Bilder mit dem Inhalt: "mondaufgang"

2.607 Kommentare

  1. Ich schau mir Gewitterfotos immer wieder gerne an. 🙂

    Antworten
  2. Wow, wieder einmal sehr schöne Aufnahmen, besonders das erste Foto, klasse. Da habt ihr ja mal wieder den richtigen Riecher gehabt und den perfekten Standort ausgesucht. Und dann das Glück haben, dass in den 7 Sekunden-Intervallen auch noch Blitze zucken. Hier sieht man in letzter Zeit eher ein helles Leuchten, die Blitze dürften über den Wolken zucken. Glückwunsch zu den Fotos!
    Gruß aus Hamburg

    Antworten
  3. Hey, großer Dank an dich für den supercoolen Artikel! Ich liebe es, wie du die Übersicht präsentierst – so umfassend und voller Informationen. Aber was mich wirklich beeindruckt hat, waren die Erklärungen über Spiegelung, die Gestaltungsgrundlagen und den goldenen Schnitt. Du hast es geschafft, mich zu unterrichten und zu unterhalten. Danke, dass du so ein toller Blogger (?) bist!

    Antworten
  4. Hammer Langzeitbelichtungsfoto an der Kurve! Richtig schöne Perspektive!

    Antworten
  5. Moin aus Hamburg, das sind ja mal ganz andere Fotos als die die ihr sonst macht, wunderschön. Auch die Infos zu den Motiven sind klasse. Die Gegend ist sicher eine Reise wert, ich würde mich über einen weiteren Teil sehr freuen. Ich finde es auch immer ganz interessant solch eine Art Reisebericht zu lesen und anzusehen, besonders wenn es um “erreichbare” Reiseziele geht, die nicht gleich mit einer Fernreise verbunden sind. Also, ruhig mehr davon.

    Antworten
    • Ja, also wir können die Dolomiten wirklich empfehlen. Selbst wenn auch weitere Touris da sind kann man schöne Fotos machen. 🙂

  6. Hallo Marcel und Patrick,

    die Aufnahme von Euch von der Rakotzbrücke finde ich gelungen. Die Idee mit der Ausleuchtung gut. Wirkt fast schon wie gemalt. Wäre sie für eine Aufnahme nicht so weit weg, würde ich sie auch gerne mal fotografieren. Und Windstille, die ist bei sowas auch immer enorm wichtig und nicht immer planbar. Aber ihr hattet Glück.

    Liebe Grüße aus Lübeck
    André

    Antworten
    • Hallo André,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Ja die Brücke ist schon ein ganzes Stück weg von Lübeck. Wir haben auch von vielen gehört, dass sie etwas enttäuscht waren als sie dann irgend wann mal dort waren. Es ist halt “nur” diese Brücke und das klassische Motiv ist schnell abfotografiert. Aber wenn man eh mal in der Nähe ist lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. 🙂

      Viele Grüße,
      Marcel

  7. Eine sehr gut gemachte Fotoreihe. Davon hätte ich gern ein Buch oder eine Veröffentlichung in einem anderen Rahmen.

    Antworten
  8. Hey Jungs, sieht super aus. Da habt Ihr die Brücke super in Szene gesetzt. Da fällt es auch schwer die Meinung manch anderer Kommentatoren zu verstehen die “weniger” Licht besser finden, wobei weniger Licht bei diesen Leuten wohl kein Licht heißt. Ich finde es auch etwas überheblich die Bilder anderer so zu kritisieren, wenn die eigenen um Welten schlechter aussehen!

    Ich als Betrachter des Bildes, der übrigens auch schon an der Brücke stand, möchte etwas sehen und das erreicht man eben nur mit Licht. Man sieht bei diesen und allen anderen das ihr euren eigenen Stil verfolgt.

    Antworten
    • Hallo Andreas,

      danke für deinen Kommentar. Es freut uns das dir das Foto gefällt. Mir gefällt unser Bild auch viel besser als das von Markus. Da sind die Geschmäcker verschieden. 🙂 Bildkritik an sich finden wir aber okay, auch wenn die von Markus sich schon sehr nach “dies ist der richtige Weg und kein anderer” liest. Ich würde von uns behaupten, das wir schon Ahnung von Fotografie haben und genau wissen was wir tun. Trotzdem lernen wir natürlich nie aus. Man lernt immer etwas neues dazu. Dir noch eine schöne Woche 🙂

      Viele Grüße,
      Marcel

  9. Danke für die schnelle Antwort, Marcel!
    Der Gedanke mit viel Licht eine Art mystisches Portal zu erschaffen war auch bei mir zunächst der Vater des Gedankens. Ich will gar nicht sagen, dass mir eine solche Umsetzung nicht auch gefallen könnte …. auf die Idee das deutlich dezenter umzusetzen bin ich auch erst später gekommen. Mehr Licht da reinzubringen muss aber nicht heißen, dass es gleich so aussehen muss wie es jeder machen würde, der keine Ansprüche auf echte Qualität und Können legt. Von mir aus könnt ihr gerne noch mehr Licht machen – das geht auch ohne Überstrahlungen! Und das würde mir dann bestimmt auch gefallen! Auch wenn ich heute eher lieber wieder an einer dezenten Umsetzung, aber mit Spiegelung arbeiten würde. Was ihr macht sollte einfach gekonnt aussehen und der Rest ist in meinen Augen Geschmackssache.

    Aber so wie Du schreibst habe ich große Zweifel dabei mit Euch einen Konsens zu finden. Wenn ich Euch zum Nachdenken angeregt habe bin ich schon zufrieden. Für das was ich meine gibt es bislang nur ein paar wenige die mir nacheifern, aber die haben es kapiert. Ich will nicht sagen, dass alles andere Stümperei ist, aber wenn ihr euch meine Bilder in der Fotocommunity anseht werdet ihr wissen was ich meine. Da steht teilweise so einiges über die Technik – insbesondere dann wenn man ohne Licht im Stockdunkeln steht.

    Ich bin jedenfalls gespannt auf weitere Versuche an der Rakotzbrücke von Euch – ich denke bereits darüber nach die Externsteine zu beleuchten.

    Viele Grüße,
    Markus

    Antworten
    • Hallo Markus,

      natürlich kann man gewisse Überstrahlungen komplett vermeiden. Dann wirken aber gerade solche Bilder ziemlich flachgebügelt. Gerade die Kontraste zwischen hellen Bereichen und dunklen Bereichen dürfen meiner Meinung nach auch mal Überstrahlungen aufweisen. Wobei bei unserem Foto durchaus noch Informationen vorhanden sind. Es ist also nicht tatsächlich überstrahlt sondern einfach nur hell. Wir haben die Fotografie durchaus verstanden, nur eben ein anderes Verständnis was Aufnahmen bei Nacht angeht. Aber das ist ja okay.

      Auch bei unseren Mond oder Sonnenauf- bzw. Untergangsfotos sieht man es auch. Der Mond bzw. die Sonne besitzt diesen gewissen Schein Effekt sodass es dort schon hell ist, aber nicht überstrahlt. Man kann es natürlich auch so machen das der Mond absolut dunkel ist sodass keinerlei Pixel zu hell sind. Aber das wirkt dann wieder sehr flachgebügelt und ist nicht das was wir erreichen wollen.

      Hier ein Beispiel: https://www.ddpix.de/wp-content/gallery/dresden/01066.jpg

      Viele Grüße,
      Marcel

    • Hallo Marcel,
      Schön, dass Du nochmals auf meine Anmerkung reagiert hast. Euer Beispiel mit dem hellen Mond gefällt mir echt sehr gut – der ist hell, schaut natürlich aus und ist keineswegs überstrahlt. Ein beeindruckendes Bild ist euch da gelungen – genau davon rede ich aber auch – es darf ja hell sein, aber nicht überstrahlt – hierbei sind wir also ganz einer Meinung!
      Jetzt verstehe ich auch was Du meinst wenn Du sagst euer Bild von der Rakotzbrücke sei nur hell aber nicht überstrahlt. Und ich habe auch die ganze Zeit nur von den Bereichen gesprochen die eben physikalisch keine Bildinformationen aufweisen – also die kleinen Bereiche links und rechts am Füße der Brücke. Die helle Anmutung ist Geschmacksache, aber das würde ich niemals kritisieren.
      Wir haben mittlerweile auch die Externsteine beleuchtet. Ich kann mir vorstellen, das wäre auch was für euch!
      https://www.fotocommunity.de/photo/externsteine-bei-nacht-markus-novak/46516482
      LG Markus

  10. Zunächst möchte ich euch zu dem halbwegs ansehnlichen Ergebnis gratulieren. Das hört sich nach sehr viel Aufwand an. Das Ergebnis indes kann leider nicht restlos überzeugen. Als sehr störend empfinde ich die Überstrahlungen. Das sieht extrem ungekonnt aus. Aber ich will nicht nur kritisieren, sondern euch auch zeigen wie das besser aussieht:
    https://www.fotocommunity.de/photo/rakotzbruecke-zur-blauen-stunde-markus-novak/45396437
    Und selbst hier war ich nicht ganz zufrieden, da die Umsetzung doch stark plakativ rüber kommt. Eigentlich müsste hier weniger mehr sein, da die wirklich romantische Stimmung völlig verloren geht. Also haben mein Team und ich auf den Herbst gehofft, um es besser zu machen:
    https://www.fotocommunity.de/photo/rakotzbruecke-im-herbst-markus-novak/45815742
    Die Beleuchtung ist hier sehr schön und dezent gelungen, aber das Laub hat die Spiegelung fast restlos vereitelt.

    Meinen Respekt hab ihr euch allemal verdient, denn ich weiß wie mühselig das werden kann … und dann noch die vielen Menschen die da sinnlos rumleuchten. Aber eure Aufnahme verrät auch dass ihr keine große Ahnung vom Licht setzen habt. Auch scheint ihr eine völlig unbrauchbare Lichtquelle zu haben. Jedes Bild gleich lang zu belichten ist auch nicht zielführend … und ISO 400 und f4 … spätestens jetzt hätte sich was im Kopf regen müssen. Aber aller Anfang ist schwer und ich denke euer Bild kommt dennoch ganz gut an. Und das gönne ich euch auch herzlich.
    Da ich gerne und viel lieber richtig tolle Bilder sehe bin ich auch bereit für einen Erfahrungsaustausch. Und ich bin gar nicht so arrogant wie ihr denken könntet! Aber hier sind deutliche Worte nötig. Lobhudelei hat noch keinem geholfen und ich habe den Eindruck ihr wollt was lernen.
    Herzliche Grüße
    Markus Novak

    Antworten
    • Hallo Markus,
      vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Ja die Umsetzung war nicht perfekt. Die Idee die Brücke anzuleuchten war auch eher spontan. Daher hatten wir auch nur Taschenlampen dabei. Das zu sehende Ergebnis war der erste Versuch. Da kann man sicherlich noch eine Menge optimieren. Unsere Idee war aber kein möglichst gleichmäßig beleuchtetes Foto zu gestalten, sondern schon hier und da etwas mehr Licht sichtbar zu machen sodass auch bisschen der mystische Effekt rüberkommt.

      Dein zweites Beispielfoto finde ich zum Beispiel persönlich viel zu dunkel. Da gefällt mir das erste viel besser, wobei auch da nach meinem Geschmack mehr Licht schöner aussehen würde. So verschieden sind Geschmäcker. 🙂

      Die Einstellungen mit ISO400 und Blende 4 waren erstmal nur dafür da, soviel Licht wie möglich einzufangen. Du weißt ja selber das es dort stockdunkel ist.

      Viele Grüße,
      Marcel

  11. Moin Moin,
    Das scheint ja mal wieder eine erfolgreiche und sehr sehr frühe Morgen-Tour gewesen zu sein. Schöne Bilder bei rausgekommen, eigentlich wie immer. Besonders das Foto vom Theaterplatz gefällt mir sehr gut. Schöne Linienführung und tolle knackscharfe Silhouette vom Reiterdenkmal. Dazu ein menschenleerer Platz mit nicht allzuoft zu sehender Perspektive in perfekter Lichtstimmung. Klasse. Ich hoffe das wohlverdiente Frühstück hat dann lecker geschmeckt 😊👍
    Leider kann ich hier im Schriftfeld nicht mehr nach oben scrollen um eventuelle Schreibfehler zu korrigieren. Wenn ihr also welche findet, dürft ihr sie gerne behalten 😊.
    Gruß aus dem sonnigen Hamburg

    Antworten
    • Hallo Claus, Danke für deinen Kommentar und das Lob zu den Bildern. Das Theaterplatz Foto finden wir auch etwas schöner. Die Stimmung war was ganz besonderes. 🙂

      Wegen dem Kommentarfeld schauen wir mal. Da scheint generell irgend etwas in letzter Zeit nicht so richtig zu stimmen. Haben aber noch nicht die Ursache dafür finden können.

      Viele Grüße
      Marcel

  12. Hey, hallo aus Hamburg. Nach langer Zeit mal wieder ein tolles und eindrucksvolles Foto aus Dresden an dieser Stelle, echt klasse. Da habt ihr ja richtig Glück mit dem Wetter und Licht gehabt und den Windschatten gut genutzt. Offensichtlich ward ihr ziemlich alleine vor Ort.
    Ich selbst bin hier weder beim Orkan Ylenia noch beim deutlich heftigeren Zeynep raus gegangen, obwohl es hier sehr viele tolle Motive wie die überflutete Hafen City oder den Fischmarkt zu sehen gab. Allerdings wollte ich mich nicht selbst in Gefahr bringen oder Rettungseinsätze veranlassen oder behindern. Und für den “Sensationstourismus” bin ich auch nicht zu haben. Ich freue mich auf weitere Fotos von euch auf dieser Seite. Gruß aus dem regnerischen Hamburg.

    Antworten
    • Hallo Claus, ja bei uns war recht wenig los. Der Wind in Dresden hielt sich in Grenzen. Es gab nur sehr wenige Schäden. Wäre es so stark wie bei euch an der Küste geworden, dann wären wir definitiv auch nicht raus. Sicherheit geht immer vor. Von daher hast du dich genau richtig entschieden. 🙂

  13. Gibt’s das Bild noch zu kaufen? Der Link führt auf die Homepage des Händlers. Wie heißt das Bild dort?

    Antworten
    • Verkauft ihr auch die rechte zum nachdruck in einem Magazin? Für wieviel?

  14. Hallo Jungs,
    tolle Bilder und ich habe letztens Im TV eine Doku über Euch gesehen (ich weiss leider nicht mehr auf welchem Sender die kam) und habe gleich einen Kalender bestellt.
    Macht weiter so!
    Ihr macht unvergleichliches tolles Marketing für unsere tolle Heimatstadt und die Umgebung!
    BG
    Marko

    Antworten
    • Hallo Marko, vielen Dank für dein Lob und die Bestellung. Habe das Kommentar erst jetzt gesehen. Sorry für die späte Antwort. 🙂

  15. Ein unglaublich schönes Foto, denn das Mohnfeld ist wirklich gut gelungen. Wenn andere noch träumen, schießt du tolle Bilder. Respekt und danke für deine Arbeit.

    Antworten
  16. Ein unglaublich schönes Foto, da hat sich das frühe Aufstehen ja absolut gelohnt.
    Und ja, es sollten viel mehr Leute Rücksicht auf die Umwelt und Umgebung nehmen, wenn sie alle versuchen, ein noch besseres Foto für die Instagramm-Story zubekommen. Aber darüber machen sich mit der Zunahme der guten Handy-Kameras viel zu wenig Leute Gedanken, leider.
    Wenn ich euren Video mit der Drohne sehe, bekomme ich auch wieder Lust, eine zu kaufen. Mir ist es aber eigentlich inzwischen viel zu reglementiert. In Hamburg darf man offiziell fast nirgends mehr fliegen wo es interessant sein könnte. Überall Häuser, Menschen, Wasserwege, Autobahnen, Naturschutzgebiete usw. Daher hab ich bisher keine gekauft.

    Antworten
    • Hallo Claus, danke für dein Lob. 🙂 Ja hier in Dresden sind Drohnenflüge auch sehr stark reglementiert. Aber gerade für schöne Landschaften (außerhalb von Naturschutzgebieten etc.) und zum erkunden einiger Fotospots ist so eine Drohne dann schon recht hilfreich. Für ganz bestimmte Motivideen werden wir uns dann vorher immer die Genehmigung bzw. Zustimmung der jeweiligen Behörde einholen. Wir wollen da gern alles in trockenen Tüchern haben.

    • Hallo,
      ich denke, dass ist auch der einzige vernünftige Weg, zumal ihr die Aufnahmen ja auch veröffentlicht. Und ich denke, da kann es immer den Einen oder Anderen geben, der einen da ans Bein fahren will, aus welchem Grund auch immer….
      Viel Spaß beim Fliegen und Filmen und macht weiter so!

  17. Nach langem mal wieder sehr sehr schöne Fotos, einfach toll. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil

    Antworten
    • Ja wir nehmen uns immer vor wieder aktiver zu sein und dann wird es doch nicht. Aber jetzt wollen wir wirklich immer mal paar kleine Blogbeiträge schreiben. 🙂 Bald folgt Teil 2 vom Auftrag.

    • Wie gesagt, ich freue mich mich schon auf den zweitenTeil und andere Beiträge hier im Blog, zumal ich immer noch nicht bei Facebook oder Instagramm bin, da bin ich konsequent altmodisch 🙂 Ich kann aber gut nachvollziehen, dass man sich da auf das eine oder andere mehr konzentriert weils schneller ist und mehr Menschen erreicht. Ich verfolge euch hier jedenfalls auch weiterhin mehr oder weniger regelmäßig. Macht weiter so. Gruß aus dem sonnigen und heißen Hamburg.

  18. WoW wirklich schön geworden. Zuerst sah das aus wie eine Komposition 🙂
    Aber die Bildserie hat wirklich etwas.

    Beste Grüße
    Matthias

    Antworten
  19. Vielen Dank, wir brauchen weiterhin als Verein aktive Unterstützer und Sponsoren des Vorhabens. Insgesamt wurde viel bewegt, aber auch nach der geplanten Eröffnung 2025 muss es weitergehen.

    Antworten
  20. Hi,
    bei diesen tollen Fotos kann man schon mal das Schreiben vergessen. Ich bin auch gerade dabei mich in die Landschaftsfotografie einzuarbeiten. Da ist so ein Blog natürlich Gold wert.

    Viele Grüße
    Der Familienfotograf

    Antworten
  21. coole serie und bericht, hoffe eure schreibfaulheit bleibt erstmal gebannt.
    lg birdy

    Antworten
    • Wir geben uns Mühe 🙂

  22. ” In diesem Fall ganze 12,4 km. ”
    Nee…. in dem Falle volle 12,4 km. Nämlich weit weg.

    Antworten
  23. Das ist eine sehr ausführliche Beschreibung über Visitenkarten. Vielen Dank dafür. Wir müssten auch längst Visitenkarten drucken lassen.

    Antworten
  24. Eine Super-Idee, handwerklich ganz toll gemacht und wunderbar anzusehen. Großes Dankeschön!

