Dresden damals & heute | 1

5. Mrz. 2014 | DD damals & heute | 20 Kommentare

Vor einigen Tagen starteten wir zusammen mit René von FWKART.de ein neues Projekt, welches uns eine ganze Weile beschäftigen wird. Denn wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, alte historische Dresden Fotos mit neuen aktuellen Fotos zu vereinen. Hierbei wollen wir keine harten Kanten oder Schnitte durchführen, sondern die Bildinhalte in sanften Übergängen zwischen Alt und Neu verlaufen lassen. Unterstützt wurden wir im ersten Teil unserer Serie “Dresden damals & heute” von der Deutschen Fotothek. Vielen lieben Dank noch einmal an das gesamte Team der Fotothek. Dass das Projekt schwer umzusetzen ist, haben wir vorher schon geahnt. Trotzdem versuchten wir die Motive absolut exakt und deckungsgleich nachzufotografieren. Hierbei mussten wir die damals verwendete Brennweite sowie die Kameraeinstellungen grob abschätzen um eine realistische aktuelle Aufnahme hinzubekommen. Teilweise standen wir fast eine Stunde an einem Standpunkt um den exakten Bildausschnitt zu wählen. Im Anschluss wurden die beiden Bilder mit Hilfe von Photoshop übereinander gelegt. An einigen Stellen mussten wir noch etwas entzerren bis die Aufnahmen wirklich deckungsgleich übereinander lagen.

Viele Stunden vergingen und es waren teilweise mehrere Versuche über verschiedene Tage notwendig um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Trotzdem gaben wir nicht auf und bauten Tag für Tag unsere aktuellen Fotos aus dem Jahre 2014 mit Aufnahmen zusammen, welche vor der Zerstörung Dresdens im Jahre 1945 fotografiert wurden. So entstanden Bilder, die eindrucksvoll zeigen, was sich in Dresden alles verändert hat oder was über 100 Jahre fast unverändert blieb. Begonnen haben wir mit einem Foto der Dresdner Frauenkirche (rechts) welches vermutlich aus den Dreißiger Jahren stammt. Im linken Bereich des Fotos befindet sich ein Ausschnitt der historischen Aufnahme (Deutsche Fotothek). Deutlich ist die enge Bebauung an der Münzgasse mit bürgerlichen Häusern vor der Zerstörung im zweiten Weltkrieg zu sehen. Die obere Laterne der Frauenkirche zeigt ebenfalls den historischen Stand. Die farbigen Bereiche des Fotos zeigen den heutigen Stand.

Frauenkirche

Dresden damals & heute…
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Fotothek!

Das zweite Foto (links) zeigt den Blick über die Elbe auf die heutige Semperoper. Im rechten Teil der Aufnahme erstreckt sich der Turm des damaligen Staatlichen Fernheiz- und Elektrizitätswerkes in den Himmel (Deutsche Fotothek). Erbaut wurde das Kraftwerk, um 18 nahe liegende staatliche Gebäude mit Wärme und Energie zu versorgen. Vor dem Kraftwerk befand sich das „Hotel Bellevue“ an der Großen Packhofstraße. Beide Gebäude wurden am 13. Februar 1945 zerstört und nicht wieder aufgebaut. Heute befindet sich an dieser Stelle der Sächsische Landtag. Im linken Bereich ist ein Teil der Augustusbrücke zu erkennen.

Semperoper

Bei unserem dritten Motiv richteten wir die Kamera auf den Dresdner Hauptbahnhof. Dieser hat sich im Laufe der Jahre nur wenig verändert und wurde nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg in seinem ursprünglichen Zustand wieder aufgebaut. Der linke Bereich des Fotos zeigt den Hauptbahnhof aus den frühen 30er Jahren, rechts ist wieder der heutige Stand zu sehen. Die Straßen im Vordergrund haben sich vollkommen verändert, der Hauptbahnhof selbst scheint aber noch so wie damals zu existieren.

Hauptbahnhof

Das vierte Bild zeigt den Innenhof des weltberühmten Dresdner Zwingers. Dieser hat sich über die Jahre nur wenig verändert. Lediglich der Zwingergarten mit seiner grünen Bepflanzung musste in den 20er Jahren den Springbrunnen weichen. Das historische Foto stammt also aus einer Zeit danach (Deutsche Fotothek). Im Hintergrund erstreckt sich die bereits schon im Jahre 1351 erbaute Sophienkirche in den Dresdner Himmel. Das Bauwerk war ursprünglich viel kleiner und wurde über die Jahrhunderte immer weiter ausgebaut. Am 13. Februar 1945 wurde die Kirche ebenfalls sehr stark beschädigt und brannte vollständig aus. Aufgrund der finanziellen Notlage entschied man sich, die Kirche nicht wieder aufzubauen bzw. innstandzusetzen. Der darauffolgende Winter gab dem maroden Bauwerk den Rest, sodass die Kirche knapp ein Jahr nach ihrer Zerstörung teilweise in sich zusammen fiel. Die Ruine stand dann bis Mitte der 60er Jahre, bevor sie vollständig abgerissen und beseitigt wurde.

