweise die Beleuchtungen in Städten bereits eingeschaltet, der Himmel ist jedoch noch nicht sehr dunkel und erstrahlt in einem tiefblauen Licht, das sich auch auf die Umgebung überträgt. Sollten sich Wolken am Himmel befinden, heben sich diese vom Blau ab und erzeugen tolle Effekte.

Das unten zu sehende Foto entstand zum Beispiel zur Blauen Stunde, während der Mond über der Dresdner Altstadt aufging. Der Himmel war noch ausreichend hell, die Stadtbeleuchtung bereits eingeschaltet – eine herrliche nächtliche Stimmung.

Belichtung: 2 Sekunden, ISO 100, Blende: f4.0, Brennweite: 65mm (verwendetes Objektiv)

Um den richtigen Zeitpunkt jederzeit zu ermittelt, gibt es viele nützliche Smartphone-Apps. Mit diesen kannst du die genauen Blaue-Stunde-Zeiten an jedem beliebigen Standpunkt berechnen und anzeigen lassen. Bei uns kommt die geniale App „Sun Surveyor“ zum Einsatz. Neben der Ausgabe der gewünschten Zeiten berechnet die App auch den aktuellen Stand der Sonne oder des Mondes. Sogar das helle Zentrum der Milchstraße und dessen aktuelle Position am Himmel werden angezeigt. Das ist gerade für nächtliche Sternaufnahmen sehr sinnvoll.

Du kannst also schnell und einfach die Zeit des Sonnenauf- bzw. -untergangs für einen beliebigen Standort berechnen lassen. Dasselbe gilt übrigens auch für den Mond. Nur so war es uns möglich, diese eindrucksvollen Aufnahmen des aufgehenden Mondes zu machen, wie du sie oben gesehen hast. Denn wir wussten genau, wann und wo der Mond am Horizont auftauchen wird. Auch das unten zu sehende Foto war nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort möglich. Die App zeigte uns, wann die Sonne am geplanten Standort aufgehen würde. Mit diesem Wissen setzten wir das Foto um.

Belichtung: 1/800 Sekunden, ISO 100, Blende: f8.0, Brennweite: 400mm (verwendetes Objektiv)

Möchtest du den Mond oder die Sonne zu einem Bestandteil deines Bildes machen, so benötigst du meistens eine Tele-Brennweite. Mit dieser kannst du beispielsweise den Mond nah genug heranzoomen und bekommst viele Details ins Bild. Beachte jedoch, dass bei längeren Belichtungszeiten der Mond unscharf auf dem Bild erscheint. Dies liegt an der eigenen Bewegung des Mondes bzw. an der Erdrotation und lässt sich nur mit einer darauf spezialisierten Ausrüstung vermeiden.

Solltest du beispielsweise den aufgehenden Mond hinter einem Gebäude mit einer großen Brennweite (also viel Zoom) fotografieren wollen, achte darauf, dass dein Fotostandpunkt schon ein ganzes Stück vom eigentlichen Motiv entfernt ist. Nur so gelingt dir ein surrealer Effekt des großen herangezoomten Mondes, während Gebäude so erscheinen, als würdest du davorstehen.

Fototipp: Oft kommt es vor, dass störende Lichtreflexionen im Bild entstehen. Gerade bei starkem Sonnenlicht ist dies nicht zu vermeiden. Mit einem einfachen Trick kannst du störende Reflexionen im Foto jedoch fast vollkommen beseitigen. Hierfür musst du einfach 2 Fotos machen. Das erste fotografierst du ganz normal mit den passenden Einstellungen. Das zweite Foto fotografierst du mit exakt denselben Einstellungen, bedeckst diesmal aber mit deinem Finger die Sonne. Du wirst sehen, dass die störenden Lensflares im Bild verschwinden. Nun kannst du am Rechner die Bereiche, die durch diese Lensflares gestört sind, durch die Bereiche des zweiten Bildes ersetzen.

Fototipp 2: Bekommst du die Reflexionen mit dem oben genannten Trick nicht in den Griff? Dann gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Wenn es das Motiv zulässt, kannst du versuchen, die Blende deines Objektivs auf das maximal Mögliche zu öffnen. Stelle deine Blende also auf den niedrigsten Blendenwert. Dies sorgt zwar dafür, dass der unmittelbare Vordergrund unscharf erscheint, es lässt aber auch oft die störenden Reflexionen verschwinden. Probiere es einfach mal aus.

Warnung: Achte beim Fotografieren der Sonne mit großen Brennweiten bitte auf deine eigene Sicherheit. Niemals solltest du ein Teleobjektiv direkt auf die Sonne richten und dabei durch den Sucher deiner Spiegelreflexkamera schauen. Die Linsen in deinem Objektiv wirken wir eine Lupe bzw. ein Brennglas und der Spiegel leitet dieses grelle Licht direkt in den Sucher. Wir raten daher ab, die Sonne durch den Sucher zu beobachten. Nutze hierfür die LiveView-Funktion deiner Kamera. Diese zeigt das Bild auf dem Display an. Bei einer Systemkamera besteht diese Gefahr in der Regel nicht, da diese im Sucher ebenfalls ein Display besitzt und du daher nicht direkt in die Sonne schaust.

Du solltest auch nicht zu lange die Sonne direkt mit deiner Kamera anvisieren. Zum Sonnenauf- bzw. -untergang ist das Licht zwar nicht sofort schädlich für den Bildsensor, man sollte es aber trotzdem nicht übertreiben. In die grelle Mittagssonne solltest du ohne geeignete Schutzfilter generell niemals blicken.

Die Goldene Stunde:

Ebenfalls sehr beliebt ist die Goldene Stunde. Sie tritt am Abend vor dem Einsetzen der Blauen Stunde ein und beschreibt die Zeit zum Sonnenuntergang. Viel deutlicher ist die Goldene Stunde aber zum Zeitpunkt des Sonnenaufgangs ausgeprägt. Wenn die Sonne am Horizont aufgeht, taucht sie die Umgebung in ein wunderschönes warmes Licht. Alles wirkt zu dieser Zeit völlig anders als beispielsweise zur Mittagszeit.

Das unten zu sehende Foto entstand zum Beispiel während einer Ballonfahrt kurz nach Sonnenaufgang. Die Sonne befand sich also noch knapp über dem Horizont und tauchte alles in wunderschöne Farben. Gerade auf den Sandsteingebäuden der historischen Dresdner Altstadt kommt diese Goldene Stunde besonders gut zur Geltung. Weiterhin wirft alles sehr lange Schatten, was dem Foto noch mehr Stimmung verleiht. Wenn du also zeitig genug aufstehst, wirst du mit einer tollen Stimmung belohnt.

Belichtung: 1/250 Sekunden, ISO 100, Blende: f4.0, Brennweite: 65mm (verwendetes Objektiv)

Die Nacht:

Neben der Goldenen sowie der Blauen Stunde bietet aber auch die tiefste Nacht besondere Motive. In diesem Fall ist der Himmel bereits völlig dunkel. Im besten Fall funkeln sogar die Sterne am Himmel. Bei so wenig Licht verlängern sich natürlich auch die Belichtungszeiten. Mit etwas Geduld gelingen dir aber schöne Nachtaufnahmen.

Beim unteren Foto war es zum Beispiel schon sehr dunkel. Die Sonne war seit mehreren Stunden untergegangen. Mit einem lichtstarken Objektiv und einer sehr weit geöffneten Blende konnten wir aber noch das Restlicht der Sonne am Horizont fotografisch festhalten. Es war jedoch bereits so dunkel, dass die Sterne hoch am Himmel funkelten. Um viel Himmel aufs Foto zu bekommen, wählten wir hier das Hochformat sowie wenig Brennweite. Ein solches Foto ist aber auch mit einer weniger geöffneten Blende möglich, allerdings muss hierfür dann auch länger belichtet werden.

Belichtung: 2s, ISO 100, Blende: f1.4, Brennweite: 24mm (verwendetes Objektiv)

Der Standpunkt:

Grundlagen zum richtigen Standpunkt:

Als Allererstes ist es wichtig, überhaupt einmal ein passendes Nachtmotiv zu finden und sich dann den passenden Fotostandpunkt herauszusuchen. Du solltest bei der richtigen Wahl deines Fotostandpunktes beachten, dass du so weit wie möglich ungestört bist. Da die Wahl der richtigen Einstellungen oder das Herausfinden des optimalen Bildausschnitts und dann das eigentliche Gestalten des Bildes eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen werden, solltest du sichergehen, das du deinen gewählten Standpunkt auch nicht so schnell wieder verlassen musst.

Wir haben schon oft die Erfahrung gemacht, unseren Standpunkt mitten im Geschehen doch noch einmal wechseln zu müssen. Sei es, weil die Wellen eines vorbeifahrenden Dampfers an der Elbe unsere zu dicht am Wasser stehende Kamera einfach umgeworfen hätten oder weil vorbeifahrende Autos störende Vibrationen oder Lichtspiegelungen erzeugt haben.
Der Standpunkt gehört demnach mit zu den wichtigsten Grundregeln der Nachtfotografie und sollte sorgfältig ausgesucht werden. Möchtest du beispielsweise Gebäude oder ganze Städte bei Nacht fotografieren, so ist ein hoher Standpunkt gut. Nutze hierfür am besten Aussichtspunkte von Gebäuden oder umliegende Berge.

Um unnötige Verwacklungen zu vermeiden, achte auf Störungen aus der unmittelbaren Umgebung. Hast du zum Beispiel einen Standpunkt auf einer Brücke ausgesucht, so können darauf fahrende Autos, Züge oder Straßenbahnen die Brücke in Schwingungen versetzen. Diese Schwingungen werden auch auf die Kamera übertragen und sorgen für unschöne Verwacklungen auf dem Bild. Ist es zu dunkel, um den richtigen Standort bzw. Bildausschnitt zu erkennen, hilft es hin und wieder, ein paar Testaufnahmen zu erstellen. Hierfür kannst du den ISO-Wert zum Beispiel auf das Maximum stellen sowie die Blende öffnen so weit es geht. Mit diesen Einstellungen nimmt deine Kamera das Maximum an verfügbarem Licht auf, ohne dass du unnötig lang belichten musst, um deinen gewählten Bildausschnitt zu checken. In einer dunklen Gegend reicht es wahrscheinlich aus, nur 1–2 Minuten zu belichten. Das Foto wird dann sicherlich stark rauschen und die offene Blende kann für unerwünschte Unschärfe in nahen Bereichen sorgen. Allerdings ist es ja nur ein Testfoto, mit dem du den richtigen Bildausschnitt prüfen kannst, wenn es für den LiveView oder den Blick durch den Sucher bereits zu dunkel ist.