    Antworten
  25. Dies ist ein wirklich erstaunlicher Blog, ich bin froh, dass ich hier bin und teile uns weiterhin solche Erkenntnisse mit

    Antworten
  26. Wow, was für tolle Bilder. Ich liebe es, wenn alles blüht. Und dieses Sonnenlicht – einfach großartig! Ich schätze, die Sächsische Schweiz sollte sowieso unbedingt mal auf der Liste der Orte landen, die ich noch erkunden möchte 🙂

    Antworten
  27. Hallo Marcel und Patrick,
    ich beginne gerade dabei, mich an Fotographie heran zu tasten. Bis jetzt habe ich im Urlaub nur eine kleine Kompaktkamera verwendet, die alles “alleine” machte. Nun soll es besser werden! Auf eurer Seite konnte ich sehr viel zum Thema fotografieren lernen. Die Seite ist sehr gut Aufgebaut und sehr informativ. Nach dem ich mehrere Wochen damit verbracht habe, welche Kamera für mich die Richtige ist, konnte ich hier viel über die Einstellung und Nutzung meiner Kamera und Zubehör erfahren. Danke dafür! Vielleicht schaffe ich es einmal, solche schönen Bilder wie Ihr sie macht, herzustellen. Ps. Bietet Ihr eigentlich auch Kurse an? (Fotographie)
    Vielen Dank und noch weiterhin viel Spaß bei Eurem Hobby.
    Gruß Holger – aus Dresden

    Antworten
    • Hallo Holger, vielen Dank für das Lob! Wir bieten keine Kurse an. Aber es ist generell besser sich alles durch probieren nach und nach selber anzulernen. Du wirst merken, dass du so auch viel besser deinen eigenen Stil findest. 🙂 Einfach immer neugierig bleiben und Dinge ausprobieren. So haben wir auch begonnen und am besten dazugelernt.

      Viele Grüße,
      Marcel und Patrick

  28. Im Vergleich zur 70D, 6D sind mir bisher unerwähnte Neuerungen aufgefallen:
    Es können bis zu 5 „My Menu-Registerkarten“ erstellt und individuell benannt werden.
    Die Abblendtaste kann auf eine erreichbare Taste (M-Fn) gelegt werden.
    Starten der Videoaufnahme mit dem Auslöser.
    Es gibt 3 C-Speicher für Foto und 3 C-Speicher für Video.
    Die Tasten können für Foto oder Video unterschiedlich belegt werden.
    Die Touch-Bar ist sinnvoll um während einer Videoaufnahme Änderungen ohne klacken vornehmen zu können.
    In dem Adapter für die EF-Objektive kann ich einen Pol-Filter, Vario-ND Filter oder Schutz-Filter einstecken, ist genial wenn man viele verschiedene Objektive hat.
    Dass der Stabilisator immer aktiv ist, ist bei Objektiven die einen „harten“ Stabilisator haben von Vorteil – sollte aber auf nur beim fokussieren stabilisieren umgeschaltet werden können,

    Antworten
  29. Vielen Dank für die tollen Tipps, ich bin froh, hier zu sein, mach weiter.

    Antworten
  30. Auch auf mich üben Gewitter eine sehr große Faszination aus. Ich werde die Sicherheitshinweise beim Fotografieren aber künftig alle beachten und mich vor fliegenden Ästen schützen. Ich habe auch vor kurzem einen Blitzschutz vom Elektriker installieren lassen.

    Antworten
  31. Zu eurem sehr ausführlichen Bericht zur Canon EOS R kann ich euch nur gratulieren. Ich habe mich allerdings mehr als einmal beim Lesen erwischt, das hätte der Canon Vertreter jetzt nicht besser verkaufen können, so mancher Nachteil wird schon ziemlich positiv von Euch dargestellt… Aber ich glaube Euch das dies eure Meinung ist und irgendwie schaut man ja auch mal gerne über bestimmte Schwächen hinweg.

    Ich selbst fotografiere seit ca. 15 Jahren digital mit Canon, davon ca. 11 Jahre mit meiner 5D Mark II. Somit bin ich wie viele andere am Überlegen ob ich mir jetzt eine 6DII, 5D IV oder R kaufe. Die 6D bringt mir viele neue Features(besserer Autofokus!) aber kein mehr an Bildqualität. Die 5D IV bietet das mehr an Bildqualität und die vertraute Bedienung, aber kein Klappdisplay. Bei der R ist fast alles neu gedacht, aber der Sucher überzeugt mich trotz der genannten Vorteile nicht. Ich möchte keine Adapterkrücke nutzen müssen, da ich bereits alle gewünschten L-Objektive besitze und die R-Objektive sehr sehr teuer sind. Aber heute noch eine Spiegelreflex kaufen, ja ich glaube schon, oder doch nicht!?

    Ich glaube ich muss einfach noch 1-2 Jahre warten und dann kommt die 5D V die hoffentlich viele Wünsche erfüllen kann, zu einem Preis unter 3000€ oder es wird dann für mich dann doch eine 5D IV zu einem tollen Abverkaufpreis.

    Antworten
    • Es ist jetzt übrigens eine EOS R5 geworden. Ich brauche aber noch einige Zeit bis ich mich an das Konzept einer spiegellosen Kamera gewöhnt habe. Was mich am meisten stört ist der Akkuverbrauch, das ist schon extrem gegenüber einer DSLR. Früher bin ich locker mit einem Akku über den ganzen Tag gekommen, mit einem Reserveakku für den Notfall. Bei der R5 sollte man für eine Fototour als absolutes Minimum 3 Akkus dabei haben!

    • Der Akku Verbrauch hält sich bei uns eigentlich in Grenzen. Aber wir haben auch den Batteriegriff wo direkt 2 Akku drin sind. Damit kommt man ganz bequem über den Tag. Viel Spaß mit deiner EOS R5! 🙂

  32. Hey dein Blog ist ziemlich interessant, freu mich auf weitere Blogs.

    Antworten
  33. Wow, das ist wirklich ein erstaunlicher Artikel, danke, dass du tolle Informationen mit uns geteilt hast. Es hat sich gelohnt, hier zu sein.

    Antworten
  34. Das Anprangern der Rechtschreibfehler ist schnell erklärt: Die korrekte Schreibweise der deutschen Sprache läßt immer mehr zu wünschen übrig. Angeblich muß das Land ja vor ausländischen und somit zersetzenden Einflüssen bewahrt werden. Da wäre es doch nur logisch, wenigstens die Sprache in ihrer Schriftform zu beherrschen. Zu den Bildern ist zu sagen: Echt Klasse!

    Antworten
  35. Vielen Dank für die wirklich informative & umfassende Anleitung! Es war sicher eine Menge Arbeit das Ganze zu verfassen. Ich freue mich schon drauf eure Tipps umzusetzen & meine Fotos zu verbessern.

    LG Svenja

    Antworten
  36. Herzlichen Dank für Euren Bericht. Ich hab ne Frage. Warum ist bei mir das Motiv sehr dunkel, wenn ich bei Sonnenschein draußen durch den Sucher schaue. Auf dem Display ist es ok, aber wenn ich durch den Sucher schaue ist es zu dunkel, dass ich fast mein Motiv und den Fokuspunkt nicht mehr sehe. Hat einer ne Idee? Danke und LG Petra

    Antworten
  37. hallo zusammen. Ich habe seit ein paar Tagen die EOS R und bin gestern das 1. Mal bei Sonnenschein in einen Park. Leider fiel mir gleich was auf, was mir gar nicht gefiel. Vorher hatte ich die 77D. Wenn ich bei der EOS R durch den Sucher schaue, ist es recht dunkel. Wenn ich in meiner Wohnung durch den Sucher schaue, ist es ok. Das kann doch nicht korrekt sein, dass ich draußen im Hellen ( Tageslicht mit Sonne) durch den Sucher schaue und mein Motiv ist sowas von dunkel ? Kann mir da jemand helfen? Hab ich was an den Einstellungen falsch gemacht ? Lieben Dank auch für diesen interessanten Bericht. LG Petra B.

    Antworten
    • Hallo Petra,

      je nachdem wo deine Kamera im Bildausschnitt die Belichtung misst, stellt sich die Helligkeit des Suchers ein. Es klingt für mich so, als ob du mit der Spotmessung in einen hellen Bereich gezielt hast und diesen dann scharfgestellt hast indem du den Sucher halb durchgedrückt hast. Versuche mal in einem dunkleren bzw. gleichmäßig hellen Bereich scharfzustellen. Dann müsste der Sucher heller werden.

      Ich weiß leider gerade nicht auf die Schnelle, ob man das automatische Anpassen der Helligkeit im Sucher irgend wo deaktivieren kann.

      Viele Grüße,
      Marcel

  38. Ob Ihr es glaubt oder nicht, den goldenen Schnitt habt Ihr trotzdem 😉 Und außerdem gibt es in der Architekturfotografie die sogenannte Zentralperspektive, da darf das Hauptmotiv ruhig auch mal mittig sein. Habt Ihr alles bestens gemacht, sieht super aus.

    Gute Grüße vom
    Märkischen Licht aus der Mark Brandenburg

    Antworten
  39. Auch von mir ein Dankeschön für euren Bericht. Ich habe mir für einen Monat die R ausgeliehen und eure Infos mal damit durchgespielt.
    Ich fotografiere seit 2009 mit der EOS 50D, seit 2013 dann mit der EOS 70D, von deren Bildqualität ich ein wenig enttäuscht war, seit 2014 parallel dann mit der Panasonic FZ1000 (die erstaunlicherweise kaum schlechter in der Bildqualität gegenüber der 70D war und meine “immer-dabei-Kamera wurde) und seit letztem Jahr mit der FZ2000, weil Panasonic hier nochmals einige Verbesserungen hat einfließen lassen.
    Nun denke ich über den Schritt zum Vollformat nach, um bestimmte Bilder in noch besserer Qualität zu bekommen. Dazu teste die für mich in Frage kommenden Kameras (Sony A R IV, Nikon Z7 und Canon R/RP)
    Ich habe noch 2 EF-Objektive und 3 EF-S-Objektive, insofern würde sich ein Umstieg auf Canon anbieten. Die negativen Rezensionen haben mich ein allerdings bisschen abgeschreckt, aber nachdem doch der eine oder andere “echte” Fotograf sich durchaus positiv zur “R” geäußert hat und euer Bericht auch eher eine Lanze für diese Kamera bricht, relativiert das wieder so Einiges.
    Mal sehen, was es wird. 🙂
    Viele Grüße und schöne Motive!
    Wolf

    Antworten
  40. Moin aus Hamburg,
    wieder ein sehr schönes Bild geworden, man erkennt schön die Sonennstrahlen im Hintergrund. Als wenn Dresden brennt, sehr gut die Fotos übereinander gelegt. Und die Elbe hat ja mal wieder viel Wasser im Verhältnis zu den Sommeraufnahmen 🙂
    Hier hat es während und nach “Sabine” mehrere Sturmfluten gegeben. Es sind ein paar schöne Fotos vom überfluteten Fischmarkt entstanden.
    Gruß aus Hamburg.

    Antworten
    • Ja der Elbpegel wirkt jetzt irgend wie hoch, obwohl es eigentlich Normalpegel ist. ^^ Kann man deine Bilder irgend wo ansehen? 🙂

    • Nein, ich habe nirgends was veröffentlicht, kann bei Bedarf eine PN schicken. Ich glaube aber, ich muss mich dann doch mal irgendwann bei Instagram anmelden 🙂

  41. ich freu mich immer wieder , neues von euch und eurem dresden zu lesen.
    irgendwann muss ich mal hoch kommen !!! war schon lang nimmer da.
    macht weiter so
    gruß birdy

    Antworten
    • Danke für deinen Kommentar! Sag mal Bescheid, dann kann man sich ja mal treffen. 🙂

  42. Hallo und danke fuer den ausfuehrlichen Bericht. Ich bin mit der EOS R sehr zufrieden. Leider ist der staendig arbeitende Bildstabilisator extrem nervig. Ich befuerchte, dass er irgendwann Schaden nimmt. Gruss, Nils

    Antworten
    • Alle unsere Fotos sind was Farben und Kontraste angeht etwas bearbeitet. Aber vom Motiv und dem Inhalt ist nichts bearbeitet sondern war tatsächlich so zu sehen. 🙂

  43. klasse und sehr empfehlenswerte Seite. Bin ein richtiger Fan von euch und euren Fotos geworden.
    Weiter so…
    Gruß aus Köln

    Antworten
  44. Wieder sehr schön gelungen, selbst die Stadt ist klasse und konturenreich zu sehen, trotz Gegenlicht. Belichtungsreihen sind doch was Feines 🙂 Toll, dass es bei euch auch trotz der Arbeit klappt, mal schnell ein paar Fotos zu schießen. Ich frage mich immer, woher ihr so zielsicher wisst, wo ihr welche Fotos machen müsst, z.B. genau zu wissen, bis wo ihr auf die Brücke müsst usw. Aber gut, dass es so ist und dass ihr wieder hier berichtet. Danke!!!
    Gruß aus Hamburg

    Antworten
    • Danke Claus für deine regelmäßigen Kommentare hier! Freut uns wirklich serh!

      Was man nicht sieht, sind die vielen male, an denen wir vergeblich zu einem Fotostandort “hetzen”. 🙂 In den meisten Fällen waren wir schon vorher an diesem Standort und haben die Motividee immer im Hinterkopf. Wenn dann das Wetter mitspielt, an Ort X ein Regenbogen auftaucht oder an Ort Y ein toller Sonnenaufgang zu sehen ist, dann klappern wir im Kopf die möglichen Orte an denen wir schon waren ab und überlegen ob das passen könnte. Manchmal haben wir Glück und es entstehen solche Fotos. Oft sieht das Foto dann aber noch nicht so schön aus und wir packen wieder zusammen. Aber genau dass macht das Hobby so spannend.

  45. Wow, wirklich sehr gelungen. Ich liebe Eindrücke die einen mitnehmen und ein wenig träumen lassen. Danke für die tollen Fotos, hier auf deinem Blog!

    Antworten
    • Vielen Dank für deinen Kommentar und das Lob zum Bild!

  46. Ein super Bild. Richtig genial umgesetzt.

    LG Bernhard

    Antworten
  47. Sehr schöne Fotos und ein lesenswerter Bericht dazu sind Euch da gelungen. Gratulation. Ich habe den Fernsehturm vor ca. 45 Jahren besucht und kann mich an das Café noch erinnern. Da kommen doch einige Eindrücke wieder.

    Antworten
    • Vielen Dank für das Lob zum Bericht. Schön das unsere Bilder Erinnerungen wecken können. Hoffentlich nur Gute! 🙂

  48. Hallo ihr zwei von ddpix,
    es ist so, dass die Zusatzbeleuchtung des Blauen Wunders zu Silvester punkt 23 Uhr erlischt. Habe ich 2019/20 auch erlebt. Da aber auch schon vor 23 Uhr etwas “geknallt” wird und die Szenerie da auch noch nicht so vernebelt ist, lohnen sich ggf. Aufnahmen zwischen 22 und 23 Uhr. Zumindest sind die bei mir deutlich besser geworden als die gegen 0 Uhr, denn die gesamte Szenerie ist doch reichlich dunkel. Übrigens habe ich einen Standpunkt direkt ganz unten an der Elbe gewählt (Loschwitzer Seite), so dass die Spiegelung im Wasser gut zur Geltung kommt. Man sollte allerdings am Flussufer wasserdichte Schuhe anhaben, da do einige Dampfer mit entsprechendem Wellengang vorbeikommen.
    Gruß von Ines.

    Antworten
  49. Der mit Abstand nützlichste und beste “Test”-Bericht, den ich im Internet gefunden habe. Bravo! So richtig perfekt wäre es, wenn ihr noch das Firmware-Update 1.4 berücksichtigen würdet, welches ja ein sehr wichtiges ist. Beste Grüße, Peter

    Antworten
    • Vielen Dank! Auf das Update werden wir bei Gelegenheit mal eingehen und den Beitrag erweitern. 🙂

  50. Hallo aus Hamburg und ein frohes neues Jahr. Das ihr viele super schöne Fotos macht, war mir ja durchaus bekannt. Aber von vielen der hier gezeigten Bilder war mir leider nichts bekannt, da ich weder bei Facebook noch Instagram mit lese. Besonders interessant fand ich die nachtleuchtenden Wolken. Ich hab es selbst erst einmal hier gesehen, konnte aber nur ein schnelles Handy-Foto machen. Darüber würde ich gerne etwas mehr von euch erfahren, vielleicht einen eigenen Blog-Artikel :-). Ansonsten wünsche ich euch alles Gute und noch jede Menge tolle Fotogelegenheiten. Ich kriege immer viele Ideen durch eure Beiträge. Danke dafür.

    Antworten
    • Hallo Claus,

      vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Wir haben uns vorgenommen, hier im Blog auch wieder etwas mehr zu schreiben. Gerade weil es immer mehr Menschen gibt die nicht auf Instagram oder facebook unterwegs sind. Leider kommen diese Beiträge auf Grund der geringen Zeit immer etwas verzögert. Auf Facebook & Co lässt es sich einfach flink ein Bild hochladen.

      Ein Beitrag zu nachtleuchtenden Wolken ist sogar schon in Arbeit. 🙂

      Viele Grüße und dir auch ein gesundes neues Jahr.

  51. Wunderschöne Fotos, bin begeistert und freue mich jeden Tag, wenn ich euren Kalender sehe. Ich fotografiere auch sehr gerne.
    Alles Gute zum neuen Jahr und macht weiter so.
    Liebe Grüße aus Betzenstein von der Windmühle

    Evelyn

    Antworten
    • Danke, dir auch ein frohes Neues Jahr!

  52. Hallo liebes DDPix-Team!

    Vielen Dank für den ausführlichen Jahresrückblick und natürlich die vielen phantastischen Bilder! Sie begleiten mich auch in 2020 täglich!

    Macht bitte weiter so!

    Viele Grüße, Lutz Schneider

    Antworten
    • Vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Ja wir machen weiter und wünschen dir auch ein gesundes Neues Jahr!

  53. Ich habe gerade erst angefangen zu fotografieren und habe durch diese Seite erst richtig angefangen zu verstehen was ich eigentlich mache

    Antworten
  54. Hallo Jungs, toll gemacht. Ich habe die 5D mkIII und eine M5 und liebäugle nun mit einer mk iv oder eben der R. Euer Bericht macht Mut. Werd das mal weiter verfolgen. Lg Udo

    Antworten
  55. Wow, ich habe gedacht, dass Dresden außer Frauenkirche und den Dresdener Zwinger nichts zu besichtigen hat. Bravo!

    Antworten
  56. 🙂 “Der strahlende August”…. wunderschön gelungenes Foto. Dazu braucht man nicht mehr sagen.
    Gruß aus Hamburg

    Antworten
    • Vielen Dank Claus 🙂 und viele Grüße zurück nach Hamburg!

  57. Oh man, jetzt bin ich aber neidisch. Auf den Fernsehturm wollte ich schon immer mal hoch. Aber um so besser, dass es vielleicht bald die Möglichkeit dazu geben wird. Dann wird das auf jeden Fall nachgeholt. Ihr habt auf jeden Fall perfektes Licht dafür gehabt und super genutzt!

    Liebe Grüße aus Leipzig!

    Antworten
    • Vielen Dank! Ja wir hoffen auch dass der Fernsehturm bald wieder für alle geöffnet ist.

