In den letzten Wochen und Monaten sieht man es auch bei uns immer häufiger, Landschaft oder Architekturaufnahmen und manchmal sogar Porträtfotos besitzen diesen gewissen Stil, welcher den Bildern mehr Dynamik, Sättigung, Klarheit und Struktur verleiht. Bei den meisten Bildern wird dies durch ein HDR erreicht. Was aber eigentlich ist ein HDR und warum nutzen so viele Fotografen ein HDR? Dies möchten wir heute mal aus unserer Sicht erklären. HDR oder HDRI steht für „High Dynamic Range (Image)“ und wird als ein Bild mit hohem Dynamikumfang oder auch als Hochkontrastbild bezeichnet. Durch die immer weiter und fast nur noch ausschließliche zur Anwendung kommende Digitalfotografie findet das HDR mehr und mehr Anhänger.
Um jetzt zu erklären, wie ein HDR genau zusammen gesetzt wird, könnten wir einen eigenen Artikel füllen. Kurz zusammen gefasst kann man aber sagen, dass ein HDR eine Aufnahme ist, welche dunkle, kaum sichtbare Bereiche sowie helle Bereiche und dessen Detailreichtum in einem Bild vereint. Der dabei zustande kommende Dynamikumfang und Kontrastumfang kann dabei eigentlich nur von speziellen HDR Monitoren, die keine gleichmäßige, sondern eine einzeln anpassungsfähige Hintergrundbeleuchtung besitzen, angezeigt werden.
Um diesen Nachteil auszugleichen, kommt das so genannte Tone Mapping zum Einsatz. Beim Tone Mapping wird das Bild so verändert, dass es auf normalen Anzeigegeräten wiedergegeben werden kann. Im Vordergrund steht dabei die Eigenschaft, den Detailreichtum und die Helligkeitsunterschiede zwischen dunklen und hellen Bereichen auf einem Bild abzustimmen und anzupassen. HDRs werden eigentlich aus mehreren unterschiedlich belichteten Fotos zusammengefügt. Oft werden diese unterschiedlichen Belichtungen nachträglich aus einer RAW Datei, einem sogenannten „digitalen Negativ“ erstellt und dabei zu einem „Pseudo-HDR“ zusammengefügt.
Im Endergebnis wird somit ein Bild erzeugt, das zum Beispiel in den dunklen Bereichen eines Schattens oder in den hellen Bereichen eines Himmels weder unter- noch überbelichtet ist und noch den gesamten Detailreichtum aller Aufnahmen beinhaltet.
Aufgrund des starken Gegenlichtes der Sonne würde es eine Kamera normaler Weise nicht hinbekommen, den Vordergrund ordentlich abzubilden ohne den Himmel extrem zu überlichten. Ein HDR gleich diesen Nachteil aus.
Das menschliche Auge ist ein extrem sensible Wunderwerk der Natur. Es kann Kontrastunterschiede von bis zu 1:50000 wahrnehmen. Dies ist soviel, dass die heutige Technik noch lange nicht an so einen hohen Kontrast herankommt. Das Ergebnis sieht jeder auf dem Display nachdem er einen eindrucksvollen wunderschön intensiven Sonnenuntergang fotografiert hat. Oftmals sind nicht alle Bereiche des Fotos ausreichend belichtet und die Situation sieht gar nicht so aus wie man sie selber wahrgenommen hat. Es entstehen somit Fotos die nicht dem realen Eindruck entsprechen.
Da ein HDR die tatsächlich vor Ort wirkende Stimmung am realistischsten wiederspiegelt, hat es nichts mit einem immer häufiger fehlinterpretierten künstlerischem Fotoeffekt zu tun. Viel mehr zeigt es ein Motiv so, wie wir es mit unseren Augen tatsächlich sehen. Denn im Gegensatz zu unserem menschlichen Auge, tun sich Kameras auch heute noch schwer, diesen Detailreichtum oder die großen Helligkeitsunterschiede korrekt auf das Bild zu bannen, weshalb es sich bei einem normalen Foto eigentlich um ein LDR-Bild (Low Dynamic Range Image) mit geringem Kontrastumfang handelt. Unser Auge hingegen bekommt es spielerisch leicht hin, bei schwierigen Lichtverhältnissen alle Bereiche stets gut wiederzugeben. So erkennen wir zum Beispiel während der Dämmerung nach dem Sonnenuntergang dunkle Bereiche genau so gut wie helle Bereiche. Nichts ist Fotografisch gesagt unter- oder überbelichtet. Das liegt daran, weil wir von Natur aus im High-Dynamikbereich sehen.