Weiterhin ist es manchmal ratsam, einen geplanten Fotostandpunkt bereits am Tag zu besuchen. Denn bei Tageslicht kannst du dir einen besseren Überblick von der Umgebung machen und beispielsweise schon passende Perspektiven oder Motive entdecken. Wenn du dann eine schöne Idee für ein Foto gefunden hast, kannst du im Dunkeln wiederkommen und das Foto dann so umsetzen, wie du es geplant hast.

Den Standpunkt des unten zu sehenden Fotos haben wir zum Beispiel schon oft am Tag besucht. Wir wussten daher ganz genau, auf welche Dinge man im Dunkeln achten sollte. Dieses Foto entstand mitten in der Nacht gegen 3 Uhr. Es herrschte Nebel und die meiste Stadtbeleuchtung war bereits ausgeschaltet.

Weitere Einsatzgebiete der Nachtfotografie sind die Astrofotografie oder das Fotografieren von Gewittern und Feuerwerken, da diese meistens bei Dunkelheit stattfinden.

Den Sternhimmel fotografieren:

Beim Fotografieren des Sternenhimmels ist gar nicht so viel zu beachten. Um möglichst viele Sterne zu sehen und fotografieren zu können, ist es ratsam, einen Ort aufzusuchen, an dem es sehr dunkel ist und nur wenig störendes Umgebungslicht vorhanden ist. Bei diesem Umgebungslicht, das durch umliegende Städte oder Straßenlaternen erzeugt wird, spricht man von der sogenannten Lichtverschmutzung. Dabei wird zum Beispiel das von Straßenlaternen erzeugte Licht vom Boden in den Himmel reflektiert. Der in der Luft befindliche Staub reflektiert das Licht ebenfalls, weshalb das ohnehin schon schwache Sternenlicht überdeckt und somit schwerer wahrnehmbar ist. Stehst du hingegen an einem sehr dunklen Ort, weit entfernt von möglichen störenden Lichtquellen, so wirst du merken, dass viel mehr Sterne zu erkennen sind und du demnach noch eindrucksvollere Fotos des Sternenhimmels machen kannst.

Hinweis: Weitere nützliche Tipps & Tricks zur Astrofotografie findest du im eigens dafür geschriebenen Artikel. Hier geht es zu den Tipps & Tricks zum Thema Sterne fotografieren.

Feuerwerk fotografieren:

Hast du vor ein Feuerwerk zu fotografieren, so gibt es bei der Standortwahl ein paar Dinge zu beachten.
Es ist nichts störender, als Feuerwerksbilder zu machen, auf denen irgendwelche Leute im Bild herumlaufen. Aus diesem Grund solltest du einen erhöhten Standpunkt aufsuchen. Durch die Größe des Feuerwerks brauchst du nicht direkt vor Ort sein, auch größere Entfernungen können oft sehr reizvoll sein. Erlaubt es dein Standort, das Feuerwerk mit der Umgebung verschmelzen zu lassen, versuche einige Bildteile mit in dein Motiv einzubauen. Nahe liegende Gebäude oder eine Brücke sorgen für mehr Details auf dem Foto und verdeutlichen gut die enorme Größe eines Feuerwerks. Du solltest weiterhin aufpassen, dass keine anderen Leute deine Kamera bzw. das Stativ anrempeln können und so das ganze Bild ruinieren. Ein ruhiger Platz bietet dir genug Fläche, um die Fotos zu schießen und trotzdem das Feuerwerk zu genießen.

Belichtung: 3×3,2 Sekunden, ISO 100, Blende: f7.1, Brennweite: 105mm (verwendetes Objektiv)

Im Bereich der Feuerwerksfotografie spielt die Umgebung nur eine Nebenrolle. Trotzdem solltest du versuchen einige Gebäude oder Bauwerke in deinem Bildausschnitt einzubeziehen. Markante Gebäude oder die Silhouette deiner Stadt geben dem Foto eine Vielzahl von zusätzlichen Details. Achte jedoch darauf, das sich im Bereich deines Bildausschnittes keine hellen Lichtquellen wie zum Beispiel Straßenlaternen befinden. Durch die längeren Belichtungszeiten können diese störende Reflexionen im Bild erzeugen. Befindet sich eine Wasserfläche in der näheren Umgebung, dann versuche diese in deinem Bildausschnitt zu platzieren. Die sich im Wasser reflektierenden Effekte peppen dein Bild ungemein auf.

Hinweis: Weitere nützliche Tipps und Tricks zur Feuerwerksfotografie findest du im eigens dafür geschrieben Artikel. Hier geht es zu den Tipps & Tricks zum Thema Feuerwerke fotografieren.

Gewitter fotografieren:

Die meisten Regeln gibt es beim Fotografieren von nächtlichen Gewittern zu beachten. Da Gewitter oft in der Nacht stattfinden – oder auch den Tag zur Nacht machen –, zählen wir dieses Thema mit zur Nachtfotografie. Beim Fotografieren eines Gewitters ist das höchste Gebot die Sicherheit. Der allererste und wichtigste Punkt bei der Wahl des richtigen Fotostandpunkts ist der, gut vor einem nahenden Gewitter geschützt zu sein. Dabei musst du nicht immer aus geschlossenen Räumen durch dein Fenster fotografieren. Auch im Freien gibt es genügend Möglichkeiten ein Gewitter zu fotografieren, ohne dabei ein unkalkulierbares Risiko einzugehen.

Für die Sicherheit deiner Gesundheit und Kamera solltest du auf jeden Fall auf einen geschützten Standort achten. Hierfür bieten sich auch breite Brücken, Durchgänge, Gebäudeeingänge oder Ähnliches sehr gut an. Diese schützen dich und deine Technik vor dem Regen und insbesondere vor der Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden. Beachte aber, dass es unter Brücken und Durchgängen auch besonders windig werden kann. Deine Kamera muss deshalb sicher stehen, damit sie nicht umkippen kann.

Um dein Gewitterfoto noch schöner zu gestalten, solltest du einen Standpunkt wählen, der ein ansprechendes Motiv ermöglicht. Suche dir nach Möglichkeit ein Motiv, das selbst ohne Gewitter schön und interessant aussieht. Kommt nun das erhoffte Gewitter und zaubert faszinierende Blitze in dein Motiv, hast du die Begeisterung auf jeden Fall auf deiner Seite.

Hinweis: Weitere nützliche Tipps & Tricks zur Gewitterfotografie findest du im eigens dafür geschriebenen Artikel. Hier geht es zu den Tipps & Tricks zum Thema Gewitter fotografieren.

Die Beleuchtung vor Ort:

Wichtig ist auch die richtige Beleuchtung vor Ort. Achte darauf, dass sich möglichst keine oder zumindest nur wenige helle Lichtquellen in deinem Bildausschnitt befinden. Diese lassen sich zwar nicht immer vermeiden, können aber unschöne Reflexionen im Objektiv verursachen, die dann auch auf dem Bild sichtbar sind. Oftmals reicht es schon aus, den Standpunkt um wenige Meter zu ändern oder die Kamera an einen schattigen Punkt zu stellen.

Bringen die genannten Dinge keinen Erfolg, kann auch eine Gegenlichtblende wahre Wunder bewirken. Sie sorgt dafür, dass kein direktes Licht von der Seite auf die Linse gelangt. Kommt es zur Überstrahlungen im Bildausschnitt, so kannst du die Belichtungskorrektur (Ev) deiner Kamera nutzen. Hierbei wird der Lichtwert geändert, was bei gleichbleibender Belichtungszeit dem Ändern der Blende entspricht (Beispiel: -2 / -1 / 0 / +1 / +2). Stelle die Werte deiner Kamera komplett manuell ein, denn so kannst du die Blende sowie die Verschlusszeit auch ohne die Belichtungskorrektur anpassen und überstrahlte Stellen in deinem Bild verringern oder sogar vermeiden.

Sollten sich helle Lichtquellen hinter dir befinden, verschließe den Sucher deiner Kamera am besten mit einer Abdeckung oder halte ihn mit deiner Hand zu. Es reicht auch, wenn du mit deinem Körperschatten einfach die helle Lichtquelle wie zum Beispiel eine Laterne abdeckst. So wird verhindert, dass unerwünschtes Licht über den Spiegelkasten bis auf den Sensor gelangt. Dieses Problem tritt nicht bei den Systemkameras auf, da solche Modelle keinen Spiegel mehr besitzen.

Das Motiv:

Grundlagen zur Motivwahl:

Bei der Bildgestaltung spielen viele Faktoren eine Rolle, um dein Foto ausdrucksstärker und spannender als andere Bilder zu gestalten. Neben der Wahl des richtigen Bildausschnitts machen oft die richtige Bildgestaltung und die Wahl der Perspektive den entscheidenden Unterschied, ob dein Bild am Ende mehr Aufmerksamkeit bekommt als andere.

Hinweis: Diese Tipps kannst du nicht nur in der Nachtfotografie anwenden. Sie passen generell auch super in die Architektur- oder Landschaftsfotografie.

Bildaufbau:

Sorge für mehr Dynamik – denn auch Dynamik verzaubert deine Nachtbilder in ausdrucksstarke Fotos. Belichte zum Beispiel eine befahrene Straße etwas länger, so bilden die entlangfahrenden Autos Lichtspuren und bringen eine spannende Bewegung ins Bild. Auch ein Rummel oder eine befahrene Kreuzung kann das ein oder andere perfekte Bild entstehen lassen. Entscheide dich dabei vorher, ob du ein Hochformat- oder ein Querformatfoto machen willst. Willst du zum Beispiel einen hohen Kirchturm oder ein Feuerwerk fotografieren, ist es wahrscheinlich besser, sich für das Hochformat zu entscheiden. Denn dann kannst du den Bildausschnitt viel sinnvoller mit deinem Motiv füllen. Geht dein Motiv hingegen mehr in die Breite wie zum Beispiel eine Stadtsilhouette, so bist du mit einem Querformatbild besser bedient. Denn im Hochformat würdest du gar nicht alles aufs Foto bekommen.