  58. Hallo, auch danke für den verständlichen subjektiven Bericht! Eine Frage habe ich noch nirgends bearbeitet gefunden: die 5d vier hat 61 kreuzsensoren. Die r keine. Kreuze gelten als sicherer als liniensensoren. Braucht man bei r keine? Bin da technisch nicht ganz dabei. Würde mich über eine laienverständliche Antwort freuen.
    Arbeite mit der 60 d und wünsche mir zur Rente die r 🙂
    Allzeit gut Licht
    Tomas

    Antworten
  59. 🙂 Der frühe Vogel fängt den Wurm…. mal wieder fantastische Fotos und tolle Berichte dazu. Ich lese und gucke immer wieder gerne. Ich lebe ja auch an der Elbe und hätte bestimmt die Möglichkeit, auch mal ähnliche Fotos zu machen. Aber noch vor der Arbeit loszuziehen oder am WE auch sehr früh aufzustehen…. ich kann mich einfach nicht aufraffen. Schön dass ihr es macht und ich mir die Ergebnisse ansehen kann. Vielen Dank dafür und weiter so.
    Gruß aus Hamburg

    Antworten
    • Uns fällt es auch hin und wieder schwer aufzustehen. Aber gerade wenn die Stimmung draußen schön ist, müssen wir einfach aufstehen. ^^ Man ärgert sich dann viel mehr, wenn man liegen bleibt und eine tolle Stimmung verpasst. Danach geht es dann meistens frühstücken. 🙂

  60. Immer mit Freude lese ich Eure Fotoberichte. Es macht Spaß sich Eure Bilder anzuschauen. Ja und solche Fehler wie Akku oder Verlaufsfilter nicht gedreht …. das kenne ich zur genüge. Kürzlich bin ich nach Füssen gefahren ….. ohne Speicherkarte. Blöd.
    Übrigens seit September hab ich auch die R …. und wir versuchen Freunde zu werden. Liegt es an meinem alten 24-105 oder meinen Erfahrungen der Fuji die doch mehr Bildinformationen im RAW speichert als die EOS R. Man sieht es schon ind er Dateigröße. Ist ein Fuji RAW ca. 50 MB groß liegt die Canon bei ca. 35 MB.
    Aber kommt Zeit , kommt Rat :0).
    lg und macht weiter so
    Birdy

    Antworten
    • Wir haben zur Sicherheit immer eine zweite Speicherkarte irgend wo im Rucksack verstaut. Weil wir die auch schon paar mal vergessen haben. ^^ Wir viel Infos die EOS R speichert weiß ich gar nicht, unsere RAW Dateien sind auch so 35 MB, waren aber bei der 5D Mk III nur um die 15 MB groß. Das liegt vermutlich an der Auflösung.

  61. Vielen Dank für eure so ausführliche Beschreibung diese tollen Fotos und den Aufwand.

    Antworten
  62. Sehr beeindruckendes Bild, insbesondere die Kompression durch die Brennweite ist faszinieren. Ich könnte mir vorstellen, dass etwas weniger Brennweite auch gut funktioniert hätte. Auch die Präzision der App ist schon erstaunlich!

    Antworten
  63. Was für ein toller Erfahrungsbericht!

    Es ist spannend zu lesen, wie sich die so furchtbar klingenden Negativmeinungen, in Luft auflösen.

    Danke dafür und weiterhin ganz viel Spaß beim Fotografieren!!!

    Antworten
  64. Moin Moin aus Hamburg,
    das sind wieder sehr sehr schöne Fotos mit super Bildaufteilungen und Schärfeeffekt bei den Bäumen vor Schloß Pillnitz. Hier ist zwar auch Herbst, allerdings eher nicht goldener Oktober. Viel Laub in allen Farben, aber nur wenig Sonne, dafür viel Wolken und Regen. Man hat also fast keine Chance mal schöne Herbstaufnahmen mit leuchtenden Farben zu machen in diesem Jahr. Aber der herbst wiederholt sich ja jährlich, dann klappt es auch wiueder 🙂

    Antworten
    • Was das Wetter angeht, haben wir in diesem Jahr in Dresden richtig Glück. Das versuchen wir auch auszunutzen. Wir ziehen so oft es geht mit der Kamera los. 🙂

  65. Super Bilder, als ehemalige
    Dresdner geht da das Herz auf!👍

    Antworten
    • Vielen Dank für deinen Kommentar. 🙂 Wir erfreuen uns auch immer wieder an der schönen Stadt. Der Herbst ist ja zu Glück noch nicht zu Ende. Wir werden bestimmt noch ein paar mal mit der Kamera losziehen.

  66. Wow, nach langer Zeit mal wieder ein neuer Blog-Beitrag von euch, super. Und dazu wieder eine nette Geschichte mit tollen Aufnahmen. Solch eine Einladung bekommt man glaube ich auch nur, wenn man schon viel für das Image eurer schönen Stadt getan hat. Da wäre ich schon gerne bei gewesen :-). Das eine oder andere Foto erinnert mich irgendwie an “Lost Place Fotografie”, aber die Sonne und das Licht sowie die Spiegelungen machen das Ganze wieder sehr lebendig. Klasse, gefällt mir wieder sehr gut. Macht weiter so. Gruß aus Hamburg.

    Antworten
    • Danke Claus. Ja wir haben uns vorgenommen wieder etwas aktiver hier zu sein. Es scheinen ja doch einige Interesse daran zu haben. 🙂

  67. Hallo, in Eurem ersten Beitrag zur EOS R hattet ihr das fehlende Moduswahlrad als entbehrlich empfunden, da es ja nun den universellen Fv-Modus gibt. Das hört sich nun nach einem halben Jahr nicht mehr so an, denn ihr schreibt, dass ihr zumeist im M Modus arbeitet. Man könnte doch aber auch im Fv alles manuell einstellen – warum nutzt ihr nun doch eher wieder die traditionellen Modi?

    Antworten
    • In der Regel haben wir genug Zeit gemütlich alles manuell einzustellen. Warum wir da den Modus M statt Fv verwenden ist vermutlich einfach die Gewohnheit. 🙂

  68. Hallo
    Da ich mich mit dem Kauf einer EOS R beschäftige und dieses Wochenende für Tests eine gemietet habe, bin ich doch etwas enttäuscht, das ich nicht alle Objektive meiner Mark lll benützen kann. Leider wird mit dem Adapter der Autofokus nicht aktiv. Vor allem beim Tele wäre es für mich sehr wichtig, da ich öfters Tiere in Bewegung fotografiere.
    Vielleicht weiss jemand an was das liegen könnte.

    Antworten
    • Was sind das denn für Objektive? Laut Canon sind alle (bis auf ganz wenige Ausnahmen) Objektive nutzbar. Oder sind es andere Hersteller?

    • Nein es sind die Original EF L Objektive. Hat mich ja auch gewundert, dass das nicht geht, denn gemäss Canon Seite sollte ich die brauchen können.

    • Das ist wirklich seltsam. Vielleicht ist was am Adapter kaputt. Wir haben mit diesem gar keine Probleme.

  69. Ich habe eine 5D M3 hier liegen (meine Alte) und mir zum testen die EOS RP geholt.
    Gefühlt! sind die Bilder bei dunklen Tageslicht mit einem Stativ bei der EOS RP ein ticken unschärfer (JPG & mit gleichem Objektiv) als der 5DM3.
    Stand jetzt glaube ich nicht, dass sich ein Umstieg lohnt für mich und 2,5k für die R auszugeben, bin ich derzeit noch nicht bereit (dafür investiere ich zu wenig Zeit in mein Hobby)

    Wie ist euer Standpunkt zu meinen “Problem” als Berufsjäger dazu?
    Danke & VGrüsse Dave

    Antworten
    • Eine Unschärfe haben wir bei uns nicht festgestellt. Trotz höherer Auflösung sind die Bilder genau so scharf wie bei den MKIII Fotos.

  70. Ein spannendes Thema, das ich sehr mag, besonders bei Nacht. Daher haben mir die entsprechenden Bilder besonders gefallen!

    Antworten
  71. Hallo …
    Sehr interessante Beitrag . Ich Nutze seit über einem Monat auch das EOS R der meine 7dMII ersetzt hat . Muss ich sagen es liegen Welten zwischen den beiden Kameras … NUR das AF der in meinen Augen nicht optimal ist für solch teure Kamera. In Normalen Nutzung ist das nicht zu merken aber wen man schon schnelle Objekte fokussieren will, wird sehr oft daneben gegriffen. Für Sport Aufnahmen ist die Kamera leider nicht angelegt … aber sonnst eine Echt Klasse Werkzeug !

    Übrigens wirklich fantastische Bilder !
    Ich war vor einem Monat für ein Tag in Dresden …dort könnte ich die neue EOS R erste mall so Richtig ausprobieren. Tolle Stadt …ein Tag war viel zu Wenig obwohl haben wir recht viel besuchen können
    schöne Grüße Marius/czoczo von http://www.czoczo.de

    Antworten
  72. Hallo,
    Danke für diesen und den letzten ausführlichen Bericht, das hat mir bei der Entscheidung sehr geholfen.
    Meine CR3 Dateien bearbeite ich mit DXO PhotoLab problemfrei.
    Durch die Firmware Updates hat sich anscheinend das Mitlaufen des Bildstabilisators am Objektiv relativiert, jedenfalls läuft dieser ohne “Continuous AF” nicht ständig mit.
    “Servo AF” kann dennoch aktiviert bleiben…

    Antworten
  73. Hallo,

    erst einmal ein GROSSES Lob für diesen umfassenden Artikel!
    Ich habe bisher noch nie auf einer Seite solch umfangreiche Information über ein Thema zum lesen gesehen. Die Aufteilung in ein paar Themenschwerpunkte würde mir da besser entgegenkommen. Dennoch habe ich die Seite in meinen Favoriten gespeichert und werde sie in den nächsten Tagen lesen. Das Inhaltsverzeichnis verspricht hier schon die wichtigsten Punkte der Landschaftsfotografie. Und die Fotos sind 1a.
    LG
    Bernd

    Antworten
  74. Sehr geehrte Damen und Herren! Ich finde die Idee sehr gut und hochinteressant mit dem Vergleich Damals und Heute.von der Stadt Dresden! Auch geschichtlich sehr interessant ! Die Bildqualität ist einfach top! Ich habe dazu eine spezielle Frage! Ist es möglich bei Ihnen solche Postkarten oder Fotos vom Dresden damals und heute zu kaufen? Gibt es solche Postkarten oder Fotos mit diesen Motiven bei Ihnen zu kaufen? Vielen Dank, für ihre Aufmerksamkeit ! Hochachtungsvoll, Herr.Pinkert aus Riesa!

    Antworten
  75. Hallöchen und danke für den Bericht. Ich überlege mir ebenfalls die R zu kaufen. Gint es mittlerweile das Focus Peaking wie bei der RP evtl nach einem Firmware Update? Das mit den Dreiecken kannte ich noch nicht. Dieses Feature wäre schon ein Dealbreaker für mich und ich verstehe nicht, warum die RP dieses hat, nicht aber die R

    Antworten
  76. Guten Tag,
    Spitzenbeitrag, klar, gut formuliert, toll, hilfreich.
    Habe einen widerspruch entdeckt: beim Matérial empfehlt ihr “Grauverlaufsfilter”, aber in de Kommentaren schreibt ihr, dass man keine Filter braucht……
    gutes Licht
    Hannes

    Antworten
  77. Wow, was für ein guter, ausführlicher Artikel. Auch die Beispiele sind sehr überzeugend. Werden den gerne weiterempfehlen!

    Antworten
  78. Hallo zusammen,

    vielen Dank für euren Erfahrungsbericht. Als langjähriger lightroom Nutzer komme ich bei dieser Kamera nun nicht mehr um eine Abo-Version dieser Software herum. Einzige Alternative ist eine Konvertierung der Cr3 für ältere LR-versionen, was wiederum einen zusätzlichen Arbeitsschritt bedeutet. Mir ist auch unklar ob die Qualität der Rohdaten dabei gleich bleibt. Wie bearbeitet ihr eure Bilder der Eos R?

    Antworten
    • Wir nutzen bei unseren Bildern ausschließlich Photoshop. Damit kann man die CR4 Dateien ohne Probleme bearbeiten. Lediglich ein Vorschaubild im Windows Explorer wird beim CR4 Format nicht mehr angezeigt. Deswegen haben wir die EOS-R so eingestellt, das sie auch ein JPG Bild in etwas kleinerer Auflösung mit abspeichert.

  79. Schöner Artikel, Ich habe mir vor kurzem auch Überlegt die R zu holen, bin dann aber doch zu der 5D Mk4 gegriffen. Wichtiger Grund war der Fehlende Slot für eine weitere Speicherkarte..

    Als Hochzeitsfotograf kann ich darauf leider nicht verzichten.

    Antworten
  80. Hallo Ihr beiden, leider habe ich es erst jetzt geschafft, mir Testbericht der Canon EOS RP zu Gemüte zu führen. Sehr interessant und es bestärkt mich doch in meiner Einstellung, wieder zu Canon zu wechseln. Vor allem weil ich mit Fuji nun doch eine Reparatur-Odysee von 5 neuen Sensoren, einer Hauptplatine und einer oberen Steuereinheit immer noch nicht mit der Reparatur zufrieden bin. Auch bin ich eher ein Canon-Farben-Fan statt kalte Fuji-Farben. Ich denke jedoch ich werde mich auf kurz oder lang für die RP entscheiden, da auch ich ja älter werde und doch einiges an Gewicht auf meinen regelmässigen Bergtouren zusammen kommt. Bin gespannt, was da kommt und werde es Euch wissen lassen.
    Lg birdy

    Antworten
  81. Danke für die beiden wirklich objektiven Berichte zur EOS R ohne Spec-Shaming im Sony-Stil. Euer erster Beitrag hat mich dazu genötigt die EOS R selbst bei einem Besuch in Dresden zu testen. Und ja, ich stimme euch zu – denn ich habe die EOS R nun auch seit kurzem und kann eure Euphorie ebenfalls teilen. Und das auch obwohl die Kamera keinen Dynamikumfang von 20 Blenden hat 😉

    Das einzige kleine Manko ist für mich der Touch and Drag-Fokus wenn man hochkant fotografiert, da ich da gefühlt nicht ans Display komme, ohne den festen Griff an der Kamera etwas zu lockern..

    Für mich, bzw. uns ist die EOS R jetzt erstmal als Second-Body auf Hochzeiten gedacht. Wird aber wahrscheinlich der Main-Body, sobald das Muskelgedächtnis trainiert wurde.

    Ich komme übrigens von der 5D Mark IV und wer mit dieser Kamera einmal über das Display fotografiert hat, der weiß, wie mächtig Canons Dual-Pixel AF ist. Und das ganze gibt es jetzt noch schneller (ich hab irgendwo gelesen 40 mal schneller als an der 5D Mark IV).

    Gruß nach DD,
    Maxim

    Antworten
  82. Gewitter und Blitze sind echt atemberaubend! Die Fotos damit greifen immer ans Herz, denn man spürt schon beim ersten Blick die Kraft der Natur. Dankbar für die Hinweise zum Fotografieren! Die Bilder könnten auch in der Ausstellung zur Schau gestellt werden.

    Antworten
  83. Interessanter und gut geschriebener Bericht über die EOS-R. Auch der vorhergehende. Hat mir ein paar neue Erkenntnisse gebracht.
    Bezüglich des elektronischen Suchers würde mich interessieren, ob ihr Erfahrungen bei Mitziehern machen konntet, hinsichtlich einer Nachführung oder eines verzögerten minimalen Bildaufbaus? Beispielsweise bei der Fotografie von bewegten Objekten oder der Vogelfotografie.

    Antworten
    • Hallo Hans-Jörg,

      leider kann ich dir zu deiner Frage keine klare Antwort geben da wir selber noch keine Mitzieh-Fotos gemacht haben.

      Viele Grüße,
      Marcel

  84. Wow. So entdecke ich meine Heimatstadt aufs Neue und muss diese neu Entdecken, mit meiner kleinen großen Heimat Ekatarina

    Antworten
  85. Klasse Aufnahme, wir All’die anderen Aufnahmen von Euch.

    Antworten
  86. Danke!

    Antworten
  87. Vielen Dank für den tollen Bericht. Ich werde also auch demnächst zu meiner EOS 5 D Mark III eine EOS R hinzufügen.

    Antworten
  88. Danke für den interessanten Artikel. Ich bin von der 6D auf die R umgestiegen und bin begeistert. Es ist die beste Cam, die ich je hatte.

    Antworten
  89. Hey du,
    Vielen Dank für den so liebevoll ausgearbeiteten Artikel!
    Ich fotografiere nun schon mit vernünftiger Ausrüstung (sprich Systemkamera, mehreren Objektiven und einer Priese voll von Wissen) seit gut 1,5 Jahren und ich habe sicherlich Perlen zwischen meinen Fotos, aber dennoch fühle ich mich manchmal noch immer unsicher. Goldener Schnitt, die richtige Perspektive etc sind mir alle geläufig, wobei ich bewusst nie darauf achte (Ich hoffe, zumindest unbewusst, keine Ahnung. :D) Jedenfalls freue ich mich, dass ich all die Dinge nochmal ganz kompakt nachlesen konnte. Ein paar neue Dinge hab ich sogar noch gelernt, die logisch sind, mir aber nie so ganz klar waren: Die Sache mit der weit geöffneten Blende z.B., die alles scharf stellt, wenn man nur Schärfe im Unendlichen hat.
    Nun habe ich aber noch eine Frage und wäre echt happy, wenn du mir da weiterhelfen könntest.
    Ich fliege bald nach Schottland, habe mir den Westhighland way vorgenommen. Natürlich MUSS die Kamera mit, wenn ich auch keine Zeit dazu haben werde, stundenlang Fotos zu machen – sprich, auf Anhieb die richtige Perspektive in einem wunderschönen Ausschnitt zu finden, und das bestenfalls scharf, muss funktionieren. Nun ja, hast du vielleicht nochmal bestimmte Tipps dafür? Vielleicht hat sich das bei mir auch schon automatisiert, ich habe keine Ahnung, aber ein paar Tipps können ja nicht schaden. Oh, und wie sieht das aus, Landschaft kann ich prinzipiell immer mit f/8.0 fotografieren, oder? Ich werde wohl fast nur mit meinem Weitwinkel, 19mm, Aufnahmen machen, zumindest während der Wanderung; mein 30 mm ist zur Sicherheit im Rucksack und mein 60 mm bleibt für die Stunden nach den Wanderungen. Wir laufen immer so zwischen 8 und 9 Uhr los, werden also bis mittags spätestens auf unseren Etappenzielen sein. Ich schätze, das war seeehr viel Info und Text, entschuldige bitte. Bin etwas nervös. 😀
    Sollte das etwas zu kurz gekommen sein, ich bedanke mich wirklich nochmal herzlich für den Artikel, er hat sehr geholfen! <3

    LG,
    Julia

    Antworten
    • Hallo Julia,
      vielen Dank für die lieben Worte und das Lob. So wie du beschrieben hast machst du es genau richtig. Die Wahl des richtigen Bildausschnitts kommt nach und nach von ganz alleine. Wichtig ist, sich nicht starr auf die Theorie zu verkrampfen um immer alle “fotografischen Regeln” einzuhalten. Dann kommt schnell Frust auf. Lieber einfach losziehen und die Motive auf sich wirken lassen. Der Rest kommt von ganz allein. Auch gern mal einfach etwas am Standort rumlaufen ist gut. Wir bewegen uns an einer schönen Kulisse immer in einem Radius von ca. 30-50 Metern und schauen wie man das Motiv noch etwas aufpeppen kann. Ein schöner Ast im Vordergrund, oder eine Pfütze, ein Fels etc.

      Wenn du in deinem Urlaub viel am Tag fotografierst, dann lege dir am besten einen Grauverlauffilter zu. Der sorgt für einen tollen Himmel ohne das diese Überstrahlt ist. Wir haben eigentlich immer einen drauf. Vergesse aber nicht, ihn zu drehen wenn du beispielsweise von Quer zu Hochformat wechselst. 🙂

      Mit einer Blende von 8 bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Wenn du aber zum Beispiel etwas Gras im Vordergrund hast, kannst du die Blende etwas öffnen sodass das Gras für einen schönen unscharfen Vordergrund sorgt. Das tut dem Bild oft gut, gerade wenn viele Details im Hintergrund zu sehen sind. 🙂

      Viele Grüße,
      Marcel

  90. Das sieht gewaltig aus. 🙂 Allerdings stellt sich mir die Frage, ob die Proportionen tatsächlich hinhauen. Ich hätte es glatt für ein Composing gehalten.

