Mondaufgang über Dresden

16. Apr. 2014 | Blog, Fotoberichte | 11 Kommentare

In den vergangenen Tagen war das Wetter ja sehr wechselhaft. Am Donnerstag Abend klarte der Himmel dann zum Glück wieder auf und die Sonne kam zum Vorschein. Auf dem Heimweg fiel uns dann die sehr klare Luft über Dresden auf. Schnell kam uns die Idee, dass wir doch mal wieder den Mondaufgang fotografieren könnten. Mit Hilfe einer Handy App checkten wir die aktuellen Mondaufgangszeiten und freuten uns, als diese für den Mondaufgang in Dresden eine Zeit von 21:37 Uhr anzeigte. Weiterhin sollte der Mond an diesem Abend eine Ausleuchtung von über 99% haben. Dies würde bedeuten, dass am Himmel ein fast vollständiger Vollmond zu sehen wäre.

Die Zeit passte also schon mal perfekt und auch die Mondphase ließ uns hoffen, an diesem Abend ein schönes Foto inkl. Erdtrabant zu fotografieren. Doch für solch ein Foto mussten wir noch einen geeigneten Fotostandpunkt finden. Die App zeigte uns ebenfalls die Richtung wo der Mond aufgehen sollte. Mit Hilfe dieser Daten fanden wir nach einer Weile des Suchens den Bismarckturm in Cossebaude. Nun musste es allerdings sehr schnell gehen, denn wir hatten nur noch eine knappe Stunde Zeit bis der Mond am Horizont auftauchen sollte. Flink packten wir unsere Sachen und machten uns auf den Weg nach Cossebaude. Am Bismarckturm angekommen, stellten wir unser Stativ auf und wählten die passenden Einstellungen an der Kamera. Nach einigen Minuten des Wartens war es dann soweit und ein blutroter Vollmond tauchte langsam am Horizont über Dresden auf. Wie von uns erhofft (bzw. von der App berechnet) ging der Mond direkt über der Dresdner Innenstadt auf.

00280

Foto jetzt im Bildershop kaufen. Zum Beispiel als 120cm x 80cm Leinwand.

Durch die Entfernung zur Innenstadt (ca. 9,5km Luftlinie) und der gewählten Brennweite von 400mm, erzielten wir diesen Effekt des großen Mondes. Er ist unter dem Begriff “Mondtäuschung” bekannt und beschreibt das Phänomen, eines anscheinend größeren Mondes in Horizontnähe. Die große Brennweite verstärkte nun dieses Phänomen. Der leichte Dunst am Horizont, welcher trotz der extrem klaren Luft zu sehen war, sorgte dann noch für die rote Färbung. Deutlich sind auch die unterschiedlichen Luftschichten der Atmosphäre zu sehen, welche dafür sorgten, dass der eigentlich runde Mond einige Beulen und Dellen bekam. Um die Stadt ausreichend hell zu bekommen, mussten wir 30 Sekunden belichten. Dies hatte allerdings den Nachteil, dass der Mond während der Belichtungszeit ein ganzes Stück weiter am Himmel entlang gezogen ist. Das Resultat war eine überstrahlte helle Scheibe was man auf dem Originalfoto im unteren EXIF Kasten sehr gut erkennen kann. Aus diesem Grund machten wir anschließend eine weitere Aufnahme des Mondes mit kürzerer Belichtungszeit um diese später am Rechner über den überstrahlten Mond der ersten Aufnahme zu legen.

Hier findest du noch eine detaillierte Erklärung wie dieser große Mond zustande kommt.

  • geographischer Breitengrad des Standpunktes: 51° 5’4.49″N
  • geographischer Längengrad des Standpunktes: 13°37’7.56″E
  • Höhe über dem Meeresspiegel: 203 Meter
  • Datum zum Zeitpunkt der Aufnahme: 17.04.204
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt der Aufnahme: 21:41 Uhr
  • Fotostandpunkt auf Google Maps anzeigen
  • Erreichbarkeit des Fotostandpunktes: Mittel (Auto empfohlen)
Hast du Interesse an diesem Foto?

  • Bildnummer: 00280 (Bei Fragen bitte stets angeben)
  • Möchtest du das Foto kommerziell bzw. digital Nutzen? Hier kannst du uns über das Kontaktformular anschreiben.

Das Foto ist im Shop verfügbar: Direktlink

Im Shop hast du die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Medien auszuwählen. Unter anderem kannst du dieses Bild zum Beispiel auf einer echten Leinwand, als Alu-Dibond Board, Poster oder auf echtem FineArt Papier kaufen. Hast du Fragen zur Bestellung, dann kannst du uns gern über das Kontaktformular anschreiben. Vielen Dank für das Interesse an unseren Bildern.

00280-org

Was wurde an diesem Foto bearbeitet? Hier eine kurze Zusammenfassung:

  • Anpassung des Weißabgleiches im RAW Converter
  • Anpassung Helligkeit & Kontrast im RAW Converter
  • Optimierung der Farben mittels Color Efex Pro 4
  • Beseitigung des überstrahlten Mondes mittels Einzelaufnahme
  • Hinzufügen einer leichten Vignettierung
  • Entfernung Sensorstaub
  • Entzerrung/Objektivkorrektur

11 Kommentare

  1. Wow! Wirklich gut gelungen. Auch der “Schein” um den Mond herum gefällt mir. gut. Lediglich der Vordergrund könnte ein wenig besser ausgeleuchtet sein, aber daran kann man natürlich nicht viel machen. Habe vor kurzem selbst solch ein Foto geschossen, aber in gänzlich anderer Location.

    Antworten
  2. Herrliches Bild und schön ausführliches “Making Of”.

    Antworten
  3. Mir ist der Mond gestern auch aufgefallen. Sau geil wie ihr die Chance nutzt und umsetzt! Faszinierend was man mit einem 400er für eine Bildwirkung erzielen kann. Daumen hoch!

    Antworten
  4. Ja das Wetter war in den letzten Tagen leider sehr wechselhaft. Umso schöner das es gestern klar war. Wirklich schade das wir den Vollmond knapp verfehlt haben aber man kann nicht alles haben. 😀 Es gibt mehrere Bismarcktürme in und um Dresden, war uns auch neu. 🙂

    Antworten
  5. Leider wart Ihr einen Tag zu spät dran. Wegen des schlechten Wetter war es aber nun mal nicht eher möglich.

    Es gibt nur einen Tag, um den Mond so zu fotografieren, das man den nicht einmontieren muss. Das ist der Tag des Vollmond. Dabei ist jedoch auch die Lichtmischung eine andere – das Kunstlicht ist dabei noch schwächer.

    Es gibt ein gutes E-Book zu dem Thema, wenn Ihr wollt poste ich den Titel hier…

    Antworten
  6. Perfekt – Danke! App schon geladen. Bin nämlich gerade auf der Suche nach Location-Apps, Sonnenstand etc. und will dies für einige Shooting mal etwas detaillierter planen – gerade bei weiteren Anreisen. Diese kannt ich noch nicht – habe sie aber schon installiert. Macht einen sehr guten Eindruck! Thx!!!

    Antworten
  7. Hallo Gerd,

    für die Bestimmung der Mond und Sonnenpositionen nutzen wir die App SunSurveyor 🙂

    Beste Grüße

    Antworten
  8. steht der bismarckturm nicht in räcknitz, also unterhalb der südhöhe?

    Antworten
  9. Welche Apps benutzt ihr für die Standortermittlung?

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
0
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist zur Zeit noch leer. Vielleicht magst du das ja ändern...Shop betreten
Calculate Shipping