Weniger ist mehr!

Neben der Wahl der richtigen Ausrichtung macht es ebenfalls einen Unterschied, ob du dein gewünschtes Motiv mit einem Weitwinkel- oder einem Teleobjektiv aufnimmst. Während du bei einem Weitwinkelobjektiv viel mehr Umgebung mit aufs Bild bekommst und dein Bildmittelpunkt mehr in den Hintergrund rückt, kannst du mit einem Teleobjektiv den Blick direkt auf ein gewünschtes Objekt oder Ziel lenken. Wichtig ist dabei die Entfernung zum Motiv.

Während du bei der Verwendung eines Weitwinkelobjektivs nahezu unmittelbar vor deinem zu fotografierenden Objekt stehen kannst, musst du bei der Verwendung eines Teleobjektivs je nach Länge der verwendeten Brennweite eine gewisse Entfernung zum Objekt haben. Bei uns trägt unter Verwendung eines Weitwinkelobjektivs oft der gesamte Inhalt eines Bildes zum Gesamteindruck bei und wir richten bis in die Bildecken alles penibel genau aus; unter Verwendung eines Teleobjektivs möchten wir hingegen den Blick des Betrachters oft nur auf einen Punkt lenken und die Umgebung trägt nicht unbedingt zum Gesamteindruck des Bildes bei. Das ist aber oft auch der Ursache geschuldet, dass wir beim Fotografieren mit einer Brennweite von beispielsweise 400 mm gar nicht die Möglichkeit haben, bestimmte Bereiche im Bild anders zu positionieren, da diese einfach zu weit entfernt sind. Fotografieren wir hingegen mit einem Weitwinkelobjektiv, so versuchen wir immer auch die umliegenden Bereiche eines Bildausschnitts so im Bild zu positionieren, dass sie zu einem schöneren Gesamteindruck beitragen.

Der Goldene Schnitt:

Hast du dich für einen passenden Bildausschnitt entschieden, geht es auch schon an die Wahl der richtigen Perspektive. Oftmals reichen ein paar Schritte nach links, rechts, vorn oder hinten aus, um deine Perspektive um einiges spannender zu gestalten und den Blick des Betrachters länger auf deinem Bild zu halten. Neben dem passenden Bildausschnitt und der richtigen Perspektive spielt es ebenfalls eine große Rolle, wie dein bildwichtiges Element im Motiv aufgeteilt ist. Bei dieser Aufteilung und der Vereinigung von Bildausschnitt und Perspektive des Bildes spricht man vom sogenannten Goldenen Schnitt oder der Drittelregel. Hierbei unterteilst du gedanklich die Breite und Höhe des Bildes mit je zwei Linien in jeweils drei Teile, sodass du neun Felder erhältst. Positionierst du den Bereich, auf den der Blick gelenkt werden soll, nun auf den Kreuzungspunkten einer horizontalen und einer waagerechten Linie, erhältst du einen Bildausschnitt nach dem Prinzip des Goldenen Schnitts. Wird der Blick des Betrachters deines Fotos auf diesen Punkt gelenkt, der im Goldenen Schnitt aufgeteilt ist, so wirkt das Anschauen des Bildes für ihn sehr angenehm.

Hinweis: Die meisten Kameras können die Hilfslinien des Goldenen Schnitts bereits auf dem Display und im Sucher einblenden. Schau einfach mal in den Kameraeinstellungen nach einer Displayeinteilung.

Vordergrund macht Bild gesund:

Fotografierst du eine nächtliche Landschaft oder Stadtansicht, spielt sich der Hauptbestandteil deines Bildes meistens im Hintergrund ab. Wenn es dir möglich ist, in diesen Bildausschnitt zusätzlich noch einen Vordergrund oder Mittelgrund einzubauen, so wird es die Ansehnlichkeit deines Bildes weiter steigern. Möchtest du beispielsweise ein beleuchtetes Haus auf der anderen Uferseite eines Flusses oder eines See fotografieren, so kannst du deine Perspektive so gestalten, dass sich im linken oder rechten Bereich deines Bildausschnitts etwas Schilf oder ein Bootssteg befindet und am unteren Bildabschnitt ein paar große Steine liegen. Dieses Schilf respektive der Bootssteg und die Steine würden dann den Vordergrund deines Bildes darstellen. Sollte das mal nicht ganz so perfekt klappen, wie du es dir vorstellst, kannst du dir auch selbst Abhilfe verschaffen, indem du ein paar große Steine im Bildausschnitt positionierst.

Spiegelungen:

Gelingt es dir dann zusätzlich noch, die Spiegelung der Gebäude in der Wasseroberfläche des Flusses oder Sees in dein Bild einzubauen, so konntest du alle Tipps zur richtigen Bildgestaltung umsetzen, um dein Bild noch ausdrucksstärker als andere zu gestalten. Das untere Foto entstand zwar nicht im Dunkeln, es verdeutlicht aber eindrucksvoll, wie enorm man die Bildwirkung steigern kann, wenn man mal in die Hocke geht, um die Spiegelung einer Pfütze mit ins Bild zu nehmen.

Belichtung: 1/125 Sekunden, ISO 100, Blende: f1.4, Brennweite: 24mm (verwendetes Objektiv)

Auch mal in die Hocke gehen:

Spannende und ungewöhnliche Perspektiven machen dein Bild zu einem Hingucker. Experimentiere daher einfach mit dem Bildausschnitt und der Perspektive und versuche ruhig mal etwas Ungewöhnliches. So kann sich eine Straße oder Gasse aus der Froschperspektive zum perfekten Nachtbild verwandeln. Gehe daher auch mal in die Hocke und entdecke vollkommen neue Perspektiven. Gerade bei Regen bzw. feuchten Böden lohnt es sich, das Motiv direkt über dem Boden zu fotografieren. Denn so baust du Spiegelung in dein Foto ein, die dir im Stand völlig verborgen geblieben wären. Lege die Kamera einfach mal vor einer Pfütze oder einer Wasserfläche (zum Beispiel einem Flussufer) auf den Boden. Achte aber darauf, dass die Kamera fest steht und nicht wackelt, um bei längeren Belichtungszeiten keine Verwacklungen auf dem Foto zu haben. Eine Stadtkulisse bei Nacht sieht so doch gleich viel eindrucksvoller aus. Denn die Gebäude und Lichter werden deutlich im Wasser reflektiert.

Mache das Beste draus:

Manchmal besitzt ein Motiv aber gar keinen verwendbaren Vordergrund, da du beispielsweise von einem höheren Fotostandpunkt auf dein Motiv herabschaust oder sich einfach in deinem Bildausschnitt kein reizvoller Vordergrund einrichten lässt. In solchen Fällen versuchen wir die Kulisse, die uns eine Umgebung bietet, optimal im Bildausschnitt auszurichten. Verläuft beispielsweise eine Straße oder eine Baumreihe quer durch das Bild und verlässt den Bildausschnitt irgendwo im Motiv, so wirkt das Bild auf einen Betrachter oft unruhig, obwohl er das bewusst so vielleicht gar nicht wahrnimmt. Richte die Straße oder Baumreihe im Bildausschnitt daher so aus, dass sie genau in eine der Bildecken verläuft. So wirkt das ganze Bild gleich viel harmonischer. Hier solltest du jedoch immer auch auf die Gesamtstimmung deines Bildes achten und gegebenenfalls deine Perspektive so anpassen, das alles harmonischer wirkt. Das untere Beispiel zeigt, wie nützlich es sein kann, sich ein paar Sekunden Gedanken um den Bildausschnitt zu machen. Denn im rechten unteren Bereich befand sich eine störende Baustelle. Wir überlegten, wie man diese am besten verstecken kann. Dabei fielen uns die Bäume ins Auge. Flink wurde die Kamera neu ausgerichtet und die Bäume in die rechte Ecke platziert. Die Baustelle war nun verdeckt und die Bäume sorgten zudem noch für einen schönen Vordergrund.

Belichtung: 25 Sekunden, ISO 100, Blende: f8.0, Brennweite: 40mm (verwendetes Objektiv)

Anfangs steckt man sehr viel Zeit in die richtige Wahl des Bildausschnitts. Hast du aber erst einmal die Regeln für ein optimal aufgeteiltes Bild verinnerlicht, so suchst du dir speziell danach dein nächstes Motiv aus und es fällt dir dann schon gar nicht mehr so schwer, einen spannenden Bildausschnitt zu finden. Um dein gewünschtes Foto jetzt so umzusetzen, wie du es dir vorstellst, gibt es noch ein paar Sachen bei den Einstellungen zu beachten. Mit den unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten für Blende, Verschlusszeit oder Weißabgleich wirst du teilweise zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen gelangen. Alle diese Faktoren spielen beim Erstellen einer schönen Nachtfotografie eine große Rolle.

Die richtige Perspektive:

In der Fotografie ist alles immer eine Frage der richtigen Perspektive. Genau das macht die Fotografie so spannend. Denn du kannst mit der richtigen Perspektive ganz besondere Momente festhalten. Dasselbe Foto vom selben Motiv zur selben Zeit mit einer langweiligen Perspektive wirkt eher wie ein schnelles Knipserfoto. Wenn du dich aber an die oben genannten Regeln hältst bzw. versuchst, den einen oder anderen Tipp umzusetzen, wirst du schnell merken, dass alles mit der richtigen Perspektive gleich viel schöner aussieht.

Belichtung: 1/6 Sekunden, ISO 100, Blende: f22.00, Brennweite: 35mm (verwendetes Objektiv)

Bei dem oben zu sehenden Foto zur Goldenen Stunde fuhren wir die Kamera mithilfe unseres Stativs direkt in die Krone des blühenden Kirschbaumes. Dadurch erzielten wir einen tollen Effekt, da die nah am Objektiv befindlichen Blüten in einer sanften Unschärfe verschwanden. Damit nicht alle Blätter unscharf werden, mussten wir die Blende sehr weit schließen.