    Antworten
    • Hallo Steffi, doch die Proportionen stimmen schon so. 🙂 Durch die sehr Weite Entfernung von über 12 km sieht es genau so aus. Die Festung wäre mit bloßem Auge nur sehr klein zu sehen und der Mond würde normal groß aussehen. Da wir aber mit 1000 mm den gesamten Bildinhalt sehr stark rangezoomt haben und somit die Festung auf die augenscheinlich normale Größe gebracht haben, erscheint der Mond unrealistisch groß weil auch dieser enorm herangezoomt wurde. Zusammen ergibt es dann diesen surrealen Effekt welcher aber tatsächlich so fotografiert wurde.

      Beste Grüße
      Marcel

  91. Hallo Jürgen,
    der Aufwand hat gelohnt. Ich habe auch ein Spiegelobjektiv. Habe aber noch keine besonderen
    Aufnahmen gemacht. Vielen Dank für die Nachricht.
    Grüße vom Erhard

    Antworten
    • Welche apps verwendet bzw könnt ihr zur Planung empfehlen.
      LG Benjamin

  92. APOD-Verdächtig!

    Antworten
  93. Moin Moin aus Hamburg,
    das Foto ist mal wieder fantastisch. Unglaublich was es immer für Vorbereitungen bedarf, dann kommt aber auch wieder ein echter Knaller bei heraus. Ich selbst war am Karfreitag auf der BAB 7 unterwegs. Kurz hinter Rendsburg konnte ich den Mond auch so toll und riesig aufgehen sehen. Hinter einer Kurve stand der Mond dann unmittelbar vor uns und über der Autobahn, man fuhr direkt darauf zu.. Alle Autos bremsten weil es einfach so beeindruckend aussah. Ich hatte zwar meine Kamera dabei, aber einerseits kein Stativ (was bei kurzer Belichtungszeit auch nicht wirklich notwendig wäre) und andererseits ist es mit dem Halten auf der BAB so eine Sache 🙂 Gut dass es euch dann gibt die vorbereitet an die Sache gehen. Danke dafür.

    Antworten
    • Danke für das Lob. Das war bestimmt ein sehr eindrucksvoller Anblick den Mond so direkt mittig über der Autobahn zu sehen. Aber die Sicherheit geht vor. 🙂

  94. Echt eine wunderschöne Aufnahme… ..einzigartig …..

    Antworten
    • Vielen lieben Dank für deinen Kommentar. 🙂

  95. Das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand auf jeden Fall. Sieht man nicht alle Tage.
    Viele Grüße!

    Antworten
    • Vielen lieben Dank. 🙂 Wir haben einiges dazu gelernt. Mal sehen ob wir die nächsten Fotos noch besser hinbekommen.

    • Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung. Das Foto sehr mega toll aus. 👍👍👍

  96. Danke für den sehr guten Artikel! Habe mir auch statt des angedachten Wechsels von der 5DMK3 zur MK4 die EOS R gekauft, mit ähnlichen Argumenten wie Ihr sie auch habt.
    Ein weiterer Punkt für mich war auch der Formfaktor, kleiner und leichter. Ohne nennenswerte Abstriche beim Handling. Ich benutze alle meine EF Objektive mit 2 Adapters, und habe mir das FR 30 mm 1:1.8 dazu gekauft. Ein wunderbares Allround Objektiv zum kleinen Preis.

    Antworten
  97. Vielen Dank für den Bericht! Ich sehe das fast genauso wie Ihr und habe die EOS R auch gekauft und bin zufrieden. Nur den zweiten Kartenslot hätte ich doch gern gehabt, kann aber ohne ihn leben und der fehlende Joystick stört mich etwas. Aber mit Eurer Meinung, dass der elektronische Sucher genauso fein auflöst und gleichwertig wie der optische ist, gehe ich nicht mit. Der optische an meiner 5DIII hat Null Pixel und ich sehe die Welt, so wie sie ist. Der Sucher meiner R hat aber eindeutig Pixel und hängt auch mal kurzzeitig fest. Kein Vergleich zum Pentaprisma der 5D’s. Hätte ich die Wahl würde ich mir eine 5DIV mit Klappdisplay, WLan, Fokuspeaking und geräuschloser Aufnahme wünschen. So muss mir die R reichen.

    Antworten
  98. Ein echt schönes Foto was wirklich gut geschossen wurde. Bitte mach weiter möchte noch viel mehr sehen von dir . Gruss aus Berlin

    Antworten
  99. Hallo ihr Beiden , ein toller Bericht von euch , vielen Dank dafür . Ihr habt alle Stärken und Schwächen aus eurer Sicht super beschrieben .
    Mich würde interessieren , ob das Fokus Peaking auch im Sucher zu sehen ist oder ausschließlich auf dem Display ?

    Macht weiter so schöne Bilder

    viele Grüße , Jörg

    Antworten
    • Hallo Jörg,

      ja, meines Wissens wird Fokus Peaking auch im Sucher angezeigt. Von den Informationen her sind Display und Sucher gleich. Alles was du auf dem Display siehst, siehst du auch im Sucherdisplay.

      Viele Grüße,
      Marcel

  100. Hallo,
    netter Artikel über Deine gesammelten Erfahrungen. Einen Punkt möchte ich jedoch korrigieren: Das Manfrotto 055XPROB Stativ ist in erster Linie aus Aluminium und nicht aus Stahl. Wäre es aus Stahl, würde es niemand mit sich herumschleppen wollen, denn das Gewicht wäre deutlich höher, als die in Deinem Link genannten 2,4 kg. S.a. Herstellerportal.
    Beste Grüße und weiterhin gutes Gelingen!
    Ingo

    Antworten
    • Hallo Ingo,

      vielen Dank für den Hinweis. Den werden wir mal flink korrigieren.

      Viele Grüße,
      Marcel

  101. Auf Youtube sieht man einige Blogger, die sich tierisch über den Crop aufregen. Aber mal ehrlich, will man wirklich diese Gesichter so dicht vor der Kamera und dann auch noch in 4K sehen?!

    Antworten
    • Hallo Thomas,

      als Filmer stört einen bestimmt der Crop. Da wir nicht filmen, kann uns das aber egal sein. ^^

      Viele Grüße,
      Marcel

  102. na ja, der Test scheint eher vom Canon- Marketing motiviert zu sein, ich für mich, habe in der 3. Generation = Mk III, mit derzeit rd. 220t Auslösungen, für die Zukunft R3 fehlt der 2. Slot mehr als!!, bei Pressearbeit zählen wenige Minuten…hergeben tu ich nix!
    Die Spiegellose kaufe ich dann, wenn es:
    1. alle professionellen Objektive gibt und:
    2. ich endlich im Konzert auch bei Pianissimo- Passagen mit dem Spiegel- Sound nicht mehr störe 🙂

    mal sehen ob das in absehbarer Zeit klappt, sonst muss ich mich doch nach anderen Lieferanten umschauen, ernst gemeint!

    Antworten
  103. Na da bin ich mal auf euren Langzeittest gespannt. Ich schaue auch auf diese Kamera, aber irgendwas hält mich davon ab. Vielleicht die extrem schlechte Erfahrung mit der Sony A7.

    Lg Michael

    Antworten
    • Wir können leider nichts über die Sony schreiben da wir selber noch keine hatten. Aber wenn man die Dinge im Internet von anderen so mitbekommt, dann scheint Sony eher eine Schönwetterkamera zu sein. Eine Canon fühlt sich im Regen ja erst so richtig wohl. 😀

  104. Ein interessante Bericht. Danke . Vielleicht jetzt finde ich mehr Mut um den Umstieg von 7dmark2 zu wagen .
    Schauen wir 😎
    Jetzt bin ich aber gespannt auf deine Ergebnisse

    Antworten
    • Danke! Wir werden in den kommenden Tagen mal einen Erfahrungsbericht schreiben. 🙂

  105. Hallo Ihr Lieben,
    Ich muss mich einfach bei Euch bedanken. Ich stehe vor der gleichen Entscheidung wie Ihr. Ich habe auch eine 5d III und möchte eine Spiegellose Kamera mir anschaffen, zumal mir die Funktionen wie W-LAN, Fernbedienbarkeit per Mobile und der Klappbildschirm von meiner 70d, bei der 5d III fehlen. Mein Kumpel hat eine Sony und da war ich schon begeistert von der Spiegellosen Technik, aber als ich versucht habe sie zu bedienen, und ich bin da nicht der Dümmste, dachte ich mir, ne kein Systhemwechsel. Also noch mal herzlichen Dank für Euren Bericht und der Erleichterung bei der Kaufentscheidung. Nach den ganzen Tests die ich vorher gesehen und Gelsen habe wollte ich erst schon eine neuere 5 er holen. Jetzt nicht mehr.

    Good Gain

    Lieben Gruß

    Karsten

    Antworten
    • Hallo Karsten,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Schön das wir dir helfen konnten. Wir werden die kommenden Tage auch mal einen Erfahrungsbericht schreiben wie so die ersten 6 Monate mit der EOR R waren. Knapp zusammengefasst sind wir aber immer noch sehr zufrieden mit der Kamera. Sie musste schon einiges mitmachen und es gab dabei keinerlei Probleme. 🙂

      Viele Grüße,
      Marcel

  106. hallo ihr zwei, eine sehr interessante ausführung über euren schritt in das spiegellose system. ich hatte damals den weg von canon zu fuji ins spiegellose system gewagt, jedoch mich nie von meiner canon vollformatausrüstung getrennt. mich würde nun, nach ca. 1/2 jahr mit der eos r interessieren, wie nun eure erfahrungen mit canons spiegellosen system sind. oft wird ja die bedienung der eos r kritisiert. wie ist da eure meinung als eingefleischte canon-indianer :0) nach den monaten. selber stehe ich vor der frage, mir die eos r oder die eos rp zuzulegen, da sich meine fuji kameras als alles andere als die gewünschte technische zuverlässigkeit erwiesen hat. 4 reparaturen von 2 bodies und 1 objektiv in 3 jahren topen meine erfahrungen von 16 jahren canon um das 4fache.
    nun hoffe ich, ihr zwei bringt wieder mehr in eurem blog. lese bei euch gerne quer und empfehle vielen fotofreunden in bayern eure seite.
    lg birdy

    Antworten
    • Hallo Birdy,

      ja wir müssen auf jeden Fall mal wieder aktiver hier werden. Schön zu wissen, das der Blog gelesen wird. Dann verfassen wir bestimmt mal wieder bisschen mehr Blogbeiträge. 🙂

      Wir sind mit der EOS R noch sehr zufrieden. Es macht richtig Spaß damit. Sie ist auch was den bisherigen Eindruckt angeht einn sehr robuste Kamera. Sie stand schon im starken Schneefall und war bei Kälte fast 12h dem Schnee und dessen Schmelzwasser ausgesetzt. Alles ohne Probleme. Lediglich das Touchdisplay macht bei Nässe bisschen Probleme. Das kennt man ja aber auch von den Smartphones. Die reagieren bei Wassertropfen auf dem Display auch manchmal eigenartig. Aber die Kamera bleibt im Regen trotzdem bedienbar.

      Die Bedienung ist im Grunde ja wie immer. Man kann aber über das Touch Display direkt alles erreichen und einstellen. Wir sagen immer, man “malt” sich sein Motiv irgend wie. Wenn die Kamera auf dem Stativ steht, wischt man die Belichtung zurecht, stellt mit einem tippen dort und einem wischen da die Blende ein, setzt den Fokuspunkt und löst mit einem tippen aus. Also man gestaltet das Foto durch die Interaktion mit dem Display fiel bewusster. ^^ Trotzdem kann man bei Bedarf alles über die altbekannten Tasten einstellen für diejenigen die mit dem Display eher weniger arbeiten wollen. Man erreicht sein Ziel quasi über mehrere Wege.

      Wenn du noch Fragen hast, kannst du diese gern noch stellen. 🙂

      Viele Grüße,
      Marcel

  107. Hi, inzwischen sind ein paar Wochen vergangen und mich würde interessieren wie euer Fazit über die EOS R zum jetzigen Zeitpunkt ausfällt? Habt ihr mal technische Ausfälle gehabt? Wieviele Aufnahmen schafft man mit einer Akkuladung? Seid ihr noch happy mit eurer Entscheidung diese Kamera erworben zu haben? Danke vorab für eine Antwort von euch 🙂 Grüße aus Jena

    Antworten
    • Wir sind noch immer sehr zufrieden mit der Kamera. Bis auf die anfangs defekte Touchbar, über die wir schon im Artikel berichtet haben, war bisher alles in Ordnung. 🙂

      Die Aufnahmen mit einer Akkuladung haben wir jetzt nicht gezählt. Wir waren aber die vergangenen Tage jeweils ca. 2-3 Stunden fotografieren und heute war dann am Ende der Akku leer. Also für 600 Aufnahmen hat es schon gereicht. Wobei man sagen muss, dass wir den Batteriegriff verwenden und in diesem sind ja 2 Akkus drin.

      Eine andere Sache von der man selten liest, ist die Tatsache, dass bei Objektiven mit Bildstabilisierungen der Stabi immer läuft. Er schaltet sich also nicht erst ein wenn man den Auslöser halb durchdrückt, sondern läuft immer. Wir wurden darauf per Mail hingewiesen. Da wir selten den Stabi im 200er Objektiv verwenden, ist uns das gar nicht aufgefallen. Aber für den einen oder anderen ist so eine Tatsache sicherlich gut zu wissen. Denn dann hält der Akku natürlich nicht so lange, wenn der Stabi die ganze Zeit läuft.

      Viele Grüße,
      Marcel

  108. Hallo zusammen und danke für den Bericht. Ich hatte die Kamera heute mit dem 1.2 50er in der Hand. Was für ein Teil! Mann oh Mann!

    Ich selbst nutze die 5 Ds. Elektronische Sucher sind für mich wirklich das ko-Kriterium: Farbstich, fehlende 3-Dimensionaltät, verzögerte, artifizielle Darstellung und das (sicher subjektive) Gefühl am Ende eines dunklen Tunnels etwas irgendwie Pixeliges zu sehen. Das geht mir bei allen elektronischen Suchern bisher so. Als Landschaftsfotograf kenne ich natürlich das Spiegelschlagthema. Aber mit Stativ und Liveview kann man es lösen. Solange die Sucher so grottenschlecht sind, kann ich mich damit nicht anfreunden.

    Euch immer gutes Licht und viel Freude mit der Kamera.

    Antworten
    • Mit der Auflösung im Display sind wir eigentlich super zufrieden. Die Pixel sind nicht zu sehen. Dennoch stört ab und zu diese fehlende glasklare Blick wie man ihn bei einem optischen Sucher hat. Das Display dunkelt zum Beispiel das Bild ab wenn man die Kamera in einen hellen Bereich schwenkt und hellt ihn auf, wenn man ins dunkle schaut. Das stört irgend wie manchmal.

      Viele Grüße,
      Marcel

  109. So habe ich das Schloß noch nie gesehen! Tolle Aufnahmen. Am richtigen Ort zur richtigen Zeit. WOW. Da sieht man, was eine gute Recherche wert ist.

    Antworten
  110. Das ist eine tolle Idee mit den Acrylglas. Gerade um tolle Fotos gut in Szene zu setzen und auch für Künstler ist das sicher eine tolle Sache. Da ich selber sehr künstlerisch bin würde es mich schon mal damit Reizen damit etwas rum zuspielen.

    Antworten
  111. Hallo. Ich finde dieses Foto einfach umwerfend!
    Besteht die Möglichkeit dieses auch wie im Shop auf Leinwand zu kaufen? Danke

    Antworten
  112. Das ist ein wirklich lehrreicher Beitrag! Schade dass der Blutmond nicht so oft auftaucht. Die Gelegenheit zum Üben hat man damit nicht so oft. Eure Zusammenstellung der verschiedenen Phasen ist wirklich grandios!

    Antworten
  113. Immer dieses “wir” Geschreibsel… Haben mehrere Personen diesen Artikel getippt, sind Sie eine Firma oder reden Sie von sich im Pluralis Majestatis?

    Bitte mal Artikel in der Ich-Form verfassen, das klingt authentischer.

    Antworten
    • Bitte erkundigen Sie sich auf der „Über Uns“ Seite wer „wir“ sind. Dann verstehen Sie auch das Wir. 🙂

  114. Vielen Herzlichen Dank für diesen endlos genialen Artikel! ♥️
    Ich fotografiere erst seit ca einem halben Jahr mit einer Canon EOS 2000d und es macht sehr viel Spaß.
    Ich hab gefühlte 1000 Artikel zu diesem Thema gelesen aber irgendwie nie richtig verstanden. Ihr habt alle Zusammenhänge zusammengebracht ? so dass ich es total logisch finde. Super erklärt!

    Eine Frage bleibt allerdings offen. Wenn ich also ein harmonisches Bild von einem Sonnenuntergang machen will und dafür eine weit geöffnete Blende einstelle, wie ist es dann mit der Tiefenschärfe?
    Spielt das bei der Landschaft nicht so eine Rolle oder habe ich dann einfach „nur“ den fokussierten Bereich scharf?
    Wie würde das funktionieren, ein durchgehend tiefenscharfes Bild von Sonnenuntergang mit offener Blende?

    Ich würd mich sehr über eine Antwort freuen!
    Liebe Grüße
    Melanie

    Antworten
    • Hallo Melanie,

      es kommt ganz auf das Motiv an. Wenn du im Vordergrund nichts hast, sondern dein gesamtes Foto sich im unendlichen Bereich befindet, dann kannst du auch mit offene Blende ein scharfes Foto machen. Das Foto ist mit geschlossener Blende in der Regel ein Tick schärfer, aber oft ist dies nur im direkten Vergleich sichtbar.

      Wenn du ein Motiv hast, in dem es auch einen Vordergrund gibt. Dann wird dieser mit einer offenen Blende unscharf, sobald du auf den Hintergrund scharfstellst. Wenn du den Vordergrund scharfstellst, wird der Hintergrund unscharf. Ein durchgängiges scharfes Foto mit Vorder und Hintergrund ist mit einer offenen Blende ohne Bildbearbeitung nicht möglich.

      Eine Möglichkeit wäre es, jeweils ein Foto mit scharfen Vordergrund und ein Foto mit scharfen Hintergrund zu fotografieren und diese dann mittels Photoshop zusammen zu bauen. Das ist aber gar nicht so einfach möglich und auch eher eine unsaubere Variante.

      Am besten nimmst du in solch einem Fall am besten wirklich eine geschlossene Blende.

      Viele Grüße,
      Marcel

    • Vielen liebe Dank Marcel!
      Es ist also nur eine Frage von „wie will ich haben“ und so fokussiere ich dann.
      Danke nochmal, jetzt ist das ganze „rund“ für mich.

  115. Ein soooo toller Blog die Bilder sind wunderschön geworden bitte mach weiter möchte noch viel mehr sehen von dir .

    Antworten
  116. Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass der Sensor die maximale Bildqualität liefern kann, wenn man ihn beim “native ISO-Wert” nutzt. Andernfalls ist auch der Schärfeverlust zwischen f8 und f16 vernachlässigbar. In dem Zusammenhang Blende fehlte mir noch bisschen der Begriff “Hyperfokaldistanz”, aber ansonsten guter Artikel. Leider lesen diejenigen, die dieses Wissen bräuchten nur all zu selten solche Zusammenfassungen.