Für eine Kamera hingegen ist es quasi unmöglich den Himmel, bei dem die Wolken von der gerade unter gegangenen Sonne angeleuchtet werden, gut zu belichten, während die noch nicht beleuchtete Dresdner Stadtsilhouette im Dunkeln verschwindet. Die Kontrastunterschiede zwischen dem noch hell strahlenden Himmel und der dunkel erscheinenden Stadt sind dabei so groß, dass es einfach nicht möglich ist, ohne eine Belichtungsreihe ein harmonisch wirkendes Bild zu fotografieren. Ein einfach fotografiertes Motiv mit hohen Kontrastunterschieden wird aus den genannten Gründen nie so aussehen, wie wir es mit unseren eigenen Augen gesehen haben. Aus diesem Grund muss man zu einigen Hilfsmitteln greifen. Unter anderem kann man die Helligkeitsunterschiede mit einem Verlaufsfilter ausgleichen, allerdings ist dieser Filter nicht sehr genau einsetzbar. Ein HDR hingegen kann man Pixel für Pixel variieren und somit gezielt einsetzen.
Hier ein Beispiel wie sich eine HDR Bearbeitung auf ein Foto auswirkt. Links kam kein HDR zum Einsatz. Der Boden ist gut beleuchtet, der Himmel erscheint allerdings vollkommen überlichtet. Ein HDR gleicht dieses Problem aus sodass alle Bereiche des Motives gleichermaßen belichtet sind.
Der Unterschied ob ein HDR Bild am Ende also natürlich wirkt – man zwar erkennt, dass es anders ist als andere Bilder, weil es einfach mehr Details aufweist – oder einem Bild, welches absichtlicher weise so unreal aussieht, als ob es aus einer Computeranimation stammt, liegt lediglich daran, wie man die vielen Einstellungsmöglichkeiten beim Ton Mapping einsetzt.
Übertreibt man es mit den Tone Mapping Operatoren, entstehen oft zu sehr gesättigte Farben, extreme Detailschärfe oder so genannte HDR Halos, d.h. helle oder dunkle Schatten am Rand von Objekten. Oft ist dies sogar vom Fotografen beabsichtigt wie in unserem Fall bei dem hier zu sehenden Zwingerbild. Findet man das zugegebener Maßen schwierige, richtige Maß, entstehen detail- und dynamikreiche Bilder welche einen Sonnenuntergang naturgetreuer darstellen, als jedes normale Foto.
In unseren Bildern nutzen wir darum oft die Möglichkeit ein HDR zur Anwendung zu bringen. Dabei handelt es sich am Ende jedoch meistens nur um eine HDR „Ebene“, welche mit einer geringen Deckkraft über das normal belichtete Foto gelegt wird und somit „falsch“ abgebildete Bereiche korrigiert. Zugegeben ist es sehr schwierig, das für jeden Betrachter natürliche Maß zu finden. Wie bei vielen Dingen ist es Geschmackssache ob ein Foto nun besser aussieht, wenn Farben und Kontrast recht hoch sind oder ob es doch lieber so bleiben soll, wie man es normalerweise von einem Foto kennt. Wir persönlich finden es schön einen Farb- und Detailreichtum so wiederzugeben, wie man ihn auf anderen Fotos nicht sieht, um orange Herbstfarben, einen Sonnenunter- oder -aufgang oder grünes Gras bunt und knallig darzustellen.