Hast du noch offene Fragen zum Thema Nachtfotografie? Dann zögere bitte nicht und frage mittels Kommentar nach. Oder schreibe uns über das Kontaktformular an. Wir helfen dir dann gern weiter.

Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Solltest du über einen solchen Link etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Vermittlungsprovision. Du zahlst deswegen aber auf keinen Fall mehr.

Zutritt zu den Außenanlagen des SBG gemeinnützige GmbH sowie die Erlaubnis zur Erstellung und Veröffentlichung der Fotos mit freundlicher Genehmigung des Schlösserlandes Sachsen – www.schloesserland-sachsen.de 

Schlösserland-Sachsen

141 Kommentare

  1. Hallo Marcel und Patrick,
    ich beginne gerade dabei, mich an Fotographie heran zu tasten. Bis jetzt habe ich im Urlaub nur eine kleine Kompaktkamera verwendet, die alles “alleine” machte. Nun soll es besser werden! Auf eurer Seite konnte ich sehr viel zum Thema fotografieren lernen. Die Seite ist sehr gut Aufgebaut und sehr informativ. Nach dem ich mehrere Wochen damit verbracht habe, welche Kamera für mich die Richtige ist, konnte ich hier viel über die Einstellung und Nutzung meiner Kamera und Zubehör erfahren. Danke dafür! Vielleicht schaffe ich es einmal, solche schönen Bilder wie Ihr sie macht, herzustellen. Ps. Bietet Ihr eigentlich auch Kurse an? (Fotographie)
    Vielen Dank und noch weiterhin viel Spaß bei Eurem Hobby.
    Gruß Holger – aus Dresden

    Antworten
    • Hallo Holger, vielen Dank für das Lob! Wir bieten keine Kurse an. Aber es ist generell besser sich alles durch probieren nach und nach selber anzulernen. Du wirst merken, dass du so auch viel besser deinen eigenen Stil findest. 🙂 Einfach immer neugierig bleiben und Dinge ausprobieren. So haben wir auch begonnen und am besten dazugelernt.

      Viele Grüße,
      Marcel und Patrick

  2. Guten Tag,
    Spitzenbeitrag, klar, gut formuliert, toll, hilfreich.
    Habe einen widerspruch entdeckt: beim Matérial empfehlt ihr “Grauverlaufsfilter”, aber in de Kommentaren schreibt ihr, dass man keine Filter braucht……
    gutes Licht
    Hannes

    Antworten
  3. Wow, was für ein guter, ausführlicher Artikel. Auch die Beispiele sind sehr überzeugend. Werden den gerne weiterempfehlen!

    Antworten
    • Hallo Malte,
      genau. Wenn der Fokus auf unendlich liegt, ist das Foto auch bei geöffneter Blende scharf. Wenn man in diesem Fall etwas im Vordergrund fokussiert, wäre der Hintergrund und somit auch die Sterne unscharf.
      Viele Grüße
      Marcel

  4. Guten Tag liebes Team,
    erst einmal großes Lob für die Seite! Ich wollte mir eine Nikon D5600 mit dem Nikkor 18-105 Objektiv zulegen und frage mich nun ob solche Aufnahmen Damit auch möglich sind. Ansonsten würde es mich freuen noch weitere Tipps zu bekommen was außer dieser Kombination zu empfehlen ist. 🙂

    Antworten
    • Hallo Jon,

      da wir nicht mit Nikon fotografieren, kann ich dir dazu keine Auskunft geben. Aber im Grunde sind schöne Fotos mit jeder relativ guten Kamera möglich. Dazu noch ein Stativ und Fernauslöser und schon kanns losgehen. 🙂

  5. Prima Anleitung und absolut lesenswert. Werde das gleich mal weiterempfehlen. Danke

    Antworten
  6. Hallo Peter,
    zu a) nein soweit ich weiß, wir nur die eingestellte Belichtungszeiten um 1/3 bzw. 2/3 Schritte verlängert. Man kann also keine bestimmte Zeit einstellen.
    zu b) Geprüft haben wir das nicht, ich denke aber das dort relativ “seltsame” Belichtungszeiten rauskommen werden. Im Grunde ist das aber auch egal da das Ergebnis stimmen muss und wir sind mit den Belichtungsreihen die der Pluto Trigger macht sehr zufrieden. Wir machen beispielsweise immer nicht 3 sonder 5 Aufnahmen. Dann hat man einen ziemlich sanften Wechsel von Dunkel zu Hell und kann ggf. auch Aufnahmen beim Zusammenfügen des DRIs weglassen. Aber besser man hat sie als man hat sie nicht. 🙂

    Antworten
  7. @ Helmut: Dann bleibt leider nur die längere Belichtungszeit. Dann sind die Musiker aber sicher verschwommen da sie sich ja bewegen. In solchen Fällen ist es vermutlich einfach das sinnvollste, den ISO Wert zu erhöhen. Dann rauscht das Foto zwar etwas mehr, aber das wirkt bei einigen Fotos auch ganz interessant. 🙂 Machen wir bei vielen Fotos auch so. Zum Beispiel um fallenden Schnee auch Nachts punktförmig zu fotografieren. Mehr als ISO Wert erhöhen bleibt einem dort nicht übrig.

    Oder du verwendest einen Blitz, was aber oft eher unschön ausseiht da störende Schlagschatten entstehen.

    Antworten
  8. Ja das Thema DRI müssen wir noch ausführlicher behandeln. Es ist aber etwas komplexer weshalb es da sicherlich mal einen eigenen Artikel geben wird.

    Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, möchtest du 1x den Auslöser drücken und die Kamera erstellt dann eine Belichtungsreihe. Dafür nutzen wir den Pluto Trigger. Mit dessen App kann man genau dies mittels einer HDR Funktion machen. Man gibt eine Belichtungszeit vor (die kürzeste) und in der App stellt man dann ein das zum Beispiel 5 Aufnahmen gemacht werden soll wovon jeder um 1/3 oder 2/3 verlängert werden soll. Dann drückt man den Auslöser in der App und die Kamera legt los. Blende und ISO bleiben dabei natürlich gleich. Man hat anschließend 3 oder 5 (je nach Einstellung) Bilder die von dunkel immer heller werden.

    Antworten
    • @DDpix bzgl. “Pluto Trigger”:
      (a) kann man mit der App auch die Pausen zwischen den einzelnen Bildern der Bel.reihe einstellen?
      (b) Habt Ihr mal die exif-Dateien gecheckt, was die App wirklich macht, ob die Bel.zeiten den in der App voreingestellten entsprechen usw.?

  9. Leider habt ihr den wichtigen Bereich der DRI-Fotografie “ausgeklammert”. Damit läßt sich das Ergebnis um Potenzen steigern.

    Habt Ihr eine Empfehlung für eine funktionierende (!) Möglichkeit, um mit einem Funk-Timer oder auch per App, HDR- bzw. DRI-Belichtungsreihen mit abgestuften Belichtungszeiten bei sonst fester Blende und ISO, im Bulb-Modus also, zu erstellen, wobei die kürzeste Belichtung bei 0,5 sec erfolgen soll? Vor einiger Zeit gab es mal den “HDR-Knecht”, leider nur im Selbstbau. Heutige Lösungen scheinen nicht zuverlässig zu funktionieren …

    Antworten
  10. Sehr coole Sache von euch, vorallem für Einsteiger in diese spannende Materie, weiter so!
    Ach ja, die “Karte” habe ich eben bestellt, als Dankeschon für euch und als Hilfe für mich…

    Antworten
  11. Super Seite – Ich habe da mal eine Frage.
    Ich möchte eine kleine Blaskapelle auf einen Platz und bei Dunkelheit fotografieren. Es gibt da zwar zwei kleine Scheinwerfer die reichen aber nicht aus.
    Nikon 7200 16-85 mm 3,5 – 5,6
    Nikon 85 mm 1,8
    Nikon 35 mm 1,8
    Nikon 20 mm 2,8
    Ich würde ja mit möglichst offener Blende arbeiten aber dann langt die Tiefenschärfe für die Musiker in der 2. und 3. Reihe nicht mehr.
    Schon mal besten Dank.

    Antworten
  12. Hallo Ralf, das lässt sich leider so einfach nicht umsetzen. Da die Lichtquelle strahlt und im Vergleich zur Umgebung sehr hell ist. Du kannst nur die Belichtungszeit ganz kurz wählen, dann hast du eine scharfe Lichtquelle. Leider ist dann aber auch der Rest des Bildes dunkl bzw. sogar scharf.

    Antworten
  13. Danke für die vielen Tipps, die ihr so anschaulich erklärt. Leider fand ich auch unter dem Artikel “Aussehen von Lichtquellen” nicht ganz die Antwort auf meine Frage, die mich beschäftigt. Ich möchte das Licht einer Strassenlaterne “knackscharf” ablichten (um die kühle Stimmung zu betonen Also keine Strahlungen, Linsenreflexe oder dergleichen. Mit einer grossen Blende wirken sie verwaschen, mit kleiner Blende entstehen die Strahlungen. Wie bekomme ich es aber hin, dass die Lichter scharf und satt wirken?

    Antworten
  14. “beispielsweise um einiges kürzer belichten als mit einem lichtschwächeren Objektiv bei gleicher Belichtungszeit.”
    Ich glaube da habt ihr euch ein wenig vertan 🙂

    Antworten
  15. Toller Beitrag – auch wenn für mich als “Fortgeschrittener” keine wirklich neuen Infos dabei waren. Allerdings möchte ich unbedingt loswerden, dass ich deine Bilder einfach genial finde! Da bekommt man sofort Lust, mit der Kamera nach draußen zu gehen!
    Schöne Grüße aus Salzburg

    Antworten
  16. Vielen Dank Oliver. 🙂
    Im Grunde sind schöne Nachtfotos auch mit einer Bridgekamera möglich. Lediglich die Qualität der Bilder könnte etwas schlechter sein. Aber am besten tastest du dich mit Hilfe der Tipps immer weiter ran und übst. So haben wir auch angefangen. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  17. Wow, du bist ein wahrer Meister! Deine Fotos sind absolute Meisterwerke! Kann man das auch nur annähernd mit einer Bridgekamera machen?
    Absolut wertvolle Tipps!!!Danke!!