    MfG Tobi

    Antworten
    • Hallo Tobi,

      die Hyperfokaldistanz haben wir erst einmal bewusst raus gelassen da sich der Artikel in erster Linie an Anfänger richtet und diese beim lesen solcher Wörter oft schon abschalten. 😀 Wir gehen erstmal auf die Grundlagen ein sodass man Lust hat selber loszuziehen und einfach rum zuprobieren. Danach kann man sich an das optimieren des Wissens wagen. 🙂

      Viele Grüße,
      Marcel

  117. Hallo, ein sehr schöner Bericht.
    Mich würde aber interessieren warum Canon die Kamera nicht umgetauscht hat. Ich habe doch das Recht auf eine funktionierende Kamera, vor allem wenn sie erst ein paar Wochen alt ist. Bis jetzt hat man mir meine defekte Canon D IV die nach 5 Wochen nicht mehr funktionierte umgetauscht.

    Antworten
    • Hallo Buken,

      ja so hätten wir uns das auch gewünscht. Laut Aussage von Canon, hatten diese selbst keine Austauschgeräte mehr auf Lager. Da wir mit eine der ersten waren die die neue EOS R kauften, gab es in den Tagen danach wohl einen Lieferengpass und Austauschgeräte waren so schnell nicht vorgesehen oder vorrätig. Ein paar Wochen später war das ja dann aber problemlos möglich.

      Beste Grüße

  118. Toller Artikel mit hilfreichen Infos für einen Hobbyfotografen wie mich.
    Ich hab mir auch die Checkkarte zugelegt und immer bei meiner Kameraausrüstung.
    Weiter so mit noch vielen Beiträgen.
    Gruß Heiko

    Antworten
  119. Hallo,
    ein super Bericht. Derzeit besitze ich noch die 7Dii bin aber nicht abgeneigt evtl. zu wechseln.
    Erfahrungen mit adaptierten EF-S Objektiven habt ihr nicht sammeln können, oder?
    Ferner ist mir, sofern ich dies richtig verstanden habe, in eurem Bericht etwas aufgefallen:
    Ich halte wie bisher die Kamera mit der rechten Hand. Mit dem Daumen der linken Hand kann ich trotz ausgeschaltetem Display den erforderlichen Focuspunkt setzen. Klingt zunächst einmal gut und plausibel, jedoch nur dann, wenn ich die Kamera aus Gewichtsgründen nicht direkt am Objektiv halten muss, Bsp. EF 100-400. In diesem Fall stelle ich mit die Bedienung doch etwas umständlich vor, oder habe ich einen Gedankenfehler?

    Antworten
    • Mit dem adaptieren von EF-S Objektiven haben wir leider keine Erfahrung.

      Du kannst an der EOS wenn diese auf einem Stativ befestigt ist, den Fokuspunkt normal auf dem Display auswählen und verschieben. Auf Wunsch löst die EOS R danach auch direkt aus. Sobald du mit dem Gesicht an den Sucher gehst, schaltet das Display ab. Mit dem Finger kann man dann aber trotzdem noch den Fokus verschieben indem man auf dem Display wischt. Im Sucher sieht man dann wie das Messfeld sich ebenfalls verschiebt.

      Wenn du die Kamera zwecks des Gewichts mit der rechten Hand hältst und mit der linken das Objektiv stützt, kannst du mit dem Daumen der rechten Hand den Fokuspunkt auf dem Display verschieben. Damit das etwas einfacher geht, kann man auch festlegen, dass nur der rechte Teil des Display diese Funktion unterstützt. Du verkleinerst quasi deine Touch Fläche auf die Hälfte, kannst in diesem Bereich aber den Fokus über die gesamte Sucherfläche verschieben.

    • Hallo Malte,
      genau. Wenn der Fokus auf unendlich liegt, ist das Foto auch bei geöffneter Blende scharf. Wenn man in diesem Fall etwas im Vordergrund fokussiert, wäre der Hintergrund und somit auch die Sterne unscharf.
      Viele Grüße
      Marcel

  120. Super klasse Bilder. Da stellt sich der starke Wind als absoluter Glücksgriff raus.

    Antworten
  121. Guten Tag liebes Team,
    erst einmal großes Lob für die Seite! Ich wollte mir eine Nikon D5600 mit dem Nikkor 18-105 Objektiv zulegen und frage mich nun ob solche Aufnahmen Damit auch möglich sind. Ansonsten würde es mich freuen noch weitere Tipps zu bekommen was außer dieser Kombination zu empfehlen ist. 🙂

    Antworten
    • Hallo Jon,

      da wir nicht mit Nikon fotografieren, kann ich dir dazu keine Auskunft geben. Aber im Grunde sind schöne Fotos mit jeder relativ guten Kamera möglich. Dazu noch ein Stativ und Fernauslöser und schon kanns losgehen. 🙂

  122. Ich habe auch die EOS R und nein, nicht Ihr, sondern ich war der erste bei Foto Wolf gewesen :-). Spaß beiseite. Die EOS R ist wirklich Klasse aber ganz schwer zu beurteilen gegenüber der Mark IV, die ich ebenso besitzen tue. Beide sind so Klasse und ich wollte die Mark IV gegen die EOS R ersetzen, wollte, im Moment liegen diese immer noch beide hier und von beiden kann man sich nicht trennen. Warum habt Ihr eigentlich nicht zur Mark IV gegriffen, würde doch eher in Eure Fotografie passen?

    Antworten
    • Wir wollten endlich mal in den Markt der Systemkameras einsteigen aber dennoch bei Canon bleiben. Da kam dann die EOS R gerade richtig.

  123. Sehr schönes Bild und eine schöne Webseite

    Antworten
  124. Endlich mal ein vernünftiger Bericht zur EOS R. Schaut man Youtube oder ließt in Foren bekommt sie ordentlich ihr fett weg. Besonders von Sony-Fanboys. Als ob den Sony-Jüngern irgendwer ihre Kameras wegnehmen will und sie zwingt die EOS R zu kaufen. Wer mit Sony glücklich ist soll dies auch bleiben. Wer die EOS R haben möchte soll sie kaufen. So einfach ist es doch!

    Jeder muss das kaufen was für ihn PERSÖNLICH am sinnvollsten ist und am meisten bringt.

    Ich liebäugle auch mit der R und ob Video nun nicht mit der Konkurrenz auf Augenhöhe ist interessiert mich recht wenig. Auch nicht ob andere minimal mehr Dynamikrange haben oder nicht.

    DSLM ist die Zukunft. Sehe ich wie ihr. Eine DSLR würde ich nicht mehr neu kaufen.

    Jeder muss für sich die Features raussuchen die einem wichtig sind. Bei mir ist es die DSLM Technik, Schwenk- & Klappdisypal, Vollformat, nutzbarkeit der EF-Objektive ohne Probleme und gute Bedienung und Zuverlässigkeit.

    Allein das Display ist bei mir ein Kaufgrund. Einfach gold Wert in der Landschaftsfotografie. Und Sony bietet das einfach nicht.

    Antworten
    • Danke für deinen Kommentar. 🙂 Schön das wir nicht alleine mit dieser Meinung sind.

  125. Was für ein Wahnsinnsbericht mit Grundlagen und Tipps nicht nur für Anfänger. VorBILDlich…

    Antworten
  126. Das sind super Fotos!
    Ich habe letztens ein Feuerwerk mit
    https://www.goetterfunken-feuerwerke.de/mein-blog/ ausgerichtet und es war einfach grandios!

    Ihr Pyrotechniker seid einfach unglaublich. Die Bilder bringen allein so viel Emotionen rüber, ich bekomme Gänsehaut. Danke dafür!

    Antworten
  127. Ein wirklich starker, subjektiver und damit umso besserer Beitrag. Besser als jeder andere bisher gelesene/gesehene Beitrag zur EOS R. Es ermutigt mich dazu, aus nahezu identischen Gründen ebenfalls (in der kommenden Woche) zuzugreifen. Die Kritikpunkte an der R sind für mich sekundär, die PROs überwiegen bei weitem.
    Danke für dieses vielseitige Stück Meinung.

    Antworten
    • Danke Michael für deinen Kommentar. Freut uns das wir dir etwas helfen konnten 🙂

    • Schön beschrieben voelen Dank für die Ausführliche Beschreibung habe vor ca. 8 Monaten alles von Canon verkauft und bereue den Schritt nun. Aber ich werde wieder alles Verkaufen denn ich habe mich so viele Jahre an Canon gewohnt , dass ich nicht mehr anderes bedienen kann. Nun habe ich auch diverse Filme und Berichte gelesen über die Negativpunkte von der Eos R dass ich Sie demnächst einfach kaufe denn Heute sind alle nur Sony und Nikon angefressen, und loben dies in den Himmel hoch obwohl sie eindeutig die schlechteren Menues besitzen. DANKE für euer Bericht .

  128. Hallo Jungs,

    ich hoffe doch Ihr habt diesen bericht auch Artikel auch Canon Deutschland zukommen lassen? Die finden den sicher gut, den auf die Meinung von Experten legen die viel Wert.

    Grüßle.

    Antworten
    • Hallo Fads, nein das haben wir nicht gemacht. Wäre aber mal eine Überlegung Wert. 🙂

  129. Sehr schön beschrieben! Wünsch Euch viel Spaß mit der Neuen, uns schöne Bilder der Heimat.
    Und eines is mal klar, wenn man ein System aufgebaut hat, ist es absolut naheliegend, dieses weiter nutzen zu wollen!

    Antworten
    • Vielen lieben Dank Glöcki! Genau das war der entscheidende Grund. Unsere gesamte Ausrüstung baut auf Canon auf und es wäre wirklich schade das alles abzugeben und quasi von neuem anzufangen. 🙂

  130. Danke für den sehr ausführlich geschriebenen Artikel. Ich bin ganz Eurer Meinung.

    Antworten
    • Danke Mathias. 🙂 Wir hatten erst Angst das es vielleicht zu viel Text ist. Wollten dann aber auch ausführlich genug von der neuen Kamera berichten.

  131. Danke für Eure offenen Antworten. Viel Spaß weiterhin.
    VG

    Antworten
  132. Manchmal lässt sich anhand der Kommentare die Qualität der Bilder erkennen. Zum x-ten Mal der hochgelobte lilastichige HDR-Blick auf die Skyline oder den Theaterplatz ruft über kurz oder lang Kritiker oder Neider auf den Plan. Was mich stört ist das nach wie vor vorgeschobene Hobby “Fotografie”. Wieviele Kalender setzt Ihr pro Jahr ab? Wie oft habt Ihr “zufällig” die Kamera dabei? Ich fahre keine 5D MKII spazieren, samt Objektiven oder verlinke Fotozubehör zu Amazon. Bei Eurem Netzwerk (BallonCrew, Hotel Bellevue, DREWAG… ) und dem Erfolg hat das m. M. n. nix mehr mit Hobby zu tun. Gesteht Euch die Semiprofessionalität ein und gut ist. Oder versteckt Ihr Euch dahinter um eventuelle Kritiker ruhig zu stellen und mehr Bewunderer zu generieren? Aber wer Euch nicht mag, kann Euch ja entliken…bin damals ganz gut damit gefahren bis ich auf den Blogpost hier hingewiesen wurde.
    Cheers

    Antworten
    • Der Artikel ist ja jetzt schon ein paar Jahre alt. Aber schön das er noch gelesen wird.

      Wir fotografieren auch heute noch ausschließlich in unserer Freizeit und gehen beide einen 40h Job nach. Um die wenig verfügbare Zeit aber gut zum fotografieren zu nutzen, fahren wir unsere Kamera – wie du es so schreibst – durch die Gegend. Einfach weil wir uns schon so oft geärgert haben, bei einem tollen Sonnenuntergang nicht die Kamera dabei gehabt zu haben. Das hast du bestimmt auch schon mal erlebt.

      Wir machen weder Auftragsfotos noch bieten wir fotografische Dienstleistungen an. Darum handelt es sich eben um ein Hobby.

      Warum sollte man mit einem Hobby nicht auch Geld verdienen? Was spricht dagegen? Würdest du wenn dich Leute fragen ob sie ein Bild von dir als Leinwand haben möchten, ein Firma ein Foto als Werbebild verwenden möchte oder eine Arztpraxis Interesse an einem Kalender hat nein sagen? Nur mit der Begründung dass es ja nur ein Hobby ist? Wie viele fotografieren nur zum Spaß und verdienen damit trotzdem etwas Geld. Ja es ist mittlerweile ziemlich professionell und durchdacht und wir haben auch mittlerweile ein paar Partner die uns unterstützen. Aber das liegt in erster Linie daran das wir immer mehr Erfahrungen sammeln und uns mit dieser Professionalität eben immer weiter entwickeln. Warum sollte man in seiner Entwicklung stehen bleiben, nur weil es ja ein Hobby ist. Oder ist man gezwungen, wenn das Hobby auch Geld einspült, seinen Hauotjob an den Nagel zu hängen?

      Unsere Fotos gefallen nicht jedem, das ist völlig okay. Viele alte Bilder von damals finden wir heute auch nicht mehr schön und übertrieben. Oft übertreiben wir und ja, es gibt auch immer wieder einen Lilastich. Auch heute noch… Aber wie gesagt, es ist nur ein Hobby und das soll Spaß machen. 🙂

    • Es spricht nix dagegen Kalender oder Motive für Bilddrucke anzubieten (wobei das m. M. n. schon fotografische Dienstleistungen sind), nur ab einem gewissen Volumen sollte man nicht mehr von Hobby reden. Ihr sagt ja selber, Ihr entwickelt Euch weiter (wäre schlimm wenn nicht) und gewinnt an Professionalität. Und ganz ehrlich, wenn ein Hobby anfängt regelmäßig Geld einzuspielen, dann darf man schon von Nebenerwerb oder Semiprofessionalität reden.

    • Das wir ein Gewerbe angemeldet haben bestreiten wir ja nicht und erwähnen es sogar immer wieder. Wer uns kennt weiß, dass wir da auch kein Geheimnis daraus machen. Man muss es aber auch nicht jedem auf unter Nase reiben. Vielleicht sagen wir es ein bisschen zu wenig, aber im Grunde spielt das auch gar keine Rolle. Wer es wissen möchte, erfährt es ziemlich direkt und schnell. Schon allein durch die Angabe der USt-ID im Impressum oder durch den Shop. Sogar in unserem “Über Uns” Text ist der Shop und das Geld verdienen im ersten Absatz erwähnt.

      Im Grunde ist es den Besuchern sogar ziemlich egal. Sie erfreuen sich an den Bildern und finden es toll, dass es diese auch in Form eines Kalenders oder Leinwand etc. gibt. Das Einkaufen in einem “fremden” Onlineshop bei Hobbyfotografen ist sogar teilweise von Nachteil. Viele trauen sich dort gar nicht erst etwas einzukaufen.

      Wenn wir es noch deutlicher erwähnen würden, könnte man uns tatsächlich mit einem Unternehmen verwechseln, welches hauptsächlich Dienstleistungen im Fotogewerbe anbietet. Passbilder machen, Fotoaufträge erledigen, Hochzeiten dokumentieren. Da wir aber nichts davon machen, ist es auch nicht nötig den geschäftlichen Teil von DDpix noch mehr in den Vordergrund zu heben. Die Bewerbungsmappen und Hochzeitsnfotograf-Anfragen die gelegentlich reinflattern würden ja dann noch mehr werden.

      Andere Fotografen, die damit Geld verdienen und wirklich diese Dienste anbieten finden das sogar gut. Nicht ohne Grund verlinken wir im Footer ein paar Fotokollegen davon. Damit der ein oder andere Irrläufer den Weg zu den wirklichen Profis findet.

      Kalender und fertige Bilddrucke zu vertreiben hat an sich wenig mit der fotografischen Dienstleistung zutun. Denn die Fotos entstehen ja nicht auf Kundenwunsch sondern nur dann wenn wir sie zufällig oder durch eine Motividee fotografiert haben. Vielmehr handelt es sich um den Handel mit Waren. Also ein typisches Handelsgewerbe und so steht es auch im Gewerbeschein.

      Du kannst auch gern noch etwas fragen wenn dich irgend etwas zum Gewerbe interessiert. Das beantworten wir gern.

  133. Tolle Anleitung für Blitzfotos ^^
    Wie kann man am einfachsten auch Videos von einem Gewitter erstellen bzw. was bracht man dazu an Geräten ?

    Antworten
  134. Hey!

    Ich schaue mir wirklich sehr gerne deine Aufnahmen an und finde in diesem Fall aber den Kontrast ein bisschen zu hoch gewählt, ist aber nur meine persönliche Meinung.

    Ansonsten macht so weiter und ich freue mich bereits auf weitere spannende Aufnahmen bei Nacht.

    Antworten
  135. Eine Woche Moritzburg von den Schloss 5 min zu Fuß es ist wirklich wunderschön gewesen das das Foto ist wirklich gut geschossen

    Antworten
  136. Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: ein richtig, richtig tolles Foto (oder Collage) mit Wow-Effekt! Kaum vorstellbar wieviel Zeit und v.a. Überlegung da drin steckt. Ich bin schwer begeistert. Viele Grüße aus dem Südwesten

    Antworten
  137. Wow echt ein cooles Bild, mit sehr viel Mühe und Planung umgesetzt. Respekt dafür 🙂

    Antworten
  138. Wow, das Foto bzw. die Collage ist ja mal wieder ein Hammer. Aus meiner Sicht wirklich perfekt hinbekommen. Wahnsinn was für Mühe und Aufwand dahinter steckt, die / den ihr sehr interessant und verständlich beschrieben habt.Eine komplette Nachtschicht für letztlich ein Foto, aber es hat sich 100% gelohnt. Und ihr habt bestimmt auch viel Spaß gehabt den ganzen Abend über. Da mir die Möglichkeiten und vor allem die Zeit fehlt, solche Fotos zu machen, schaue ich sie mir gerne bei euch an und mir bleibt nichts anderes übrig, als euch dafür zu Danken. Macht weiter so.

    Antworten
    • Vielen Dank für das positive Feedback. Wir fanden es auch mal ganz interessant, ein Foto zu machen, bei dem unsere gesamte Ausrüstung und Wissen beteiligt ist. Hat man ja auch nicht alle Tage. 😀

    • Hallo aus Hamburg, ich habe gerade festgestellt, dass mein Name letztes Mal nicht mitgesandt wurde, habe ich vermutlich als Folge der Hitze vergessen:-). Natürlich will und brauche ich nicht anonym bleiben und stehe auch mit dem Namen zu meinem Kommentar. Gruß Claus

    • Hallo Claus, super. 🙂 Aufgrund der neuen Datenschutzgrundverordnung ist die Angabe eines Namens oder der EMail Adresse seit einigen Wochen keine Pflicht mehr. Daher kann man auch ohne Name kommentieren. 🙂 Es ist natürlich aber persönlicher wenn man weiß um wen es sich bei einem Kommentar handelt. 🙂

  139. Vielen Dank für eure so ausführliche Beschreibung diese tollen Fotos und den Aufwand. Das hat sich wie ein guter Krimi gelesen. Sicher werdet ihr das Bild doch zum Foto des Jahres einreichen. Meinen 1. Platz hat es.Viel Glück.!!!

    Antworten
    • Danke Brita. 🙂 Wir sind froh das sich der Aufwand gelohnt hat. Mal schauen wo man ein Foto als Bild des Jahres einreichen kann. Da haben wir uns irgend wie noch nie so richtig Gedanken gemacht.

  140. Tolle Beschreibung von der Idee bis zur Umsetzung! Als kleiner Amateur bin ich total erstaunt, wieviel Überlegung und Einsatz (und auch Technik) letztendlich für so ein (super) Ergebnis nötig sein könnte.