Zwinger

In Zukunft werden wir zusammen mit FWKART.de weitere Teile dieser Serie veröffentlichen. Hierbei werden wir von weiteren Bibliotheken und Archiven unterstützt, ihr könnt also auf die folgenden Fotos gespannt sein.

20 Kommentare

  1. Wundervolle Aufnahmen und wie schmerzlich die Verluste durch den 13.Februar 1945

    Antworten
  2. Hallo. Ein tolles Projekt mit einem wunderbaren Ergebnis.

    Antworten
  3. Hallo, da die historischen Fotos nicht sehr hochauflösend sind und wir nur die Nutzungserlaubnis für die Webauflösung haben. Wird es diese Bilder nur in der hier gezeigten Auflösung geben. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  4. Gibt es die Bilder auch als hochauflösende Version? 🙂

    Antworten
  5. Finde die Serie super. Es würde sicherlich auch interessante Motive ergeben, wenn man aktuelle Bilder mit Bildern direkt nach der Zerstörung mixed in denen die zerbombten Ruinen zu sehen sind. Da wird der Gegensatz noch viel krasser, wie die Stadt wieder aufgebaut wurde. Zum Beispiel der bekannte Blick vom Rathausturm. Kann mir aber vorstellen, dass es da ziemlich schwer wird einen gemeinsamen Schnitt zu finden.

    Antworten
  6. Wow wieder was Wunderschönes von euch für die Augen. Die Idee und die Umsetzung gefallen mir wirklich sehr gut! Ich freue mich darauf mehr von eurer neuen Serie zu sehen!

    Antworten
  7. “Ich ziehe meinen Hut!”! Echt klasse Arbeit. Macht bitte weiter, denn es ist wahnsinnig interessant zu sehen wie sich Dresden verändert hat und verändert! Dickes Dankeschön!

    Antworten
  8. Vielen Dank für euer positives Feedback, da bekommen wir doch gleich noch mehr Lust auf weitere Teile. 🙂 Leider müssen wir euch aber was den Kalender angeht erst einmal enttäuschen. Da die Rechte der historischen Fotos nicht bei uns liegen, können und wollen wir diese nicht einfach in einem Kalender abdrucken. Vorerst gibt es die Bilder daher nur als Webversion, aber man sollte niemals nie sagen. 🙂

    Antworten
  9. Fantastisch, bin gespannt auf eure weiteren Bearbeitungen!

    Bitte macht einen Kalender daraus 🙂

    Antworten
  10. Tolle Aktion und sehr gute Arbeit, auch wenn eine (zufällige) Gemeinsamkeit mit Diarena erkennbar ist. Dies tut aber dem tollen Ergebnis keinen Abbruch. Macht weiter so. Grüße Daniel

    Antworten
  11. Top!

    Antworten
  12. Ganz super tolle Idee, ein Blick auf das alte und neue Dresden. Vielen vielen Dank. Sehen wir eine Zusammenfassung dieser Bilder in 2015 auf einem Kalender? Wäre der Hit. Macht weiter so.

    Antworten
  13. also ich finde die Arbeiten wunderbar. zu dem Bild vom Hauptbahnhof… die alt auf neu Bearbeitung ist auf der anderen Seite, zu sehen daran, das links die Schilder fehlen, dafür ein Oldtimer mit blickrichtung Bahnhof steht, welcher auf der anderen Bearbeitung fehlt. Ebenso sind auf einer Bearbeitung zwei neue Wagen zu sehen, bei der anderen nicht. Also auch keine Spiegelung

    Antworten
  14. Eine spannende Serie die ihr da geschaffen habt, freue mich schon auf mehr! Traurig das euch wieder welche unterstellen das ihr keine Ideen mehr habt. Die exzellente Umsetzung eurer Fotos beweist doch eindeutig das Gegenteil. Macht bitte weiter so!!!!!!!!!

    Antworten
  15. ich sehe hier auch keine Gefahr der Nachahmung, die Qualtität der Arbeiten unterscheiden sich deutlich.

    Antworten
  16. Hallo Denis,

    das ist wohl ein Zufall da Ihr ebenfalls Fotos von der Fotothek genutzt habt, gab es anscheinend auch Ähnlichkeiten. Ein unverschämtes Kopieren liegt nicht in unserer Absicht, zumal wir bereits vor 3 Jahren etwas ähnliches gemacht haben. Da das selbe Ausgangsfoto zugrunde liegt, sind beide Fotos sehr ähnlich.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  17. Sehr gut! bin gespannt auf weitere Fotos

    Antworten
  18. Klasse Arbeit und ich kann sehr gut nachvollziehen, wie schwer es ist, Standpunkt und Brennweite zur ermitteln

    Ich hab auch überlegt, die Bilder zu vereinen, hab mich dann aber für eine exakte Gegenüberstellung entschieden und den Profis das Verbinden von alt und neu überlassen 🙂

    Ich hab zwar keine eigenen Bilder, aber falls ihr Hilfe braucht, gebt einfach Bescheid

    hier noch mal der Link zu meinem Projekt: http://seltmann.bplaced.net/fotografie/galerie/dresden/zeitreise/

    Antworten
  19. Sehr schönes Projekt und eine sehr gelungene Umsetzung. Macht weiter so.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
0
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist zur Zeit noch leer. Vielleicht magst du das ja ändern...Shop betreten
Calculate Shipping