    Antworten
  18. Hallo Mari, am besten sorgst du dafür, das soviel Licht wie möglich aufgefangen wird. Daher solltest du die Blende soweit es geht öffnen und den ISO Wert etwas erhöhen. Vielleicht so ISO 400. Mit Einer Belichtungszeit von 15-30 Sekunden dürften dann bestimmt Polarlichter auf dem Foto zu sehen sein. Fotografisch kann man übrigens auch sehr schwache Polarlichter aufnehmen welche man mit dem bloßen Auge noch gar nicht wahrnehmen kann. Daher einfach mal Richtung Norden Fotografieren und schauen ob du etwas erkennen kannst. 🙂 Wenn du ein Verlaufsfilter hast, kannst du diesen auch gut verwenden. Schraube ihn aber so vor das Objektiv, das die abgedunkelte Fläche in deinem Motiv nach unten zeigt. So dunkelst du zum Beispiel den durch Stadtlichter beleuchteten Vordergrund etwas ab und kannst den Himmel länger belichten ohne das der Vordergrund überstrahlt. Wenn du in dunkler Landschaft fotografierst, brauchst du das nicht.

    Antworten
  19. Hallo ihr lieben erstmal : tolle Seite – Daumen hoch!! Bin absoluter Neuling habe hier nun eine Sony Alpha 58 und scheinbar 2 tolle objektive 18-70 und 18-200 es geht darum in Lappland die Nordlichter zu fotografieren. Wenigstens 1 Bild sollte es werden. Stativ ist vorhanden – fernauslöser soll noch besorgt werden. Werden selbst außerhalb der Stadt sein. Irgendwelche Tipps vllt?

    Antworten
  20. Danke, wahnsinns Bilder, Alles prima erklärt. Habt ihr noch ein Objektiv mit 1,4 Lichteinfall übrig? Die sind ja echt teuer – Brennweite egal. Lg Aileen

    Antworten
  21. Tolle Bilder, die Sache mit dem Mond habe ich schon lange im Gedächtnis. Ganz heranzoomen, und dann bei Vollmond die Bewegung langsam als Video bzw. Fotoserie aufnehmen. Probleme könnte natürlich die Belichtung machen.
    Viele Grüße
    Marc

    Antworten
  22. Man findet auch auf professionellen Seiten nicht immer diese detaillierten Informationen. Hier habe ich sie bekommen: Bei starkem Wind das Stativ möglichst weit einzufahren, damit die damit verbundene verminderte Stabilität bei starkem Zoom nicht unscharfe Fotos liefert… auf Spiekeroog bin ich fast verzweifelt. Meine Vermutung wurde hier bestätigt. Aber nun werde ich die Tips berücksichtigen. Danke vielmals.

    Antworten
  23. Einfach eine sehr gute strukturierte Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte zum Thema Nachtfotografie. Vielen Dank !

    Antworten
  24. Tolle Seite, tolle Tips, tolle Darbietung, tolle Fotos. Vielen Dank. Sehr inspirierend. Werde ich weiterempfehlen.

    Antworten
  25. Ich habe eben diese aktualisierte Stoffsammlung gelesen und bin absolut sprachlos – ganz grosses Kino was
    ihr da zusammengetragen habt und uns teilnehmen lässt an diesem faszinierenden Hobby.

    Ihr seid die Besten – Danke und nochmals Riesenkompliment.

    Antworten
  26. Sehr gute Tips, danke. Nur aus meiner Erfahrung muss ich sagen wenn man Details fotografiert wird es besser mit Blitz. Wenn man Nachts z. B. im Schnee fotografiert verschwindet der Rotschein im Hintergrund vollständig mit Blitz. Natürlich ist es sinnlos eine Skyline mit Blitz zu fotografieren. ☺

    Antworten
  27. Eigentlich alles sehr gut beschrieben,
    … aber ich bin aktuell wieder auf Weihnachtsmärkten und will die Stimmung einfangen. Warum bekomme ich das leuchtende rot der beleuchteten Weihnachtssterne nicht so satt hin? Fotografiere mit einer D90 und habe über Belichtungszeit, Blenden, Weißabgleich alles ausprobiert. Den Farben fehlt im Dunkeln die Leuchtkraft.
    Wer hat eine Idee? Danke vorab.

    Antworten
  28. was muß ich tun das ich in der Dämmerung von weiter Enterbung noch ein Reh drauf bekomm .fotografiere mit Nikon d90 bis 105

    Antworten
  29. Super!!! Endlich mal habe ich einen ordentlichen Beitrag gefunden der echt nützlich ist und unglaublich ausführlich. Jetzt werde ich versuchen das auch noch umzusetzen. Vielen Dank für diese tolle Anleitung.
    VG aus der Schweiz
    Gabi

    Antworten
  30. Wow, sehr ausführlich alles beschrieben. Hat mir sehr geholfen, danke euch.

    Antworten
  31. Vielen Dank für diese so eindeutigen Erklärungen.
    Verständlichkeit und Vollständigkeit kommen aus meiner Sicht hier voll zum Tragen.
    Weiter so!
    Viele Grüße und alles Gute
    Paul

    Antworten
  32. Moon.
    Als Anfänger hier gelandet und sehr froh! Werde die Tipps schnellstmöglich probieren. Schließe mich ansonsten nur dem Wunsch nach Exit-Daten unter den Bildern im Tutorial an. Davon ab: vielen Dank und weiter so!

    Antworten
  33. Hallo Max,

    da hatte sich wohl die Datenbank verschluckt. Vielen Dank für deinen Hinweis, jetzt dürfte alles wieder funktionieren. 🙂 Eine Anmeldung ist somit nicht notwendig.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  34. Hey,

    mich würde das Tut auch extrem interessieren, allerdings kann ich keinen der Inhaltsverzeichnis-Links anklicken bzw. öffnet sich kein Inhalt. Muss man angemeldet sein??

    Grüße

    Antworten
  35. Hallo,
    Vielen Dank für die gute Beschreibung.
    Als Neuling bei DSLR Kameras finde ich solche Seiten einfach Klasse.
    Meine letzten Aufnahme mit einer manuellen Kamera ist jetzt auch schon über 30 Jahre her. Die letzten 30 Jahre gab es für mich aus Zeitgründen nur Ritschratsch und Handy`s.
    Aber die Zeiten sind jetzt vorbei.
    Das man mit kleineren ISO-Werte auch noch gute Ergebnisse erzielen kann war mir so nicht mehr bewusst.
    Gestern war ich in Essen im Grugapark und habe dort einige Aufnahmen gemacht. Weil es dort einige Farbspiele gibt, kommt hier nur ein kurze Belichtungszeit ( 1- 2sec) mit hoher ISO-Wert in frage.
    Fahre bestimmt noch mal hin und werde den Tipp beherzigen.

    Antworten
  36. Vielen Dank Alex – werde es umgehend versuchen u mitteilen 🙂

    Antworten
  37. Hallo @Karo,

    ich würde die ISO auf Maximum stellen. Anschliessend die Bilder in Schwarz/Weiss Bilder umwandeln. Dann fällt das Rauschen nicht so stark auf. Bei der Brennweite solltest Du den kleinsten Wert nehmen. Somit hast Du kleinere Verschlusszeiten und die Bilder werden eher scharf. Leider finde ich nichts zu deiner Kamera.

    Grüße Alex

    Antworten
  38. Mich wuerde eine optimale Einstellung fuer Aufnahmen in einem relativ dunklen Saal mit vielen tanzenden Paaren interessieren. Paaee in Bewegung – teils nah bzw weiter entfernt tanzend. Habe eine Panasonik Lumix DC 200.
    Danke Karo

    Antworten
  39. Wow, was für eine detaillierte Anleitung. Habe sogar noch das ein oder andere dazugelernt und werde in Zukunft evtl. auch das ein oder andere mal reingucken, wenn besondere Orte zum fotografieren anstehen.

    Würde es sich nicht evtl. lohnen das als PDF anzubieten?

    Antworten
  40. Hallo,

    sehr gut geschrieben und macht Spass zu lesen.
    Sehr hilfreiche Tips.

    Danke

    Gruß Stefan

    Antworten
  41. Hallo Jana,

    Sorry für die späte Antwort. Meinst du mit der Auflösung die Schärfer der Aufnahmen oder tatsächlich die Auflösung (also die Größe und dessen Qualität) der Aufnahmen? Früher oder später kommt jede Kamera an ihre Grenzen. Je nachdem was für eine Kamera und Objektiv du nutzt geschieht dies zeitiger oder später. Wenn deine Bilder zu klein sind, dann schau mal, welche Auflösung du in deiner Kamera eingestellt hast. Am besten stellst du die maximal verfügbare Auflösung ein. Sind deine Bilder trotz guter Scharfstellung immer noch leicht unscharf, dann kann dies auch am Objektiv liegen, was einfach keine bessere Schärfe zulässt. Gerade bei den Kit Objektiven merkt man schnell, das diese einfach nicht besser können. Die haben zwar eine gute Schärfe, ja an gute Objektive kommen sie natürlich nicht ran.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  42. Hallo 🙂

    Habe mir vor kurzem eine Nikon D3200 gekauft und war nicht so begeistert, warum nachts bei mir keine Fotos geklappt haben, vor allem beim fotografieren des Mondes. Mit euren Tipps hat es geklappt, jedoch ist die Auflösung nicht so super, woran kann das liegen? 🙂

    Antworten
  43. Danke für Eure Bemühungen! Ein sehr ausführliches Tuitorial zum Thema Nachtfotografie.
    LG, Gerhard aus Salzburg

    Antworten
  44. Vielen Dank für diese tollen Tipps. Jetzt weiß ich wenigstens warum meine Fotos nicht so wurden wie ich mir das vorgestellt habe. Vor allem der Tipp mit den Sternen um eine Lichtquelle ist super.

    Viele Grüße

    Uli

    Antworten
  45. Ich war gerade auf der Suche nach Tips zur Nachfotografie und bin dabei über diesen Beitrag gestolpert.

    Super Tips !