    Antworten
    • Vielen lieben Dank Peter. Ja es ist für viele oft gar nicht klar, wie viel Mühe in solchen Bildern steckt. Trotzdem macht es eine Menge Spaß und wenn dann noch das Ergebnis passt, umso besser. 🙂

  141. Echt große Klasse und absolute Proffesionalität wie ihr das hinbekommen habt.Auch die ausführlichen Erklärungen von der Idee bis zur Verwirklichung finde ich sehr gut und auch für mich als Fotolaien sehr interessant. Ich wünsche euch viel Zuspruch und Erfolg mit dieser einzigartigen Collage. Es grübt Jens mit Ballon & Luftschiff Sachsen

    Antworten
    • Danke Jens und bis bald. 🙂

    • Danke 🙂 Was den Kontrast angeht sind wir irgend wie noch etwas hin und her gerissen. Je nach Bildschirm ist der Kontrast vielleicht etwas zu hoch. Aber dann auch wieder nicht. Es ist ja immerhin eine Nachtaufnahme wo die Kontraste generell höher sind.

  142. ihr zwei macht auch hammer bilder, aber dieses finde ich genial !!!

    Antworten
    • Hallo Birdy,
      vielen lieben Dank für das Lob. 🙂 Schön dass das Foto dir gefällt. Dann hat sich der Einsatz schon gelohnt. ^^
      Beste Grüße,
      Marcel

  143. Prima Anleitung und absolut lesenswert. Werde das gleich mal weiterempfehlen. Danke

    Antworten
  144. Ich habe es auch gesehen. Tolles Foto!

    Antworten
  145. Da sieht man mal wie unterschiedlich Geschmäcker sind. 😀 Mir persönlich ist im Original der Himmel zu weiß und die Blühten zu wenig “von der Sonne geküsst” 🙂 Es ist aber auch ehrlich gesagt immer sehr schwer ein gutes Mittelding hinzubekommen. Das gelingt uns oft, aber nicht immer. ^^ Aber wir lernen ja auch noch dazu. 🙂

    Antworten
  146. Danke Sabine 🙂 Schön das du hier auch so fleißig kommentierst. 🙂 Freut uns!

    Antworten
  147. Hallo Claus, vielen Dank für deinen Kommentar. Genau, wir fotografieren in der Regel die Effekte mit kürzerer Belichtungszeit. Die Effekte die uns dann gefallen, werden mittels Ebenenmodus “Aufhellen” übereinander gelegt. Das sind aber meistens nur 2-3 da es schnell zu viel wird. Theoretisch kann man auch einfach eine längere Belichtungszeit nehmen und gleich die Effekte auf einem Foto aufnehmen. Dann sind aber die Farben schnell überstrahlt und erscheinen nur noch weiß.

    Antworten
  148. Guten Morgen aus Hamburg,

    das Original gefällt mir persönlich tatsächlich besser :-), wobei mir ehrlichgesagt erst jetzt auffällt, dass das Palais den entscheidenden Unterschied macht.
    Wie schon gesagt, macht weiter so.

    Antworten
  149. Wunderschööööön. 🙂 <3

    Antworten
  150. Wow, mal wieder ein echter Hammer. ich gehe davon aus, dass ihr die Fotos mit den Effekten und das Ausgangsfoto dann als Ebenen übereinander legt zu einem Foto. Das ist euch echt super gelungen. Ich freue mich mich schon auf den nächsten Bericht. Gruß aus Hamburg.

    Antworten
  151. @ Sabine Eichhorn: Vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Schön das dir die Fotos gefallen. 🙂

    @ Claus Hübner: Auch dir vielen Dank für deinen Kommentar und ehrliche Kritik. Gerade bei so guten Lichtverhältnissen und grellen Farben wie beim letzten Foto ist es schwer nicht in das “unnatürliche” zu rutschen. Daher ist dieses Foto mit dem Palais und der Magnolie das am wenigsten nachgearbeitetste aus dieser Serie. Aber der Vordergrund hätte vielleicht tatsächlich noch etwas mehr Unschärfe vertragen können. 🙂

    Hier mal das Original Foto:

    Antworten
  152. Hallo nach Dresden,
    die ersten beiden Fotos sind mal wieder super für meinen Geschmack. Aber das letzte mit der Magnolie und dem Palais erscheint mir viel zu künstlich, die natürliche Schönheit ist verloren gegangen. Für mich wirkt es eher wie ein mit sehr klaren und scharfen Linien gemaltes Bild, was durch die fast durchgängige Schärfe noch verstärkt wird. Dennoch finde ich die Bildgestaltung sehr gelungen. Macht weiter so, ich freue mich über jedes neue Foto und jede neue Idee.

    Antworten
  153. Oh ja, das ist ein wunderschönes Foto. 🙂 <3

    Antworten
  154. Mir gefallen diese Bilder sehr. Ich habe mich selbst schon damit versucht, mit mäßigen Erfolg.
    Auf alle Fälle ist es eine besondere Art die schöne Stadt Dresden zu präsentieren.
    Viele Grüße, Karl-Heinz

    Antworten
  155. Hallo,

    gratuliere zur der sehr umfangreichen Info + Anleitung für Landschaftsfotos.
    Bei Aufnahmen mit direkter Sonner im Bild sollte man wissen, daß auch Systemkameras im Inneren beschädigt werden können. Die Konstellationen dafür sind zwar extrem selten, können aber passieren. Weitere Infos dazu gibt es unter: http://www.klecker.de/index.php/de/wie-die-sonne-der-kamera-schaden-kann
    LG
    Bernd

    Antworten
  156. ich habe gerade erst meiner Cousine einen Heißluftballon-Ausflug geschenkt. Das Fasanenschloss ist ein absolutes Muss…

    Antworten
  157. Danke ihr zwei. 🙂 Ja die Temperaturen waren zwar sehr kalt. Aber im Wasser war es relativ angenehm da das Wasser ja im Vergleich zur Umgebungsluft immerhin noch Plusgrade hatte. Daher lies es sich dort gut mit der Wathosedrin aushalten.

    Antworten
  158. Respekt und Hut ab! Das Foto ist echt genial geworden. Ich mag das Licht. Aber die Story dahinter ist ja noch viel besser. Echt genial. Ich wohne ja auch an der Elbe, aber deutlich weiter flussabwärts, in Hamburg. Ich hätte mich das bei dem eiskalten Wetter jedenfalls nicht getraut.

    Antworten
  159. Das sind wunderschöne Aufnahmen, auch wenn ihr dafür ins eiskalte Wasser gehen mußtet.

    Antworten
  160. Hallo Michael,
    vielen lieben Dank für den Hinweis. Das werde ich dann direkt mal im Artikel ändern. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  161. Herrliche Fotos bin immer auf der Suche nach Inspiration und das ist mal richtig gut.

    Antworten
  162. Es ist gut geschrieben! Und diese Farben vor dem Hintergrund des Nachthimmels sind unglaublich! Danke für Tipps zur Bearbeitung des Nachtfotografie. Kommt und besucht unseren Blog.

    Antworten
  163. Die Aufnahmen sind bewundernswert. Prallende Farben und der Blickwinkel sind super!

    Antworten
  164. Hallo Peter,
    zu a) nein soweit ich weiß, wir nur die eingestellte Belichtungszeiten um 1/3 bzw. 2/3 Schritte verlängert. Man kann also keine bestimmte Zeit einstellen.
    zu b) Geprüft haben wir das nicht, ich denke aber das dort relativ “seltsame” Belichtungszeiten rauskommen werden. Im Grunde ist das aber auch egal da das Ergebnis stimmen muss und wir sind mit den Belichtungsreihen die der Pluto Trigger macht sehr zufrieden. Wir machen beispielsweise immer nicht 3 sonder 5 Aufnahmen. Dann hat man einen ziemlich sanften Wechsel von Dunkel zu Hell und kann ggf. auch Aufnahmen beim Zusammenfügen des DRIs weglassen. Aber besser man hat sie als man hat sie nicht. 🙂

    Antworten
  165. @ Helmut: Dann bleibt leider nur die längere Belichtungszeit. Dann sind die Musiker aber sicher verschwommen da sie sich ja bewegen. In solchen Fällen ist es vermutlich einfach das sinnvollste, den ISO Wert zu erhöhen. Dann rauscht das Foto zwar etwas mehr, aber das wirkt bei einigen Fotos auch ganz interessant. 🙂 Machen wir bei vielen Fotos auch so. Zum Beispiel um fallenden Schnee auch Nachts punktförmig zu fotografieren. Mehr als ISO Wert erhöhen bleibt einem dort nicht übrig.

    Oder du verwendest einen Blitz, was aber oft eher unschön ausseiht da störende Schlagschatten entstehen.

    Antworten
  166. Ja das Thema DRI müssen wir noch ausführlicher behandeln. Es ist aber etwas komplexer weshalb es da sicherlich mal einen eigenen Artikel geben wird.

    Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, möchtest du 1x den Auslöser drücken und die Kamera erstellt dann eine Belichtungsreihe. Dafür nutzen wir den Pluto Trigger. Mit dessen App kann man genau dies mittels einer HDR Funktion machen. Man gibt eine Belichtungszeit vor (die kürzeste) und in der App stellt man dann ein das zum Beispiel 5 Aufnahmen gemacht werden soll wovon jeder um 1/3 oder 2/3 verlängert werden soll. Dann drückt man den Auslöser in der App und die Kamera legt los. Blende und ISO bleiben dabei natürlich gleich. Man hat anschließend 3 oder 5 (je nach Einstellung) Bilder die von dunkel immer heller werden.

    Antworten
    • @DDpix bzgl. “Pluto Trigger”:
      (a) kann man mit der App auch die Pausen zwischen den einzelnen Bildern der Bel.reihe einstellen?
      (b) Habt Ihr mal die exif-Dateien gecheckt, was die App wirklich macht, ob die Bel.zeiten den in der App voreingestellten entsprechen usw.?

  167. Leider habt ihr den wichtigen Bereich der DRI-Fotografie “ausgeklammert”. Damit läßt sich das Ergebnis um Potenzen steigern.

    Habt Ihr eine Empfehlung für eine funktionierende (!) Möglichkeit, um mit einem Funk-Timer oder auch per App, HDR- bzw. DRI-Belichtungsreihen mit abgestuften Belichtungszeiten bei sonst fester Blende und ISO, im Bulb-Modus also, zu erstellen, wobei die kürzeste Belichtung bei 0,5 sec erfolgen soll? Vor einiger Zeit gab es mal den “HDR-Knecht”, leider nur im Selbstbau. Heutige Lösungen scheinen nicht zuverlässig zu funktionieren …

    Antworten
  168. Hallo, vielen Dank für diesen informativen Artikel. Wäre es aber nicht mölgich, diese Artikel als pdf zur Verüfgung zu stellen. So könnte man sich das auch in Ruhe nochmals durchlesen – und gerade für “Nicht-am-PC-Leser” würden sich Hinweise zum Ausdrucken als sehr geeignete Hilfe eignen.
    Aber: grundsätzlich: vielen Dank, so kommt man gerade auch als Neuling doch besser klar – und hat auch ienen Ansporn , sich weiterhin der Fotografie zu widmen.

    Antworten
  169. Hallo,
    eine wirklich sehr gute und verständnisvolle Zusammenstellung. Mir fehlt allerdings noch eine Erklärung darüber, ob ich im offenen Gelände in der Mitte zwischen 2 Masten einer Hochspannungsleitung vor einem Blitzschlag geschützt bin. Das oberste Seil fungiert doch ausschließlich als Blitzableiter und leitet den Blitz zum nächsten Mast. Bedingt durch den relativ großen Abstand zum nächsten Mast dürfte die Schrittspannung hier eigentlich keine Rolle spielen.
    Vielen Dank Manfred

    Antworten
    • Hallo Manfred, das ist eine gute Frage. Ich würde behaupten, dass man an dieser Stelle ziemlich sicher ist. Eine Garantie ist das natürlich nicht und drauf anlegen würde ich es auch nicht. Aber im Notfall sicherlich besser als komplett auf freiem Feld. 🙂

    • Das ist absolut keine Garantie für einen sicheren Standort ! Videos einer Überwachunskamera zeigen z.B. den mehrmaliger Einschlag eines Blitzes an einem Hochspanniungsmast, und zwar nicht wie zu erwarten über das Erdungsseil oben sondern die Einschläge gingen direkt in den Sockel !!

  170. Ich würde gern wissen, warum Landschaft am besten mit Blende 8 fotografiert werden sollte. Möchte man nicht möglichst alle Ebenen im Bild scharf bekommen? Ist es dann nicht umso besser, die Blende so geschlossen wie möglich zu halten (z.B. f22)? Solange ich keine bewegten Objekte im Bild habe und mit Stativ arbeite, ist die verlängerte Belichtungszeit bei geschlossener Blende ja nicht weiter schlimm oder?

    Antworten
    • Durch die Diffraktion werden die Bilder bei zu kleiner Blende wieder unscharf.

  171. Sehr coole Sache von euch, vorallem für Einsteiger in diese spannende Materie, weiter so!
    Ach ja, die “Karte” habe ich eben bestellt, als Dankeschon für euch und als Hilfe für mich…

    Antworten
  172. Wieder ein sehr interessanter Bericht von euch mit grandiosen Bildern!
    Aber das Video: der Hammer!! Ich habe mehrmals Gänsehaut bekommen und vor allem die Explosion war wirklich faszinierend.
    Da könnt ihr euch wirklich glücklich schätzen, dass ihr dann noch so einen guten Fotostandort bekommen habt.
    Grandios!

    Antworten
  173. Schön geschrieben 🙂 Und ja, gerne wieder. Ich finde auch das wir alle uns super ergänzen. Ihr führt mich in Dresden zu coolen Orten und ich zeige euch die besonderen Feuerwerke und führe euch hinter die Kulissen 🙂

    Auf ein weiteres schönes Jahr 2018 mit zwei super Typen!

    Antworten
  174. Klasse beschrieben werde es heute vom Balkon aus testen…DANKE

    Antworten
  175. Perfekt, zig Bücher gewälzt und hier, kurz, knapp und präzise das gefunden, was ich gesucht habe. Danke!

    Antworten
  176. Hallo Manu, hmmmm das kann natürlich sein. Unseres Wissens schaltet die Beleuchtung im winter um 23 Uhr ab. Das haben wir gar nicht bedacht. Ich werde es dann gleich mal anpassen.

    Antworten
  177. Danke für die nette Zusammenfassung, einige Stellen kannte ich noch gar nicht.

    Aber das blaue Wunder wird um Mitternacht eher nicht mehr beleuchtet sein, oder? Vor zwei Jahren war es das nicht und ich meine auch gelesen zu haben, das es im Winter nur bis 23.00 Uhr beleuchtet wird, auch an Silvester 🙁

    Antworten
  178. Super Seite – Ich habe da mal eine Frage.
    Ich möchte eine kleine Blaskapelle auf einen Platz und bei Dunkelheit fotografieren. Es gibt da zwar zwei kleine Scheinwerfer die reichen aber nicht aus.
    Nikon 7200 16-85 mm 3,5 – 5,6
    Nikon 85 mm 1,8
    Nikon 35 mm 1,8
    Nikon 20 mm 2,8
    Ich würde ja mit möglichst offener Blende arbeiten aber dann langt die Tiefenschärfe für die Musiker in der 2. und 3. Reihe nicht mehr.
    Schon mal besten Dank.

    Antworten
  179. Ja da hast du Recht. Aber als diffuse Wolke könnte man ihn in einer dunklen Nacht bestimmt auch mit dem bloßen Auge erkennen. 🙂

    Antworten
  180. Sehr schönes Komposit mit entsprechendem Aufwand ?. Da der Orionnebel aber erst durch Langzeitbelichtung so schön zur Geltung kommt, würde der Anblick über DD auch bei völliger Abwesenheit störender Lichtquellen mit bloßem Auge eben doch nicht so dramatisch wirken ?

    Antworten
  181. Wenn ich selbst fotografieren brauche ich meistens einen Mensch im Motiv damit es mir Spaß macht. Trotzdem bin ich immer wieder beeindruckt wenn ich auf der Suche nach Inspiration über Landschaftsaufnahmen stolpere. Wirklich nice Impressionen!

    Antworten
  182. Freu mich schon auf meine Checkkarte und dankeschön für die tollen Tutorials :o)

    Antworten
  183. Hallo Claus, ja gerade im Sommer wenn es spät dunkel wird kann das mit der Schließung des Zwingers schon passieren. Ging uns auch schon paar mal so. Meistens warten die Wachmänner bzw. sagen, dass sie langsam zum Tor laufen und man ja nach wenigen Minuten hinterher gerannt kommen kann. 😀 Zur jetzigen Jahreszeit wird es ja zeitiger dunkel sodass die Schließzeiten keine große Rolle spielen. 🙂

    Vielen Dank für deine netten Worte. Das freut uns! 🙂

    Antworten
  184. Hallöle,
    und das nächste Super-Bild. Echt gelungen mit toller Perspektive. Die meisten Leute würden aus anderen Ecken fotografieren. Und das Kaschieren der Baukräne mit der Lampe ist genial gelungen. Durch das Übereinanderlegen mehrerer Fotos entsteht ein leichter Eindruck eines künstlerischen HDR-Bildes. Besonders der Sockel der Lampe und die Mauer sowie das Tor mit dem Glockenspiel und die Blumentöpfe erscheinen so, als wären sie gemalt. Wie gesagt, sehr schön, gefällt mir gut. Als ich das letzte mal dort war und das Licht eingeschaltet wurde, kam sofort ein Angestellter und schickte die letzten Touristen raus, um den Zwinger dann zu schliessen. Ich konnte gerade noch ein “Notschuss-Foto” eines Teiches mit Spiegelungen der Lampen machen. Von daher finde ich euer Bild noch besser 🙂

    Antworten
  185. Hallo Clus, wir haben das Schloss bzw. die Spiegelung nicht komplett drauf bekommen. Man steht dort auch wenn man etwas in die Elbe steigt noch sehr nah dran. Daher die abgeschnittene Spiegelung. 🙂

    Antworten
  186. Moin Moin aus Hamburg,
    ein sehr interessanter Artikel diesmal. Ich finde es tatsächlich eine gute Idee, bekannte Motive mal aus einer anderen Perspektive zu fotografieren. Ich denke, dass werde ich hier auch mal bewusst ausprobieren. Ob ich dazu dann ins Wasser der Elbe steige, weiß ich aber noch nicht, die ist hier doch etwas breiter und befahrener als in Dresden. Aber warum ist in der Spiegelung das Dach des Schlosses abgeschnitten, wart ihr so weit im Wasser dass es nicht mit rauf kam oder musste im Rahmen des stitchens etwas abgeschnitten werden? Das Foto finde ich dennoch sehr klasse. Weiter so.

    Antworten
  187. Hallo Ralf, das lässt sich leider so einfach nicht umsetzen. Da die Lichtquelle strahlt und im Vergleich zur Umgebung sehr hell ist. Du kannst nur die Belichtungszeit ganz kurz wählen, dann hast du eine scharfe Lichtquelle. Leider ist dann aber auch der Rest des Bildes dunkl bzw. sogar scharf.

    Antworten
  188. Danke für die vielen Tipps, die ihr so anschaulich erklärt. Leider fand ich auch unter dem Artikel “Aussehen von Lichtquellen” nicht ganz die Antwort auf meine Frage, die mich beschäftigt. Ich möchte das Licht einer Strassenlaterne “knackscharf” ablichten (um die kühle Stimmung zu betonen Also keine Strahlungen, Linsenreflexe oder dergleichen. Mit einer grossen Blende wirken sie verwaschen, mit kleiner Blende entstehen die Strahlungen. Wie bekomme ich es aber hin, dass die Lichter scharf und satt wirken?

