Am gestrigen Abend begann endlich die Fußball WM 2014 in Brasilien und die meisten schauten sich das erste Spiel Brasilien gegen Kroatien vor dem heimischen Fernseher an. Auch die Crew der Internationalen Raumstation ISS befand sich im WM Fieber und schaute laut einigen Medienberichten das Eröffnungsspiel vom Bord der Raumstation aus an. Wir befanden uns zu diesem Zeitpunkt auf der Aussichtsplattform der Dresdner Schwebebahn um genau diese Raumstation zu fotografieren. Der Grund für dieses Foto war Janine. Sie schrieb uns vor einigen Tagen an und fragte uns, ob es nicht möglich sei, dass wir mal bei Gelegenheit die ISS fotografieren. Da das Wetter passte und die Raumstation am Donnerstagabend um ca. 22:25 Uhr direkt über Dresden entlang fliegen sollte, packten wir spontan unsere Sachen um mal ein Foto zu riskieren.
Die Sonne war bereits seit knapp einer Stunde untergegangen und der Himmel versank in einem tiefen Blau. Trotzdem war es besonders am Horizont für eine Langzeitbelichtung noch sehr hell. Nichtsdestotrotz versuchten wir unser Glück und warteten den Moment ab, an dem die ISS am Horizont auftauchen sollte. Auch hierbei half uns eine App weiter. Die Android App “ISS Detektor” berechnete uns für den aktuellen Standpunkt die genaue Uhrzeit, die Position sowie die Dauer wo man die ISS am Abendhimmel aufsuchen und finden konnte. Nach diesen Informationen bauten wir die Kamera auf und wählten die passenden Einstellungen. Nun hieß es mal wieder abwarten… Genau zur berechneten Zeit tauchte dann tatsächlich ein heller Sternartiger Lichtpunkt am Horizont über Dresden auf. In einer Höhe von über 400km näherte sich die Raumstation mit einer unglaublichen Geschwindigkeit von ca. 27600km/h. Mit einer Spannweite von 109 Meter und einer Breite von 80m reflektierte die Raumstation viel Licht der bereits untergegangenen Sonne zurück auf die Erde und war somit sehr gut sichtbar. Unsere ausgerichtete Kamera hielt nun den Überflug mittels Langzeitbelichtung auf ein Foto fest. Auf der Seite http://iss.de.astroviewer.net könnt ihr nachsehen, wann und wo die ISS am Abendhimmel sichtbar sein wird.
Coole Idee und schöne Umsetzung. Ein wirklich feines Bild!
Viele Grüße von matze-photo.de
Für dieses Foto kamen keine Filter zum Einsatz. Die Bearbeitung hielt sich hier auch in Grenzen. Lediglich den Kontrast und die Verzerrung haben wir etwas angepasst. Die Blende hatten wir auf 18, die Brennweite betrug 24mm und die Belichtungszeit lag bei 2×90 Sekunden. Wir haben also 2 Fotos direkt hintereinander mit 90 Sekunden Belichtungszeit geschossen da der Himmel sonst du sehr überstrahlt wäre.
Ein sehr schönes Bild.
Mich würden auch die Einstellungs-Details interessieren und welche Filter eventuell verwendet wurden.
Welche Nachbearbeitung hat das Bild erfahren, oder ist das das Original?
Gruß
Wie lang war denn die Belichtungszeit oder wurde das Bild aus mehreren zusammengesetzt?