    Danke Alex

    Antworten
  46. Hallo zusammen ,
    Also echt ein tolles und hilfreiches Forum. Als Tipp wollte ich nur erwähnen das es für die meisten DSLR Kameras mittlerweile Apps für Smartphones gibt, mit welchen ihr Eure Kamera fern auslösen könnt. Voraussetzung dafür ist jedoch ein IR Sensor am Telefon. Diese Apps sind kostenfrei. Bei mir ist es eine Nikon D3200 in Verbindung mit Htc Tel.
    Da kann Mann Zeiten einstellen und viele andere Dinge die nützlich sind
    Grüße Hayo

    Antworten
  47. Schon lange überlege ich mir eine ordentliche Kamera zuzulegen. Denn wenn man Motive sieht, wo zum Beispiel der Boden mit Nebel bedenkt, ist und die Windkrafträder wie ein Wunder auf dem Nebel schweben, während der Himmel glas klar blau leuchte und die Sonnen empor steigt, dann weiß man das man sich jetzt buchstäblich in den Allerwertesten treten sollte. Solche Motive einzufangen ist sehr reizvoll.

    Vielen Dank für die Infos. Nun weiß ich, worauf ich achten sollte und das eine Kamera kein Kaffee kochen muss.

    Antworten
  48. Hallo,
    Ich bin sowas von begeistert,ich verstehe jetzt alles und kann die sternschnuppennacht kaum noch erwarten.

    Antworten
  49. Sehr hilfreiche Hinweise! Hier noch ein weiterer: Man sollte bei einer Folge von Aufnahmen der gleichen Szene nach der ersten Aufnahme den Autofokus abschalten. Nur dann kann meine später mehrer Aufnahmen kombinieren. Weshalb? Das erkläre ich auf meiner Website, bitte “The making of a night photograph” anklicken.

    Antworten
  50. Hallo Ronny, dazu benötigst du keinen Filter. Stelle den Weißabgleich deiner Kamera einfach wärmer ein. Zu, Beispiel auf 7000-8000 Kelvin. Dann erscheint alles wärmer und auch ein Sonnenuntergang erstrahlt in einem knalligen Rot. 🙂

    Antworten
  51. Hallo

    Wie ist das aber beim Sonnenaufgang der vorallem so rot sich abzeichnet wie macht man das das , das Rot auch so zu sehen ist mit einem bestimmten Filter ?

    Antworten
  52. …ausgezeichnete, umfassende Darstellung des Wesentlichen für die Nachtfotografie. Großes Danke + Kompliment!
    Gruß nach DD-Hein Plinke-begeisterter Nachtfotograf!

    Antworten
  53. Hallo ddpix,

    ein wirklich schöner Artikel, bei dem ich noch zwei, drei Tipps habe mitnehmen können. Danke Euch!! 🙂

    Eine Frage noch…
    Gestern war ich auf einem Hügel und wollte die in der Nacht liegende Stadt unter mir ablichten.
    Ich habe verschiedenste Einstellungen getestet (es war schon sehr dunkel, keine große Stadt), kam aber irgendwie zu keinem tollen Ergebnis.
    Begonnen habe ich mit f22 bei ISO100 und 30 sek, Finsternis… 😀
    Bei f22 und fast zwei Minuten waren die Sternbildungen an den Lichtern übermächtig und oft alles total matschig… kA warum. Eig sollte die Landschaft ja bei f22 an Schärfe über den gesamten Bildbereich gewinnen, wurde aber unscharf.
    Bei f11 und ISO 200 wurde es besser, gut tatsächlich erst bei f11 oder f8 und ISO 400.
    Mit dem Ergebnis war ich noch immer nicht wirklich zufrieden, war doch alles noch immer etwas “blurry”.

    Kann es sein, daß das Motiv einfach ungeignet war? Daß die Stadt also schlicht zu dunkel ist, um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen?

    Danke und Gruß
    seelenpfluecker

    Antworten
    • Hallo Seelenpflücker,
      so wie ich das an deinem Kommentar herauslesen kann, hattest du bei deinen Versuchen die Blende zu weit geschlossen. Es ist zwar richtig, das man die Blende für mehr Tiefenschärfe schließen soll, aber bei der Nachtfotografie ist eine Blende von f22 viel zu viel. Dadurch muss du wie du gemerkt hast sehr lange belichten. Jede kleinste Bewegung sorgt dann für Unschärfe. Am besten öffnest du die Blende soweit es möglich ist. Bei großen Entfernung solltest du keine Probleme in der Schärfe feststellen. 🙂
      Beste Grüße,
      Marcel

  54. Hi Team, super Infos zum Thema Nachtfotografie. Tauche jetzt mal mit diesen Hilfen und Ideen ein. Danke, Andreas

    Antworten
  55. Hallo Marcel,

    vielen Dank für den Bescheid – da werd ich diese tolle Seite immer mal wieder besuche.

    LG Gerhard

    Antworten
  56. Hallo Gerhard,

    wir werden bald mal den Artikel aktualisieren und die EXIF Daten zu den Fotos schreiben. Bis dahin lohnt sich ein Blick in unseren Blog bzw. die Fotogalerie. Zu jedem Foto gibt es nämlich einen Fotobericht mit allen Daten zum Foto sowie der Entstehungsgeschichte.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  57. Gratulation zu dieser wirklich mit tollen Tips ausgestatteten Seite.

    Die Fotos sind super – es wäre jetzt wirklich interessant heraus-
    finden zu können mit welchen Einstellungen diese gemacht wurden.
    Gibt es diese Möglichkeit ?

    Grüße

    Gerhard

    Antworten
  58. Hallo,
    habe jetzt nicht alle Kommentare gelesen, aber was ist bei Nachtaufnahmen mit dem Weißabgleich? Automatisch wählen?
    Ansonsten super Tipps und Erklärung! Werde gleich nach Köln fahren und es bei sternenklarer Nacht ausprobieren.

    Antworten
  59. Super Artikel! Genau das habe ich gesucht. Grüße

    Antworten
  60. Habe die Nachfotografie erst seit kurzem für mich entdeckt. Da kommt dieser Artikel genau recht. Super erklärt. Vielen Dank dafür, Knut

    Antworten
  61. Hallo,
    was Du mit “Rauschunterdrückung” bezeichnest, ist die Hotpixel-Kompensation, die die besonders bei langer Belichtung durch die Erwärmung des Sensors entstehenden hellen Pixel unterdrückt, indem einfach eine gleichlange Aufnahme mit geschlossenem Verschluss von der vorherigen Aufnahme subtrahiert wird (ganz so einfach ist es in der Praxis vermutlich nicht). Möglicherweise wird diese Funktion bei einigen Kameras als “Rauschunterdrückung” bezeichnet, weil sich Hotpixel ähnlich wie Rauschen äußern -andere Hersteller verstehen unter “Rauschunterdrückung” aber das Herausrechnen des eigentlichen Rauschens, das vorallem bei hohen ISO-Werten auftritt -diese “echte” Rauschunterdrückung, die man häufig besser daheim am PC nachholt, ist meist daran zu erkennen, dass man mehrere Stufen auswählen kann und sollte mit Bedacht eingesetzt werden.
    Die “Hotpixel-Kompensation” halte ich dagegen für uneingeschränkt empfehlenswert.
    Viele Grüße
    Stefan

    Antworten
  62. Wow, die Bilder sehen wirklich super aus! Ich hoffe, dass meine Bilder in Zukunft auch so aussehen. Dank deiner Tipps könnte es vielleicht gelingen 😉

    Antworten
  63. Dein Blog hat mir viele neue Aspekte aufgezeigt. Ich bin neugierig und freue mich jetzt schon, deine Tipps auszuprobieren. ich werde berichten und danke auf diesem Weg. Andreas

    Antworten
  64. Wirklich ein sehr sehr großes Kompliment!

    Ist bis jetzt ohne Zweifel die beste Seite die ich über Fotografie im Internet gefunden habe!!!
    Würde mich auch über zukünftige Beiträge und Updates sehr freuen!
    Nur weiter so!!!

    MfG Christian

    Antworten
  65. Herzlichen Dank für die tollen Tipps und Gratulation zu Eurer wirklich hervorragenden homepage!

    Antworten
  66. WOW ! Danke , die Tipps haben mir sehr geholfen ! :))

    Antworten
  67. Hallöchen,
    habe vor morgen früh mal ein wenig auf Tour zu gehen. Vielen Dank für die guten Tipps. Ich bin sicher mir werden einige gute Bilder gelingen 🙂

    Antworten
  68. Tolle und ausführliche Tipps! Vielen, vielen Dank! Ich werde gleich heute Nacht losgehen und die Lichternacht im Park der Gärten in Bad Zwischenahn fotografieren. Bilder sind dann im Anschluss auf meinem Blog http://www.bilderlotse.com zu finden.

    Antworten
  69. Nochmal Hallo,

    so, nun bin ich gestern dann los, dass Ziel: geniale Bilder machen…
    Naja… was soll ich sagen?
    Morgen werde ich mir sofort ein Stativ und Fernbedienung anschaffen!!!
    Nie hätte ich gedacht das die Verschlusszeit 30Sek. und länger dauern kann, unmöglich so lange still zu halten. Habe die Kamera später dann auf Steinen und so abgelegt und siehe da… echt geile Bilder… zumindest für einen Anfänger wie ich es bin 😉

    Nochmal ein ganz großes Lob an diese Seite.

    Gruß Ela

    Antworten
  70. Hallo,
    auch ich bin Einsteiger und habe gerade ich weiß nicht wie lange gelesen und ausprobiert, noch ist es zwar hell aber ich mache mich jetzt auf den Weg um unsere kleine Stadt mal als Testobjekt zu nutzen 😉
    Ich hoffe ich habe alles verstanden und kann es wirklich umsetzen. Aber gut, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
    Also vielen Dank für diese hilfreiche Seite!!!
    LG Ela

    Antworten
  71. Hallo,
    die Seite ist echt toll. Ich selbst bin Einsteiger mit meiner Nikon-D90 und etwas irritiert, was die ISO-Zahlen betrifft. Meine D90 beginnt bei 200 ISO. Kann ich die Tabellenwerte auf dieser Seite trotzdem nutzen oder wie muss ich die umrechnen? Wäre echt nett, wenn ihr mir weiterhelfen könnt. Bei Aufnahmen von Feuerwerk lese ich ebenfalls häufig von ISO-Werten zwischen 50 und 100, die meine Kamera nicht hergibt. Was muss ich dann einstellen?
    Vielen Dank und herzliche Grüße,
    Dunja

    Antworten
  72. Hallo,

    die Seite ist fantastisch!!!
    Super erklärt alles!! genau das brauchte ich 🙂 und Morgen werde ich
    in Dresden alle Tipps ausprobieren. Wie einfach kann man die Schärfe einstellen, auf das bin ich noch nie gekommen 🙂

    Danke, Danke, Danke!!!