    Antworten
  189. Schöne Story und tolle Bilder. Hatte übrigens mal ein ähnliches Erlebnis während eines Rundflugs mit der Ju-52, als uns ein Polizeihelikopter (Bölkow) erst überholte und dann in einer spektakulären Drehung abdrehte…
    Generell eine sehr schöne Seite, die ich da bei Euch gefunden habe. Macht weiter so!

    Antworten
  190. Ja genau, unsere Canon hat Vollformat 🙂

    Antworten
  191. @DDpix: Danke für den Link, das muss ich mir mal anschauen. Ich bin immer an neuen Perspektiven interessiert. Das mit dem Mond ist natürlich der Knaller! Ich nehme an ihr meint 400mm an Vollformat? Da ich mit Nikon DX fotografiere, dürfte ich ja mit 300mm durchaus hinkommen ;).

    Antworten
  192. Vielen Dank für eure Kommentare. 🙂

    @Sven: Das Foto entstand an der kleinen Landstraße zum Dörfchen Pegenau. Hier mal ein Link zu GoogleMaps.
    https://www.google.de/maps/@51.1151527,13.5479687,346m/data=!3m1!1e3

    Dort am besten schauen wo man sich hinstellt. Da hin und wieder ein Baum oder Busch im Weg steht. Das ganze lohnt sich aber nur mit mindestens 400mm Brennweite da man die Innenstadt mit dem bloßen Auge nur erahnen kann. 🙂

    Antworten
  193. Sehr gut gelungen! 😉 Darf man fragen, wo der genaue Standort für das Foto war?

    Antworten
  194. Wow, echt toll. Und ja, man muß auch mal Glück haben. 🙂 <3

    Antworten
  195. Hallo Claus,
    ja bei uns soll es heute auch zuziehen, daher hatten wir schon etwas Glück das die Sicht zum Mond frei war. 🙂

    @ John:
    Steht doch im Text. 🙂 Es fand eine partielle Mondfinsternis statt.

    Antworten
  196. Wieso ist der Mond über Dresden nicht rund?

    Antworten
  197. Wow, man muss auch mal Glück haben. Mal wieder ein echter Hammer. Ich bin zur Zeit in Dänemark und konnte den Mond wegen der vielen Wolken nicht mal sehen. 🙁

    Antworten
  198. Hallo Maik, vielen Dank für die Ergänzung. 🙂 Hab ich mal mit aufgenommen.
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  199. Hallo Marcel,
    da hast du ja einen ausührlichen und interessanten Beitrag über unsere Ballonfahrt geschrieben, große Klasse! Auch deine Bilder sind spitze. Eine Ergänzung vielleicht noch dazu, als ich den Controller nach der Höhe der Maschine fragte hattet er 1700ft geantwortet. Macht weiter so.

    Viele Grüße Maik

    Antworten
  200. klasse! Sehr ausführlich und sehr gut geschildert und erklärt. Vielen Dank! 😉
    Instagram: @jack_scorner hofft auch bald Blitze ideal einfangen zu können 🙂

    Antworten
  201. “beispielsweise um einiges kürzer belichten als mit einem lichtschwächeren Objektiv bei gleicher Belichtungszeit.”
    Ich glaube da habt ihr euch ein wenig vertan 🙂

    Antworten
  202. Hallo Claus, vielen Dank für deinen Kommentar. 🙂 Es freut uns, wenn auch solche Beiträge gern gelesen werden. Auch bei Facebook haben wir zu solch einer Art von “Berichterstattung” super Feedback bekommen. Wir werden nicht zu jeder Tour was schreiben. Aber es kommt ja immer mal vor das wir etwas spannendes erleben und dies wollen wir in Zukunft auch mit allen teilen die daran Interesse haben. 🙂
    Beste Grüße zurück nach Hamburg!

    Antworten
  203. Hallo ddpix-Team, das ist ja mal eine ganz neue und gute Art zu berichten. Zusammen mit den guten Fotos glaubt man fast, direkt dabei zu sein. Und ein A 319 von oben ist ja man auch mal eine tolle Perspektive. Ich sehe sie hier vom Balkon regelmäßig von unten in ca. 250 Meter Höhe wenn sie nach Finkenwerden zu Airbus fliegen um dort gewartet oder ausgerüstet zu werden. Als häufiger Gast auf euren Seiten freue ich mich nicht nur über gute Tipps, sondern auch über diese Art der Berichte. Macht weiter so, ich lese es gerne.
    Gruß aus Hamburg

    Antworten
  204. Hallo Jörg, ja da hast du sogar Recht. ^^ Rechtschreibung ist teilweise nicht gerade unsere Stärke. Wir werden den Artikel nochmal korrekturlesen. 🙂

    Antworten
  205. Hallo Wolfgang, vielen Dank für deinen Kommentar. 🙂 Wir wollen der Seite wieder mehr Leben geben. In letzter Zeit haben wir das etwas vernachlässigt. Das wird sich nun ändern. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  206. Hallo liebes ddpix Team, habe Euern Beitrag über Flug 4U9022 ganz nah mit großer Bewunderung gelesen. Als ehemaliger Mitarbeiter vom Flughafen Dresden sind mir solche Geschehnisse bekannt.Da müssen aber alle Beteiligten gut harmonieren.
    Hut ab,das Ihr das erleben konntet.Die Aufnahmen sind gut gelungen.Glückwunsch!
    Als begeisterter Besucher Eurer Seite wünsche ich weiter gutes Gelingen toller Beiträge und Fotos
    Grüsse aus BW

    Antworten
  207. Schönes Bild. Link von eurer Webseite aus dem Holger bekommen!

    Antworten
  208. Toller Beitrag – auch wenn für mich als “Fortgeschrittener” keine wirklich neuen Infos dabei waren. Allerdings möchte ich unbedingt loswerden, dass ich deine Bilder einfach genial finde! Da bekommt man sofort Lust, mit der Kamera nach draußen zu gehen!
    Schöne Grüße aus Salzburg

    Antworten
  209. Spitzenseite. Ich habe als Anfänger unheimlich viel mitgenommen. Aber:

    “ISS über Dresden:
    Man gibt eine maximale Belichtungszeit vor und die Kamera tut nur bis zu dieser Zeit belichten.”

    Sorry, das tut weh beim lesen.

    Antworten
  210. Wow, das Foto mit der Brücke könnte ich mir auch überdimensional groß an meiner Wohnzimmerwand vorstellen! Mega! 🙂 LG Nina

    Antworten
  211. Vielen Dank Sven. Wir können so ein Zoom jeden ans Herz legen. Damit lassen sich teilweise echt faszinierende Perspektiven fotografieren. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  212. Schön wieder einen neuen Beitrag von euch zu lesen!
    Das Bild ist wieder einmal sehr gelungen. Obwohl ich selbst viel im Weitwinkel fotografiere, habt ihr genau die richtige Wahl getroffen mit dieser langen Brennweite.
    Ich habe aktuell nicht mehr als 90mm, kann also leider keine so tollen Mondfotos machen.
    Aber trotzdem ist euer Beitrag sehr inspirierend!

    Ich freu mich auf den nächsten Beitrag.
    Viele Grüße
    Sven

    Antworten
  213. Hallo Claus, vielen Dank für deinen Kommentar. Bei solchen Bildern wo der Mond so groß ist, fotografieren wir immer mit einer hohen Brennweite. Dieses Bild entstand zum Beispiel mit 380mm Brennweite. Durch die Wahl des richtigen Fotostandpunktes, kann man sein Motiv inkl. Mond stark heranzoomen und bekommt dann auch einen großen Mond aufs Foto. Den Standpunkt suchen wir meistens mit der im Artikel genannten App heraus. Solche hohen Brennweiten bieten in der Regel aber nur die hochwertigen Kameras bzw. Objektive. Würden wir mit einem Standardzoom fotografieren, wäre der Mond bei uns auch klein. Bei diesem Foto kommt noch dazu, das es sich hierbei um einen 90% Bildausschnitt handelt. Das Originalebild wurde quasi um 10% beschnitten. Dabei wirkt das gesamte Motiv inkl. Mond nochmals etwas größer.

    Auch bei uns ist der Mond bei einem normal belichteten Foto überstrahlt. Das lässt sich nicht vermeiden. Daher machen wir in der Regel immer 2 Aufnahmen. Eine die das Motiv ausreichend hell belichtet und eine die den Mond ausreichend dunkel belichtet. Beide Aufnahmen werden dann zusammengefügt. Der Dynamikbereich der Kameras reicht einfach nicht aus um ein durchweg gut belichtetes Foto zu machen.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  214. Hallo aus Hamburg, mal wieder ein fantastisches Foto. Mir ist nur nicht klar, wie ihr es bei euren Mondfotos immer hinbekommt, dass der Mond so groß und dicht bei erscheint und dann auch noch klar die Hügel usw auf dem Mond zu sehen sind. Wenn ich es versuche ist der Mond immer sehr klein und meistens tatsächlich überstrahlt. Habt ihr dafür einen Tipp? Danke für euren tollen Fotos, macht weiter so.

    Antworten
  215. Hallo Electricity, wir haben das mit der Schrittspannung mal ergänzt. Vielen Dank dafür. 100% Sicher ist man natürlich nur in Gebäuden. Allerdings bieten die besagten Brücken trotzdem einen guten Schutz. In der Regel springen natürlich keine Blitze von einem Blitzableiter über. Wir haben uns diesbezüglich aber mal mit einem Ingenieur unterhalten der genau solche Blitzschutzanlagen plant. Wenn in solch einer Anlage ein Kurzschluss oder eine unzureichende Erdung vorliegt, kann es durchaus zu einem Spannungsübergriff kommen. Gerade bei sehr alten Bauwerken ist dies nicht 100% auszuschließen. Daher haben wir das mit in den Artikel aufgenommen. Trotzdem gilt natürlich, das jeder für seine eigene Sicherheit selbst verantwortlich ist. 🙂

    Antworten
  216. Tolle Anleitung zum fotografieren, aber gefährlicher Unsinn bei der Beschreibung der Gefahren. Auch eine noch so breite Brücke bietet keinen Schutz! Auch springen keine Blitze vom Blitzableiter auf einen über. Was bei beidem gefährlich ist, ist die sogenannte “Schrittspannung”. Die Blitzspannung nimmt vom Einschlagsort mit der Entfernung logarithmisch ab. Dadurch kann zwischen beiden Beinen eine Spannung auftreten die tödlich sein kann. Diese indirekte Gefahr ist sehr viele größer als der direkte Einschlag.

    Antworten
  217. Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps und den tollen Impressionen. Da ist für jeden noch was dabei!

    Antworten
  218. Vielen Dank Oliver. 🙂
    Im Grunde sind schöne Nachtfotos auch mit einer Bridgekamera möglich. Lediglich die Qualität der Bilder könnte etwas schlechter sein. Aber am besten tastest du dich mit Hilfe der Tipps immer weiter ran und übst. So haben wir auch angefangen. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  219. Wow, du bist ein wahrer Meister! Deine Fotos sind absolute Meisterwerke! Kann man das auch nur annähernd mit einer Bridgekamera machen?
    Absolut wertvolle Tipps!!!Danke!!

    Antworten
  220. Ich hätte mal die Frage, inwieweit man Bilder von verstorbenen Verwandten für die alten Teile nehmen darf und inwieweit ich Die Bilder auch als von Mir gemacht ausgeben darf.

    Antworten
  221. Sehr schönes Foto geworden…

    Viele Grüße

    Ronny

    Antworten
  222. Wiedermal ein wirklich sehr gelungenes Foto, welches ihr da gemacht habt.
    Dresden ist wirklich eine schöne Stadt. Als ich zuletzt da war, hat sich zwar dass Wetter nicht gerade von der besten Seite gezeigt. Aber wo scheint schon immer die Sonne?

    In diesem Sinne: macht weiter so!

    Viele Grüße
    Sven

    Antworten
  223. starke aufnahme, schade das ich erst mitte mai auf einer schulung in dresden bin.

    Antworten
  224. Vielen Dank für eure Kommentare. 🙂

    Antworten
  225. Moin,
    nach längerer “Foto-Abstinenz” mal wieder ein echter Knaller. Super gelungen. Dafür lohnt sich das frühe Aufstehen allemale. Macht weiter so.

    Antworten
  226. Hammer! Das Hochstativ ist schon was besonderes. Die Blickwinkel sind dann eben doch mal etwas anders. Das Bild ist echt genial geworden. Tolles Licht, super Motiv. Schöne Bearbeitung. Rundum gut!

    Antworten
  227. Wow, das sind wieder tolle Fotos. 🙂 <3

    Antworten
  228. Klasse hat mir sehr geholfen mein nächstes projekt an zu gehen 🙂

    Danke

    Antworten
  229. Spitzenfoto! Einfach nur geil! Aber das verwendete Objektiv kostet so viel wie ein Kleinwagen?!

    Antworten
  230. ein wirklich aussergewöhnlich schönes Foto… “Hammer” trifft es – glaube ich – am besten ! Chapeau ! Vielen Dank und weiter so !

    Antworten
  231. Wenn man für einen Testbericht das Produkt vom Hersteller kostenlos bekommt kann man davon ausgehen, dass etwas Tadelloses abgeliefert wird. – Der Bericht kann also nicht wirklich objektiv sein.
    Leider ist es bei MOO Glücksache. Kenne mehrere Personen die auch schon Pfusch erhalten haben und mir selbst ist dies mit Relieflack-Visitenkarten auch schon passiert. – Das Relief war im Gegensatz zu deren Beispielbildern kaum zu erkennen und die Bereiche ohne Relief glänzten genauso wie die Reliefbereiche.Hinzu kam, dass die gelieferten Karten aneinander kebten und von mir zur Aushärtung des Lacks mehrere Tage einzeln zum Trocknen gelegt werden mussten.
    Für eine Reklamation war von meiner Seite aus keine Zeit, weshalb ich zum Ablauf einer solchen nichts sagen kann.
    Ich werde zumindest keine Reliefgeschichten mehr bei MOO drucken lassen.

    Antworten
  232. Was ich noch vergessen hatte: Die App zeigt nicht nur die Blaue Stunde, sondern auch Sonnenauf- und Untergang, die Goldende Stunde, Mondauf- und Untergang, in welcher Richtung was auf oder unter geht. Milchstraßenfotografie lässt sich damit planen und und und. Ihr seht ich bin von der App restlos begeistert (und bekomme nicht mal Geld dafür).

    Antworten
  233. Für die ganze Rechnerei kann ich eine schicke App empfehlen: Photo Pills. Damit kannst du jeden Shot auf jedem Teil der Erde zu jeder beliebigen Zeit planen. Man braucht ein wenig Zeit, um sich in die App einzuarbeiten, aber auch hierzu gibt es eigene Tutorials. Das Ding ist der Hammer.

    Beinahe einziges Manko: iOS only. (Für Android gibt es aber sicher auch gute Alternativen.)
    Das ganze ist allerdings nicht kostenlos, sondern 10 EUR teuer. Ich bin aber prinzipiell der Meinung, dass gute Software auch was kosten darf. Die Entwickler sollen ja auch entlohnt werden. Werbung wird nicht geschalten in der App und sie wird kontinuierlich verbessert.

    Ein ganz dicker Daumen also hoch für Photo Pills.

    Antworten
  234. @Karin:
    Eine Einladung oder Anmeldung ist nicht notwendig. 🙂 Du kannst also gern mal vorbei kommen.

    @Kai:
    Vielen lieben Dank für deinen Kommentar und das Lob. Das freut uns sehr. 🙂
    Wir sind selber gespannt wie es wird, ist ja unsere erste Veranstaltung dieser Art.

    Antworten
  235. Ich wünsche Euch viel Spaß und Erfolg bei Eurer Vernissage! 🙂
    Leider kann ich nicht dabei sein, da mich ca. 600 km von meiner alten Heimat trennen… 🙁

    Eure Dresden-Bilder sind einfach der Hammer und ich bin immer sehr gespannt auf Eure neuesten Werke.
    So ist meine alte Heimat zumindest per Foto immer bei mir.
    Vielen Dank für eure tolle Arbeit und euren Einsatz.

    Liebe Grüße aus Köln und Bonn
    Kai Tillack

    Antworten
  236. Kann ich da heute hinkommen ohne Einladung?

    Antworten
  237. Schön erklärt. Vor allem auch das mit der Belichtungszeit finde ich wichtig. Viele belichten einfach zu lange und bekommen so nicht die schönen Effekte auf’s Foto.

    Antworten
  238. Ist das ein schönes Foto… Wir waren auch vor ein paar Jahren dort und haben uns unter anderem das Fasanenschlösschen angesehen. Und die Heißluftballone sind an diesem Ort etwas ganz Besonderes… Gruss aus Berlin

    Antworten
  239. Sehr toll! Danke!

    Antworten
    • Frage:
      Wie geht Ihr mit dem problem um.bei schnell ablaufenden einzelsujet??
      Lg
      Rolf
      rolfnobs@gmail.com

  240. Das sind wieder wunderschöne Fotos. Ihr seid toll. 🙂 <3

    Antworten
  241. Meine Fresse, das nenne ich mal ein hammergeiles Bild. Es wird Zeit, dass ich mir euer schönes Sachsen endlich mal anschaue. Da soll es ja auch ganz tolle Wandergebiete geben 😉

    Antworten
  242. Klasse Infos, da kann man etwas damit anfangen

    Antworten
  243. Daumen hoch! Sehr gut erklärt, wie ich finde!

    Antworten
  244. Sehr schön erklärt. Ein Guten Start ins neue Jahr.

    Antworten
  245. sehr informativ und genau das was ich gesucht habe 🙂

    Antworten
  246. Das mit dem ISO Wert so hoch wie möglich ist tatsächlich etwas irreführend. Denn sinnvoll ist es nicht, den ISO Wert auf das Maximum zu setzen. Man sollte ihn zwar erhöhen, aber nicht so hoch wie möglich. Das werde ich nochmal bisschen anpassen und umschreiben. 🙂

    Antworten
  247. Hallo Marcel,

    danke für die schnelle Antwort.

    Noch ist bei mir alles graue Theorie. Ich habe zwar schon einmal Sterne fotografiert, aber noch nie Sternenspuren. Mich wunderte nur Dein Tipp, mit möglichst hoher ISO zu fotografieren. Dies ist natürlich für “punktuelle” Sterne richtig, aber für Sternspuren doch eigentlich nicht nötig. Ich finde persönlich, dass bei meiner Canon APS-C DSLR ISO 1600 schon nicht mehr akzeptabel sind. Aber jetzt werde ich es einfach mal mit 1 oder 2 Minuten Belichtungsszeit probieren. Mit Magic Lantern kann ich im Intervalometer ziemlich “nahtlos” ohne Pause belichten.

    Danke und Gruß,
    Jens

    Antworten
  248. Hallo Jens,

    Lücken entstehen immer dann, wenn du nicht belichtest. Wie lange machst du denn Pause zwischen den einzelnen Aufnahmen? Unsere Erfahrungen haben gezeigt, das bereits nach 15 Sekunden Pause Lücken auf dem späteren Foto zu sehen sind. Denn die Sterne wandern ja weiter auch wenn man gerade kein Foto macht. Wenn man dann das nächste Foto belichtet, ist bereits schon eine Lücke entstanden.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  249. Hallo,

    Ganz toller Artikel. Danke dafür?

