Seit langer Zeit machten wir uns am heutigen Abend mal wieder auf den Weg um den Vollmond zu fotografierten. Mittels der App Sun Surveyor schauten wir, wo man am besten die Kamera positionieren kann um ein schönes Motiv vor die Linse zu bekommen. Schlussendlich entschieden wir uns für einen Fotostandpunkt am Laubegaster Elbufer. Von dort hatten wir einen schönen Blick auf das Schloss Pillnitz und wenn die Angaben der App stimmen, müsste der Mond genau hinter dem Schloss aufgehen. Das war der Plan… Jetzt musste nur noch das Wetter mitspielen!
Bei dieser Tour waren wir mal wieder mit einem guten Kumpel unterwegs. Weiterhin begleitete uns eine Redakteurin von Urbanite Dresden. Sie wollte uns beim Fotografieren zusehen und etwas über die Entstehungsgeschichte unserer Bilder schreiben. Wir haben selten “fremde” Begleitung mit, daher war dies auch für uns Neu. Die anfängliche Begeisterung und Vorfreude auf den nahenden Mondaufgang, wich relativ schnell einer stillen Ernüchterung. “Ich glaub das wird heute nichts mehr”, “Ja, sieht ziemlich trüb am Horizont aus”. Das Wetter spielte mal wieder nicht so richtig mit und so vertrieben wir uns die Zeit mit dem Fotografieren von Fledermäusen welche knapp über der Wasseroberfläche ihr Abendmahl fingen und gelegentlich haarscharf an der Kamera vorbei zu fliegen.
Eher nebenbei schweifte der Blick immer wieder zum Schloß Pillnitz in der Hoffnung, der Mond könnte sich doch noch durch die Wolken und den Dunst kämpfen. “Nichts! Das ist mal wieder typisch” fluchten wir leise vor uns hin. Doch irgendwie passierte dann doch etwas. Denn genau über dem Schloss Pillnitz tauchte ein leichtes goldenes Band auf. “Das war doch gerade nicht da?! Ist das etwas doch der Mond?”. Ja… er war es. Das Warten hat sich also doch gelohnt! Denn der eher golden strahlende Mond tauchte langsam über dem Schloss auf. Die Wolken und der Dunst sorgten jetzt sogar für eine noch bessere Stimmung als wenn die Luft klar gewesen wäre. Langsam entwickelte sich vor unseren Augen ein geniales Fotomotiv. Die Kamera war ausgerichtet und wir machten einige Fotos, als ein Dampfer die Elbe stromabwärts gefahren kam. Alle hörten plötzlich auf zu reden und lauschten in die nächtliche Stille. Ein lautes Rauschen näherte sich immer weiter unserer Kamera und dann sahen wir auch schon das Unheil. Der Dampfer verursachte ungewöhnlich hohe Wellen die binnen Sekunden unsere Fahrräder komplett überspülten. Schnell schnappten wir uns die Stative samt aufgesetzter Kamera und sprangen einige Meter weiter die Böschung hoch. Der auf dem Boden liegende Fotorucksack wurde ebenfalls in allerletzter Sekunde in Sicherheit gebracht. Das war knapp! 😀
Nachdem sich das Wasser wieder beruhigt hatte, stellten wir die Kamera erneut auf. Zur Sicherheit wurde der Fokus noch einmal manuell geprüft und der Bildausschnitt korrigiert. Erst jetzt entstand das heute zu sehende Foto. Damit der Mond nicht zu sehr überstrahlt, fertigten wir eine Belichtungsreihe an. Glücklicherweise sorgten die Wolken und der Dunst aber schon für einen natürlichen Filter und dunkelten den Mond stark ab.
Die Verhältnisse zum Fotografieren waren heute wirklich nicht die besten. Der Boden auf dem das Stativ stand war durch das dichte Gras sehr weich. Die Kamera stand also nie so richtig ruhig sondern eher auf so einer Art Schwamm. Daher hielten wir die Belichtungszeit durch einen hohen ISO Wert und einer geöffneten Blende relativ kurz. Die Blende war f5.6, die Belichtungszeit betrug 1,3 Sekunden, der ISO Wert lag bei 800 und die Brennweite betrug 380mm. Wenn du dich auch für die Nachtfotografie interessierst, dann empfehlen wir dir unseren Nachtfotografie Artikel. In diesem erfährst du bis ins letzte Detail, was du beim Fotografieren mit wenig Licht alles so beachten solltest.
Vielen Dank Sven. Wir können so ein Zoom jeden ans Herz legen. Damit lassen sich teilweise echt faszinierende Perspektiven fotografieren. 🙂
Beste Grüße,
Marcel
Schön wieder einen neuen Beitrag von euch zu lesen!
Das Bild ist wieder einmal sehr gelungen. Obwohl ich selbst viel im Weitwinkel fotografiere, habt ihr genau die richtige Wahl getroffen mit dieser langen Brennweite.
Ich habe aktuell nicht mehr als 90mm, kann also leider keine so tollen Mondfotos machen.
Aber trotzdem ist euer Beitrag sehr inspirierend!
Ich freu mich auf den nächsten Beitrag.
Viele Grüße
Sven
Hallo Claus, vielen Dank für deinen Kommentar. Bei solchen Bildern wo der Mond so groß ist, fotografieren wir immer mit einer hohen Brennweite. Dieses Bild entstand zum Beispiel mit 380mm Brennweite. Durch die Wahl des richtigen Fotostandpunktes, kann man sein Motiv inkl. Mond stark heranzoomen und bekommt dann auch einen großen Mond aufs Foto. Den Standpunkt suchen wir meistens mit der im Artikel genannten App heraus. Solche hohen Brennweiten bieten in der Regel aber nur die hochwertigen Kameras bzw. Objektive. Würden wir mit einem Standardzoom fotografieren, wäre der Mond bei uns auch klein. Bei diesem Foto kommt noch dazu, das es sich hierbei um einen 90% Bildausschnitt handelt. Das Originalebild wurde quasi um 10% beschnitten. Dabei wirkt das gesamte Motiv inkl. Mond nochmals etwas größer.
Auch bei uns ist der Mond bei einem normal belichteten Foto überstrahlt. Das lässt sich nicht vermeiden. Daher machen wir in der Regel immer 2 Aufnahmen. Eine die das Motiv ausreichend hell belichtet und eine die den Mond ausreichend dunkel belichtet. Beide Aufnahmen werden dann zusammengefügt. Der Dynamikbereich der Kameras reicht einfach nicht aus um ein durchweg gut belichtetes Foto zu machen.
Beste Grüße,
Marcel
Hallo aus Hamburg, mal wieder ein fantastisches Foto. Mir ist nur nicht klar, wie ihr es bei euren Mondfotos immer hinbekommt, dass der Mond so groß und dicht bei erscheint und dann auch noch klar die Hügel usw auf dem Mond zu sehen sind. Wenn ich es versuche ist der Mond immer sehr klein und meistens tatsächlich überstrahlt. Habt ihr dafür einen Tipp? Danke für euren tollen Fotos, macht weiter so.