    Viele herzliche Grüße, Grazyna.

    Antworten
  73. Hallo Jule,

    also mit einem 250er solltest du auf jeden Fall brauchbare Ergebnisse erzielen können. Allerdings müßtest du ziemlich kurz belichten damit du auch Details erkennen kannst. Der Mond ist zwar auf deinem Bild dann nicht sooo riesig aber brauchbare Ergebnisse solltest du damit erzielen können. 🙂

    Antworten
  74. Super Anleitungen und sogar so erklärt, dass auch ein Einsteiger in die Welt der Fotografie bzw. der DSLR’s (wie ich) es sehr gut nachvollziehen kann. Leider habe ich für mich den Aufwand eines schönen Nachtfotos total unterschätzt und werde in der Hinsicht Equipment wohl noch viel sparen müssen um optimale Ergebnisse zu bekommen.

    Trotzdem frage ich mich, ob man Ablichtungen vom Mond auch mit einem Macro machen könnte, ich habe die Canon EOS 1100D und die Objektive 18-55mm (Weitwinkel) und 55-250mm (Macro mit IS). Könnte man mit letzterem auch gute Ergebnisse erzielen oder wäre da noch eine höhere Brennweite nötig?

    Liebe Grüße
    Jule

    Antworten
  75. Hallo,

    danke für diese Tipps. Ich werde mit bei nächster Gelegenheit die Kamera schnappen und diese Tipps beherzigen.

    Gruß

    Wilfried

    Antworten
  76. Hallo Denny,
    nein die Tipps gibt es zur Zeit nur hier auf der Seite. 🙂 Danke fürs Lob und viel Spaß in Oslo. 🙂

    Antworten
  77. Deine Seite ist DER Hammer, einfach super,
    fahre Morgen mit der Fähre nach Oslo und freue mich schon auf meine Aufnahmen.Hoffe alles soweit gut umsetzen zu können.
    Gibt es Deine Tipps auch als Buch?
    Wünsche immer gutes Licht.
    LG Denny

    Antworten
  78. HalliHallo, war gestern Abend, nach längerer Zeit wieder einmal im Dunkeln fotoknipsen. 2 Fotos von 50 gelungen und ich hatte mir eingebildet, ich hab’s drauf. Jetzt weiß ich, worauf ich Alles nicht geachtet habe. Ich danke Euch dafür, dass Ihr Eure Kenntnisse so einfach und unkompliziert weitergebt, Gutes Licht und lasst es Euch gut gehen, BarchiSenior

    Antworten
  79. Ich weiß nicht wie oft ich mich bedanken sollte. In diesem text habe ich alles gelesen was ich wollte.
    Ich danke euch.
    Gruß Christian

    Antworten
  80. Hallo Marcel,

    Danke für Deine super Tips.

    Hätte ich vorher hier vorbei gesehen, hätte ich bestimmt schönere Bilder von unserer Rheinbrücke bei Nacht gemacht.

    Gruß Aus Wesel

    Torsten

    Antworten
  81. Sau gut beschrieben das ganze! Werde jetzt mal gleich versuchen mit meiner Canon EOS 60d schöne nachtfsfotos zu erstellen!! Gruß aus Bad Kreuznach

    Antworten
  82. Es klingt nun nach Werbung, aber es muss sein. Man kann für Nachtaufnahmen nicht nur DRI anwenden, sondern natürlich auch echtes HDR. Dafür gibt es nun schon sehr gute Programme und Anleitungen. Sehr viele Infos dazu habe ich auf meiner website hdr-foto.at zusammen gefasst. Natürlich würde auch ich mich über Besucher und Kommentare freuen …
    LG aus dem NÖ Mostviertel.
    Gerhard

    Antworten
  83. Danke, das muss ich mal probieren!

    Wie siehts mit der Bearbeitung eurer Bilder aus?
    Macht ihr Belichtungsreihen und fügt sie dann übereinander oder sind eure Bilder das Ergebnis der Standardbearbeitung (Sättigung, Kontrast etc. pp.)?

    Gruß,
    Wig

    Antworten
  84. Hallo Wigbert,

    in großer Dunkelheit suchen wir uns immer irgend ein entferntes Licht bzw. einen Lichtpunkt. Diesen kann der Autofokus oftmals scharfstellen. Wenn das nicht geht, schalten wir auf RealView, zoomen auf dem Display das Bild groß und stellen den Lichtpunkt manuell scharf.

    Antworten
  85. Hi,

    also zunächst mal: Super website! Und noch viel bessere Bilder! Wirklich klasse!

    Jetzt hab ich aber auch eine Frage an euch Experten, und zwar zum Thema Fokus:
    Ich stand neulich auf dem Teufelsberg in BErlin in der Morgendämmerung und wollte ein paar schöne Fotos schießen (mit meiner Sony SLT A33). Ich hatte die alte Radarstation im Visier, wobei es rechts im Bild (Westen)noch ganz dunkel war und im Osten der Himmel sich langsam rötlich-blau färbte. Nur mein Autofokus hat das natürlich nicht gebacken bekommen. Ein Laserpointer auf die Entfernung ist wahrscheinlich auch nicht sinnvol, oder? Die anderen Tips habe ich erst danach gelesen, wahrscheinlich muss ich die erst noch probieren. Aber ich glaube, dass es im Dämmerlicht draußen in der Natur, wo die Kontraste relativ schwach sind, dennoch schwierig wird, den richtigen Fokus zu finden. Habt ihr weitere Tips dazu?
    Und noch eine kurze Frage: Bearbeitet ihr eure Fotos noch (Stichwort HDR) und wenn ja, mit welchem Programm? Die Farben sind einfach klasse!!!
    Danke schonmal und: weiter so! 😉
    Grüße,
    Wig

    Antworten
  86. Bin durch Zufall auf diese absolut Super Seite gelangt.
    Ich kann nur sagen, GENIAL super Tipps und Tricks.
    Werde Euch weiterempfehlen und ganz sicher wieder kommen.
    Macht weiter so

    Antworten
  87. Tolle fotos tolle seite Compaktes wiesen sehr gut vermitelt, danke
    werde mich nun mit der Nachtfotografie aus ein ander setzen
    viele Grüsse aus Apeldoorn nl.

    Antworten
  88. Einfach wahnsinns Bilder!! Von dir/euch kann man wirklich eine Menge lernen. Ich bin ein blutiger Anfänger was das Fotografieren angeht und so habe ich eure Tipps wie ein Schwamm aufgesaugt :). Ich hab auch mal fix bei eurer Facebook-Seite auf gefällt mir geklickt, damit ich immer neue tolle Bilder von euch sehe :). Ich selber habe auf meinem Blog auch ein paar Bilder unter “Bildermärchen” veröffentlicht”.

    Ich werde nun mal weiter stöbern 🙂

    Antworten
  89. Toll!

    Für mich als Anfängerfotograf gibt es hier eine Unmenge von nützlichen Tipps und Tricks für zum tolle Fotos machen :):):D
    Werd immer mal wieder reinschauen.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    Antworten
  90. Das Tutorial ist zwar schon ein paar Tage älter, aber immer noch aktuell. Vielen Dank für die Tips!

    Antworten
  91. Ein großes Dankeschön an das Team von DDPix!

    Eure Seit ist in allen Hinsichten wunderbar. Angefangen von den phantastischen Bildern bis hin zu euren hilfreichen Tipps und Tricks.

    Mit eurer Hilfe ist es uns gelungen in kurzer Zeit selbst Nachtaufnahmen zu machen, die uns richtig gut gefallen.

    Die Ergebnisse könnte ihr hier sehen

    http://www.raven-photography.de/Bilder/ffm/index.html

    Wir werden bestimmt noch öfters bei euch vorbeischauen kommen.

    Viele Grüße von der Ahr
    RaVen Photography

    Antworten
  92. Machen wir doch gern. 🙂

    Antworten
  93. Danke für die guten Beschreibungen. Die Seite ist echt richtig hilfreich. Ich hab die Sachen gleich ausprobiert und bin von den Ergebnissen völlig beeindruckt. Es macht echt Spaß, wenn man tolle, eigene Bilder gemacht hat Danke, Danke, Danke weiter so.

    Antworten
  94. das ist wirklich gut beschrieben alles. Ich mache in letzter Zeit viel Zeitraffer Aufnahmen bei Nacht, und so konnte ich mir noch den ein oder anderen Tipp holen

    danke sehr

    Antworten
  95. Tolle und informative Seite – jetzt wäre es nur noch schön zu wissen, mit welchen Einstellungen die hier auf der Seite gezeigten Bilder geschossen wurden…

    Antworten
  96. Wow, super Seite!
    Hat mir echt geholfen alles ein bischen zu vertiefen :)!
    Thanks.
    Ich muss nämlich eine Nacht-Reportage in meinem Lehrbetrieb machen. Hab da schonb paar Ideen, ich danke euch und viel Spass noch bei euren Night-live 🙂
    LG Mina

    Antworten
  97. Sehr schön erklärt ! Find ich toll das sich jemand dafür Zeit nimmt und das so nieder schreibt ! Danke schön!

    Antworten
  98. Super Tipps und super Pics !! Ich werde mich dann auch mal drüber trauen … Danke !!

    Antworten
  99. Danke für die hervorragender Tipps, die sehr verständlich rüber kommen.

    Antworten
  100. Super Guide, alles toll erklärt, so dass auch ein Laie es verstehen kann. Ich habe mit meiner Panasonic TZ8 mal versucht den Mond zwischen ein paar leichten Wolken einzufangen. Leider mit geringem Erfolg, obwohl ich intuitiv die meisten der hier gegebenen Tips von selbst berücksichtigt habe.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage: Die TZ8 besitzt für die Blende nur einen Einstellungsbereich von 3.3 – 6.3. Ich habe für diese Kamera 220 € bezahlt, was eigentlich schon über meinem Budget lag. Muss ich nun für Blendenwerte bis 22 eine neue Kamera kaufen oder gibt es auch für die Low-Budget Geräte die Möglichkeit den Zauber der Nacht einzufangen?