Fotografen Spickzettel
Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Aus diesem Grund genießt unser Spickzettel für Fotografen vermutlich so viel Beliebtheit und dient vielen Fotografen als geniale Gedankenstütze für unterwegs. Die handliche DIN A6 Karte (10.5 cm x 14.8 cm) verdeutlicht dir an Hand von kleinen Grafiken, wie das Zusammenspiel zwischen ISO Wert, Blende und Belichtungszeit funktioniert und wie sich diese unterschiedlichen Einstellungen gegenseitig beeinflussen.
Da das Zusammenspiel der einzelnen Parameter in jedem fotografischen Themengebiet gleich sind, ist praktische Karte für alle Arten der Fotografie wie beispielsweise Nachtfotografie, Gewitterfotografie, Landschaftsfotografie oder Architekturfotografie bestens geeignet.
Die Grafik zeigt dir, wie der Fotografen Spickzettel auf der Vorder- und Rückseite aussieht. Du erhältst beim Kauf nicht nur einen praktischen Spickzettel für unterwegs, sondern unterstützt uns zudem noch diese kostenlose Wissenssammlung immer weiter auszubauen und lässt ein kleines Dankeschön da. 🙂
Preis: 2,95 € (inkl. 19% MwSt)
zzgl. Versand

Hin und wieder macht es natürlich Sinn ein HDR, statt einem normalen Bild zu machen. Ich für meinen Teil muss jedoch sagen, dass ich finde, dass 1. die Ergebnisse am besten werden, wenn man die typische HDR-Optik so weit wie möglich reduziert, so dass es am ehesten wie ein normales Bild mit sehr hoher Dynamik aussieht und 2. man auch nur dann ein HDR statt einem normalen Bild macht, wenn es wirklich sinn macht. Bin ehrlich gesagt kein Fan von diesem HDR-Hype, auch wenn ich auch schon einige gemacht habe.
Für mich immer geschmacklich ausgewogen, gut und perfekt insziniert.
Einige der ganz wenigen in Dresden, die nicht die Extreme bedienen, sondern der Realität wunderbar nah kommen. Ich freue mich jedenfalls immer wieder über eure wunderschönen Bilder.
In diesem Sinne- bitte weitermachen und ein HDR-Tutorial wäre wirklich toll 😉
U.
Hallo Thomas,
vielen Dank für dein Kommentar. Wie im Artikel geschrieben, fällt es uns noch immer schwer, einen realistischen Effekt per HDR perfekt zu treffen. Denn gerade wenn man im eigenen Kopf das Bild so sieht wie es wirklich vor Ort war, fällt es schwer dies einem Betrachter der nicht vor Ort war plausibel rüberzubringen. Letztendlich entscheidet dann der eigene Geschmack. Darum gibt es bei uns auch mal weniger HDRlastige Bilder und mal mehr. Je nachdem wie wir uns gerade fühlen. ^^
Hallo “Quitzschis”,wir haben bereits über euren Fotostil gemailt..aber gerade heute gab es bei uns auf der Rettungswache in Leuben zwischen den Fotografen ein Streitgespräch wegen der HDR Nachbearbeitung von Bildern.
HDR ist und bleibt eine künstlerische Nachbearbeitung von Fotos, zum Zweck, dem menschlichen Empfinden nach Harmonie von Farbe und Natürlichkeit ein perfektes Bild vorzugaukeln. Da die Fotos in den meisten Fällen einem Gemälde gleichen, gefällt es deshalb auch..
Einem klaren und wirklichen Blick aus dem eigenem Auge gleicht das aber nicht mehr..
Wir haben eure Fotos lange betrachtet..ihr habt in jedem Fall ein absolut professionelles Gespür für Studien, Ansichten und Details für eure Aufnahmen..perfekt!!!
Letztlich finden wir es aber schade, dass ihr dann all diese wundervollen Aufnahmen mit HDR der Natürlichkeit beraubt!!
Unser Fazit,..weniger HDR ist manchmal mehr..!
Eure Kollegen Thomas uns Frank..mit freundlichen Grüßen
Super Beitrag, vielen Dank dafür – also so ein richtiges HDR-Tutorial von euch wär mal klasse. Oder gibt’s das schon und ich hab’s übersehen? 😉