    Antworten
  101. Bin gerade dabei, mir eine neue Kamera zu gönnen. Die vielen Tipps werden mir beim Fotografieren sehr hilfreich sein, vielen Dank dafür.

    Antworten
  102. Hallo Steffen,
    wir fotografieren im Modus M, also Manuell. 🙂

    Filter für die Nachtfotografie kenne ich jetzt keine, du brauchst auch keine. Bei uns kommen auch keine Filter zum Einsatz. Jedes zusätzliche Glas vor dem Objektiv vermindert auch die Bildqualität.

    Antworten
  103. Hallo,

    danke für die Tipps! Werde ich mal alle ausprobieren. Aber ich habe noch zwei Fragen.

    Geh ich falsch in der Annahme, dass Ihr im Manuellen Modus fotografiert? Ich nutze vorzugsweise den AV-Modus, aber bei Nachtfotografien, habe ich den Eindruck, dass man da an seine Grenzem stößt.

    ..und die zweite die mich brennend interessiert ist: Ist es zu empfehlen bei Nachtfotografien einen Filter zu benutzen? Oder reicht das ganz “normale” Objektiv aus?

    Vielen Dank im Vorraus!

    Gruß Steffen

    Antworten
  104. @ Marcel B.: Für mich hört sich dein Problem so an, als dass du da was verwechselt hast. Die 400 steht nicht für 40s, sondern für 1/400 sekunden Belichtungszeit. Diesen Fehler machen Anfänger schonmal. Wenn du eine lange Belichtungszeit haben möchtest, musst du die Kamera z.B. auf 30″ einstellen (die Gänsefüßchen nicht vernachlässigen) das bedeutet dann 30 sekunden.

    Ich hoffe, dass ich behilflich sein konnte.
    Gruß Michael

    Antworten
  105. Schöne Gruße aus Norderstedt und vielen Dank für die Super Information.
    Eine,für mich,sehr gute Anleitung der Nachtfotogrfie.
    Gruß Michael

    Antworten
  106. Vielen Dank

    für diese wertvollen Tipps.

    Ich habe schon lange so eine tolle Zusammenfassung gesucht.

    Weiter so.

    VG
    Mario

    Antworten
  107. Hallo

    Erstmal will ich sagen echt geile Web Seite!!

    Ich hab heut mal ihre Tipps zur Nachtfotografie ausprobiert ich kann nur sagen ….einfach geil die Ergebnisse sprechen für sich!

    DANKESCHÖN!!!!

    Antworten
  108. Sehr SCHÖN !!! Viele nützliche Tipps 🙂 mehr 😛
    Aber bei Kleidung würde es mich freuen wenn man noch etwas wie “leuchtende oder reflektierende” ergänzt wird FALLS man auf der Straße fotografiert, da ich mehrfach auf der Straße nicht gesehen wurde …

    Antworten
  109. Absolut tolle Seite.
    Herzlichen Dank. 🙂

    Antworten
  110. Vielen Dank.
    Sehr umfrangreiche und gut verständliche Anleitung.
    Wurde bereits weiter empfohlen.

    Gruß Arti

    Antworten
  111. Hallo,
    für mich als Neuling in der Nachtfotografie eine super tolle Zusammenfassung.

    Vielen Dank dafür…

    Gruß
    linde34

    Antworten
  112. Ich weiß nicht wie es bei Nikon ist. Aber bei Canon kann man die Belichtungszeit nur bis 30s einstellen. Danach springt die Kamera auf “bulb”. Ab dort belichtet die Kamera solange wie Du den Auslöser drückst bzw. die Fernbedienung. Stelle darum mal auf 30 Sekunden.

    Antworten
  113. Im Handbuch ist diese “400” bzw. das Feld wo ich dieses einstellen kann die Einstellung für die Belichtungszeit..aber irgendwas stimmt damit wohl nicht…denn wenn ich auf den auslöser drücke,dann schießt er sofort das bild,dabei müsste man doch diese 40s merken oder?

    Ich werde einfach nicht schlau aus der D7000

    Antworten
  114. Ich hab Dir mal eine Mail geschrieben. 🙂

    Antworten
  115. Hallo Marcel,

    ich bin noch nicht so erfahren…ich dachte ich hätte das richtig eingestellt bei der d7000..hab da 400 eingestellt und das hat was mit der Belichtung zu tun gehabt…ich weis echt nicht mehr weiter 🙁

    Antworten
  116. Hallo Marcel,

    so wie es klingt hast Du eine zu kurze Belichtungszeit gewählt. Versuche mal länger zu belichten. Dann dürftest Du mehr sehen. 🙂

    Grüße, Marcel

    Antworten
  117. Hallo Ihr lieben,

    ich habe eine Nikon D7000 und wollte die Lichter in Sterne verwandeln.Ihr habt ja alle werte wunderbar aufgelistet..doch ich bin erschrocken..ich sehe nur paar kleine helle punkte nach abdruck,anstatt ein tolles bild wo sich die lichter in sterne verwandeln…

    woran kann es liegen?hab alle werte so übernommen.. .O(

    liebe grüße aus Lüneburg

    Antworten
  118. Das ist ja mal super Erklärt. Verständlich und einfach. Viele Sachen kannte ich schon. Das mit den Blendenflecken machte mir noch Probleme, werde Eure Tricks mal ausprobieren.
    Tolle Internetseite.

    Gruß aus Belgien
    Dominique

    Antworten
  119. Danke für die Tipps die hier beschrieben sind, wurde super erklärt, so dass das jeder verstehen kann. LG KT

    Antworten
  120. Hi fresch, es ist sinnvoll immer die größte Auflösung zu verwenden die möglich ist. Denn verkleinern kannst Du Dein Bild später immernoch.

    Antworten
  121. hier eine frage wie ist das mit der einstelung der pixel ich kann bis 10 mp einstellen wäre es besser da runter zu fahren zb 4-5 mp mfg fresch

    Antworten
  122. hey
    ich bedanke mich eben falls für die vielen tipps da ich erst vor kurzen nachtfotografie enteckt habe ist das echt klasse diese seite gefunden zu haben;)

    könnt ja auch mal meine fotos angucken auf t-h-photos.jimdo.com sind sie zu finden 😉

    Antworten
  123. Hey Hey

    Danke Danke für diese Super Tips.
    echt klasse

    Antworten
  124. Wirklich super Tipps. Alles super logisch erklärt und hoffentlich auch der Schlüssel zu super Nachtfotos. Heut Abend gleich mal ausprobieren

    lg

    Antworten
  125. Herzlichen Dank
    Nach langem suchen entlich ein super Erklärung gefunden Nacht Fotos .Wo ich als leie auch verstehe. Auch als älterer Jahrgang
    Werde sicher öfters vorbei schauen.
    Freundliche Grüsse Martha Bruhin

    Antworten
  126. super erklärt und tolle Fotos.

    Antworten
  127. Hallo ihr drei,

    vielen Dank für die wirklich sehr gut auf den Punkt gebrachten Tipps zur Nachtfotografie. Eure Bilder sind wirklich “Eye Candy” und es macht immer wieder Spaß bei Euch vorbei zu schauen.

    Liebe Grüße von der Unterelbe

    Stefan

    Antworten
  128. Auch ich bedanke mich für die Tips! Mit diesen Anhaltspunkten kann ich es vielleicht auch mal versuchen…

    Liebe Grüße von Iris

    Antworten
  129. Hallo Marcel !

    Danke für Eure tollen Tipps ! Da mich Eure Nachtaufnahmen auch faszinieren, werde ich mich mal nachts aus dem Haus schleichen, und Eure Tipps ausprobieren !

    Antworten

Trackbacks/Pingbacks

  1. Fotografieren in New York - Julianes & Maxis Reiseblog - […] Grundsätzlich kann man sagen, dass New York für Fotografen zwei Gesichter hat. Tag und Nacht könnten unterschiedlicher nicht sein.…
  2. Einfach gute Nachtfotos machen - Neu kann Jeder - […] ultimative Info Seite Nachtfotografie – Tipps und Tricks von […]
  3. Meine Reisefototgrafietipps für deinen nächsten Trip - […] Speicherkarte leeren und Fotos doppelt sichern, Akku und Ersatzakku aufladen, Linse reinigen. Mache dich mit verschiedenen Fotoarten vertraut wie…
  4. Zeig uns deine Stadt – April | Shootingqueens - […] hier oder hier findet man auch noch ein paar Tipps und Tricks ur Nachtfotografie bzw. zur blauen […]
  5. Nachtfotografie | Reiseblog USA 2014 - […] Mehr gute Infos und Tipps findet ihr auch hier. […]
  6. Nachtfotografie Tutorial Einstellungen & Tipps - Hobbyfotografie - […] Nachtfotografie im Detail super verständlich durch Marcel und Patrick Quietzsch erklärt […]
  7. Pixelgranaten.de › Tipps und Tricks zur Nachtfotografie – Im dunklen fotografieren - [...] https://www.ddpix.de/nachtfotografie/ [...]
  8. Finding your Way in the Dark « Linktipps « Fotodosis - [...] war erstaunt wie viele Tipps und Tricks es dazu bereits im Internet gibt. Ein paar davon könnt Ihr hier,…
  9. Nachtshooting : Hondajunkie - [...] https://www.ddpix.de/nachtfotografie/ [...]
  10. www.fotorausch.dk » Blitze Fotografieren - [...] einen Blitz auf das Foto zu bekommen, zu erhöhen. Aus diesem Grund ist wie bei der Nachtfotografie auch, ein Stativ* absolute…
  11. Oft unterschätzt: Das Stativ | Kamerafokus - [...] bei der Nachtfotografie ist ein Stativ unerlässlich. Zwar kann man den ISO-Wert hoch setzen, doch diese [...]
  12. Foto-Lehrgänge im Internet – Eine kleine Liste! - [...] https://www.ddpix.de/nachtfotografie/ [...]

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
0
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist zur Zeit noch leer. Vielleicht magst du das ja ändern...Shop betreten
Calculate Shipping