    Was ich nicht ganz verstehe ist, warum “Lücken” zwischen den Sternen entstehen, wenn ich beispielsweise 2 oder 3 Minuten mit geringer ISO belichte. Ich erhalte dann zwar auf den Einzelbildern bereits kurze Sternspuren, aber das sollte beim Zusammensetzen der Bilder doch nicht stören? Als Besitzer einer APS-C Kamera rauscht es bei mir nämlich schon Recht früh.

    Danke und Gruß,
    Jens

    Antworten
  250. Das ist ja eine klasse Idee und ein tolles Equipment, das mit dem Hochstativ. Da kann man ja so einige Plätze von etwas weiter oben super fotografieren. Wie schwer ist das Stativ denn?
    Das Bild vom Weihnachtsmarkt ist damit echt super geworden. Insgesamt ist die Aufnahme toll mit dem Mond und der Venus. Wenige so gute Fotos von Weihnachtsmärkten gesehen.
    Viele Grüße
    Marcel

    Antworten
  251. Unsere Fotos gibts wenn dann nur im Shop. Wir geben nur bei Ausnahmen die digitalen Fotos heraus. 😉

    Antworten
  252. Servus. Ja habs gesehen nur leider brauch ich das Bild wenn dann 7n ca. 160cm und das soll 200 € kosten. Das ist zuviel. Ist es nicht möglich die original Bilddatei zu bekommen? ☺ lg

    Antworten
  253. Hätte das Bild gern in hoher Auflösung zum Drucken.

    Antworten
  254. Absolut Hammer Bild! , ,,,,, ,, , reichen die Kommas?

    Antworten
  255. Hallo Mari, am besten sorgst du dafür, das soviel Licht wie möglich aufgefangen wird. Daher solltest du die Blende soweit es geht öffnen und den ISO Wert etwas erhöhen. Vielleicht so ISO 400. Mit Einer Belichtungszeit von 15-30 Sekunden dürften dann bestimmt Polarlichter auf dem Foto zu sehen sein. Fotografisch kann man übrigens auch sehr schwache Polarlichter aufnehmen welche man mit dem bloßen Auge noch gar nicht wahrnehmen kann. Daher einfach mal Richtung Norden Fotografieren und schauen ob du etwas erkennen kannst. 🙂 Wenn du ein Verlaufsfilter hast, kannst du diesen auch gut verwenden. Schraube ihn aber so vor das Objektiv, das die abgedunkelte Fläche in deinem Motiv nach unten zeigt. So dunkelst du zum Beispiel den durch Stadtlichter beleuchteten Vordergrund etwas ab und kannst den Himmel länger belichten ohne das der Vordergrund überstrahlt. Wenn du in dunkler Landschaft fotografierst, brauchst du das nicht.

    Antworten
  256. Hallo ihr lieben erstmal : tolle Seite – Daumen hoch!! Bin absoluter Neuling habe hier nun eine Sony Alpha 58 und scheinbar 2 tolle objektive 18-70 und 18-200 es geht darum in Lappland die Nordlichter zu fotografieren. Wenigstens 1 Bild sollte es werden. Stativ ist vorhanden – fernauslöser soll noch besorgt werden. Werden selbst außerhalb der Stadt sein. Irgendwelche Tipps vllt?

    Antworten
  257. Ihr seit die Besten! Ich wollte schon lange solche Fotos machen, ihr habt sehr gute untypische Stellen ausgesucht und sehr gut das ganze realisiert. Tolle Arbeit!

    Antworten
  258. Wirklich eine klasse Leistung! Respekt 🙂 Ich habe zugegeben auch gezweifelt, als ich das Bild das erste Mal sah. Aber da ich schon viele Eurer Bilder gesehen habe, konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass es ein Fake ist. Ich war hin und her gerissen und danke Euch sehr für die tolle Erklärung 🙂 Mich hat vor allem erstaunt, dass der Mond auf Eurem Bild nicht überstrahlt hat. Aber Eure Erläuterungen haben das gänzlich geklärt 🙂 Danke für den Doppelaufwand!

    Antworten
  259. Ganz großartiges Bild mit sehr guter Erklärung dazu!

    Antworten
  260. Ihr seid so KLASSE!!!!! Vielen Dank für die Veröffentlichung!

    Antworten
  261. Einfach wuuuuuuuunderschöööööööön. Ihr seid die Besten.

    Antworten
  262. Ich find das Bild große Klasse!

    Antworten
  263. Mal abwarten, was für Fotos nach der heutigen Nacht samt Riesenmond so auftauchen – bin gespannt. Wär mein Auto momentan nicht gerade fratze, würde ich jetzt auch rausfahren.

    Antworten
  264. Die Idee hat man ja schon öfter mal irgendwo gesehen – u.A. gibts ja auch ein paar sehr bekannte Collagen, in denen z.B. Hitler vor dem Eiffelturm steht usw. Dennoch, interessant ist es allemale. Und die Umsetzung ist auch wirklich top! Viel besser, als die der besagten Bilder, welche ich erwähnt habe.

    Antworten
  265. Sehr gute Bilder und Internetseite wie ich sehe. Toll, gefällt mir!
    Auch die Farben harmonieren miteinander.

    Antworten
  266. Wow, diese Art von Fotostimmung liebe ich, bitte mehr davon.

    Gruß Harald

    Antworten
  267. Einfach nur im perfekten Moment das Bild aufgenommen im richtigen Moment an der richtigen Stelle.

    Antworten
  268. Ich hab das Gefühl, dass der Herbst etwas auf sich warten lässt. Es wird immer kälter, aber die Bäume sind (zumindest hier bei uns im Saarland) noch fast komplett grün. Das Licht ist aber gerade abends noch sehr angenehm und schön, weshalb das nicht weiter tragisch ist. Bei euch ja auch. Tolles und stimmungsvolles Licht! Gefällt mir!

    Antworten
  269. sehr schöner Blog 🙂

    Antworten
  270. Hallo

    eine wirklich gelungene und schöne Aufnahme von der Elbe, zusammen mit der Spiegelung der Brücke. Klasse Lichtstimmung!

    Beste Grüße
    Stefano

    Antworten
  271. Da kann ich mich nur anschließen: eine wahrlich einmalige Aufnahme!

    Antworten
    • Was für ein tolles Bild! Ich bin fasziniert!

  272. Danke, wahnsinns Bilder, Alles prima erklärt. Habt ihr noch ein Objektiv mit 1,4 Lichteinfall übrig? Die sind ja echt teuer – Brennweite egal. Lg Aileen

    Antworten
  273. Das Bild toll!! Die Farben, die Kulisse und die Spiegelung. Finde keine weiteren Worte!

    Antworten
  274. Guter Blog. Gutes informatives auf dieser Webseite

    Antworten
  275. Hallo ein sehr schöner Fotoblog. Schöne Bilder interessante Artikel.

    Antworten
  276. Vor langer Zeit hieß es zu ner Anfrage für damals/heute Serie zB im Vergleich mit Krone Fotos, dass ” …es schwer wäre dies zu realisieren… Fotorechte, Ausgangsstandorte der alten Fotos,Möglichkeiten und Rechte diese nutzen zu dürfen usw…. Aber Danke für die Idee…”
    Schön, dass ihr es trotzdem und so wunderbar umsetzen durften und konntet.
    LG

    Antworten
  277. Der Google-Maps-Link ist falsch und landet in Dresden. Gruß Stefan

    Antworten
  278. Super Beitrag und tolle Bilder.
    Ich würde gerne mal mehrere Bilder übereinander legen, auf den Blitze sind. Aber irgendwie klappt das nicht.
    Gibt es dazu auch eine Anleitung von dir oder kannst du da auf etwas verweisen?
    Danke

    Antworten
    • Hallo JayeM,

      das geht ganz einfach. Du benötigst dafür ein Bildbearbeitungsprogramm was Ebenen verwendet. In Photoshop musst du beispielsweise nur alle Fotos in eine Datei laden und diese mittels Ebenenmodus “Aufhellen” übereinander legen. Dieser Modus sorgt dafür, das nur helle Bereich auf die darunter liegende Ebene übernommen werden.

  279. Wunderschöne Aufnahme! Eine Heißluftballonfahrt würde mich auch mal reizen.

    VG
    Stefano

    Antworten
  280. Danke für die Tipps, ich hab mich immer schon gefragt wie man solche Aufnahmen hinbekommt 😉

    Antworten
  281. Endlich habe ich es gefunden! 🙂 Dieses Bild hab ich schon eher entdeckt und finde es ganz toll,. Diese Perspektive ist echt klasse. Nun habe ich endlich euren Bericht dazu gefunden und weiß nun, wo ich hin muss, um mich auch mal an diesem Motiv zu versuchen.

    Antworten
  282. Wunderschöne Fotografie und grossartige Stimmung!

    Antworten
  283. Tolle Idee und schöne Umsetzung. Vor allem das Bild mit Blick auf den Schlossplatz finde ich gelungen, wirklich beeindruckend, wie die beiden Aufnahmen ineinander übergehen.
    Teil 3 der Serie finde ich auch sehr schön, ich bin gespannt auf mehr. 🙂
    Beste Grüsse aus der Schweiz.

    Antworten
  284. Große Klasse! Eine wunderschöne Aufnahme und auch die Erklärung passt. Dankeschön und weiter schöne Schnappschüsse. Liebe Grüße!

    Antworten
  285. @Jack: Du musst auch den Artikel lesen bevor du kommentiert. 😉 Da steht warum der so heißt und das hat dann nichts mit einem Blutmond zutun, denn der ist zu einer Mondfinsternis zu sehen. 😉

    Antworten
  286. Erdbeermond..
    Bullshit.
    Wolfsmond oder Blutmond heißt das.

    Antworten
  287. Euch ist wieder eine super Aufnahme gelungen. Den E-Mast finde ich nicht störend. Ganz toll auch die Spiegelung des Mondslichtes in der Elbe. Die blaue Stunde so toll zu erwischen habe ich nur selten geschafft.

    Antworten
  288. Vielen Dank für die interessante und umfassende “Aufklärung”. Ich glaube, nun ist bei Allen der Mond aufgegangen 😉

    Antworten
  289. Leider führt der Versand als Rolle gelegentlich dazu, dass die Abzüge bei Rahmung Wellen werfen. Ein plano Versand ist nicht vorgesehen, bemerkt der Customer service von white wall lapidar. Schade um das schöne Geld, auch wenn die Ware ansonsten von brillanter Qualität ist.

    Antworten
  290. Ja der stört wirklich. Mal sehen ob man den gut wegstempeln kann. 🙂

    Antworten
  291. Ein wunderbar harmonisches Bild. mich stört nur der E-Mast.(mittig) Is nur Anmerkung, kann es selbst nicht!!

    Antworten
  292. Wie ist das tolle Blitzmotiv digital überarbeitet worden?

    Antworten
  293. Tolle Bilder, die Sache mit dem Mond habe ich schon lange im Gedächtnis. Ganz heranzoomen, und dann bei Vollmond die Bewegung langsam als Video bzw. Fotoserie aufnehmen. Probleme könnte natürlich die Belichtung machen.
    Viele Grüße
    Marc

    Antworten
  294. Ich hab’ wirklich lange gezweifelt und überlegt ob dieser Blick so möglich ist.

    Sehr schön geschossen.

    Antworten
  295. Man findet auch auf professionellen Seiten nicht immer diese detaillierten Informationen. Hier habe ich sie bekommen: Bei starkem Wind das Stativ möglichst weit einzufahren, damit die damit verbundene verminderte Stabilität bei starkem Zoom nicht unscharfe Fotos liefert… auf Spiekeroog bin ich fast verzweifelt. Meine Vermutung wurde hier bestätigt. Aber nun werde ich die Tips berücksichtigen. Danke vielmals.

    Antworten
  296. Ja das haben schon ein paar Leute gedacht. 🙂 Aber man kann ja alle Details erkennen, das wäre dann schon eine sehr sehr gute und sauber umgesetzte Montage. ^^ Ich habe selber im Ballon gestaunt wie nah man die Sächsische Schweiz mit dem Teleobjektiv heranholen kann. Als der Ballon dann so stand, das sich die Innenstadt vor der schönen Landschaft befand machte ich ca. 20-30 Fotos, in der Hoffnung das ein paar Scharfe dabei sind. Denn teilweise hat der Korb schon gewackelt und bei 400mm ist ein scharfes Freihandfoto eher eine Glückssache. Daher auch der höhere ISO Wert, damit ich kürzer Belichten konnte. ^^

    Antworten
  297. Ist schon enorm. Zuerst hatte ich gedacht, es sei eine Montage. Das Bild ist wirklich faszinierend! Respekt, Leute!

    Antworten
  298. Hallo Ronny, laut meinen Recherchen hat deine Kamera vorn einen Metallring der abgeschraubt werden kann. Dort kannst du dann Filter mit einem Gewindedurchmesser von 49mm aufschrauben. Wir nutzen die Filter von B+W, die sind zwar teurer, aber durch die hohe Vergütung auch wirklich gut. Die bieten auch einen 49mm Filter an. Hier ein Link: http://www.amazon.de/gp/product/B0083Q3FVO/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B0083Q3FVO&linkCode=as2&tag=ddpide-21

    Ich kann aber nicht garantieren ob der passt. So einen Grauverlauf kannst du bei allen Aufnahmen nutzen wo der Himmel im Vergleich zum Boden zu hell ist. Bei Tagaufnahmen haben wir ihn fast immer drauf. Man darf aber nicht vergessen, diesen zu drehen wenn man von Querformat auf Hochformat Fotos wechselt. Da sonst nicht der Himmel abgedunkelt wird sondern die rechte oder linke Hälfte des Bildes. 😀

    Antworten
  299. Hallo Ronny,
    bist du dir sicher das deine Kamera einen fest verbauten Graufilter verbaut hat? Das wäre mir wirklich neu. Ich kenne es nur das die Kameras einen Hochpassfilter eingebaut haben. Wenn der Filter nicht stört, kann dieser auch immer drauf bleiben. Aber gerade wenn du bei wenig Licht fotografierst, ist es an sich nicht sinnvoll, das ein Filter das bereits wenig vorkommende Licht noch herausfilter bzw. abdunkelt.

    Man kann jetzt nicht direkt sagen, das man irgend einen Filter immer drauf lassen kann. Denn gerade bei Grauverlaufsfiltern kommt es immer auf die jeweilige Situation an. Man muss das eine mal den Himmel mehr abdunkeln, das andere mal weniger. Daher haben unsere Lee Filter verschiedene Stärken. Unter unserer Ausrüstung (oben Rechts im Menü) haben wir die Filter verlinkt die wir immer nutzen. Die sind ganz gut und sehr oft einsetzbar. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
    • Vielen Dank für eure Antwort. Ich habe die Fuji X100T und bei dieser ist der ND Filter gleich integriert.

  300. Ich hätte noch eine Frage zum Filter. Kann man den Graufilter auch darauflassen bei der Fotografie, Landschaft, Street? Ich habe die Fuji X100T und diese hat einen eingebauten ND Filter, der aber kaum Wirkung zeigt. Ich lese sehr oft Artikel von Filtern aber welchen nun genau für die Landschaftsfotografie bei Tageslicht, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, den man permanent benutzen kann, habe ich noch nicht rausgefunden. Könnt Ihr mir da einen Tipp geben? Und eines noch, super Artikel, vielen Dank dafür.

    Antworten
  301. Einfach eine sehr gute strukturierte Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte zum Thema Nachtfotografie. Vielen Dank !

    Antworten
  302. Schöner Beitrag! Interessanter Ansatz, unsere wunderschöne Heimatstadt Dresden zu präsentieren! Toll! Macht weiter so!

    Viele Grüsse, Mario

    Antworten
  303. Tolle Seite, tolle Tips, tolle Darbietung, tolle Fotos. Vielen Dank. Sehr inspirierend. Werde ich weiterempfehlen.

    Antworten
  304. Hallo, wir sind gerade auf Ihren Artikel aufmerksam geworden! Wir möchten auch nicht lange stören – wir wollten Sie nur kurz darauf aufmerksam machen, das wir einen Webseite mit allen Informationen über die Sternschnuppennacht ins Leben gerufen haben. Dort kann jeder Tipps, Tricks und geheime Orte nachlesen.

    Ebenso befinden Sie etliche Bilder und vieles mehr an Informationen auf unserer Webseite. Sollten Sie also 2016 erneut einen Artikel schreiben, würden wir uns freuen wenn Sie unsere Webseite: http://www.sternschnuppennacht-deutschland.de verlinken! Dazu haben wir eine Veranstaltung bei Facebook im Umlauf mit aktuell über 20.000 Zusagen! Hier mehr Informationen: https://www.facebook.com/events/428055304046179/

    Herzlichen Dank & Grüße aus NRW!

    Antworten
  305. Hätte gedacht es gab damals noch nicht solche Techniken. So kann man sich irren. 😀 Leider sind solche Tilt/Shift Objektive sehr teuer. Wir haben aber schon mehr als einmal überlegt uns eins zuzulegen. 🙂

    Antworten
  306. “…doch auch Hermann Krone hat sein Foto damals bereits schon entzerrt und die stürzenden Linien entfernt.” So kann man es natürlich auch (be)schreiben. 😉

    Da er Glasplattennegative belichtete, hat Hermann Krone sicherlich eine Fachkamera benutzt, womit ihm die Möglichkeiten eines Tilt/Shift-Objektivs zur Verfügung standen.

    Ich wundere mich ein wenig, daß solch ein Exemplar (der Linse) in Eurer professionell anmutenden fotografischen Ausrüstung zu fehlen scheint. Es macht irrsinnig viel Spaß, damit zu fotografieren.

    Es wünscht Euch stets “Gut Licht”

    der
    Silvio

    Antworten
  307. Wundervolle Aufnahmen und wie schmerzlich die Verluste durch den 13.Februar 1945

    Antworten
  308. Ich habe eben diese aktualisierte Stoffsammlung gelesen und bin absolut sprachlos – ganz grosses Kino was
    ihr da zusammengetragen habt und uns teilnehmen lässt an diesem faszinierenden Hobby.

    Ihr seid die Besten – Danke und nochmals Riesenkompliment.

    Antworten
  309. Hallo aus Hamburg,
    das sind ja mal wieder tolle Bilder, besonders das Panorama gefällt mir richtig gut. Ich schaue immer wieder gerne vorbei und sehe mir die Fotos an, zumal ich aufgrund der von euch vor 2 Jahren mitgeteilten Fototipps viele Standorte kenne und immer wieder an meine Aufenthalte in eurer schönen Stadt erinnert werde. Macht weiter so!
    Gruß Claus H.

    Antworten
  310. Danke für deinen lieben Kommentar. Natürlich folgt mehr. 🙂

    Antworten
  311. Oh mein gott, wäre ich nicht schon so verliebt in meine Heimatstadt, mich hätte es spätestens jetzt völlig dahingerafft. Bitte mehr davon, oder sollte ich doch auch mal wieder meineNikon schultern?

    Antworten
  312. Sehr gute Tips, danke. Nur aus meiner Erfahrung muss ich sagen wenn man Details fotografiert wird es besser mit Blitz. Wenn man Nachts z. B. im Schnee fotografiert verschwindet der Rotschein im Hintergrund vollständig mit Blitz. Natürlich ist es sinnlos eine Skyline mit Blitz zu fotografieren. ☺

    Antworten
  313. Wir hatten 2 Kameras, die Olympus war tatsächlich so eingestellt das sie hintereinander automatisch Fotos macht. Bei der Canon mussten wir noch selber auslösen. 🙂

    Antworten
  314. Ja das könnte klappen… 😉 Danke für die Info. Ich dachte ihr habt die Kamera einfach so eingestellt, dass sie automatisch mehrere Bilder nacheinander aufnimmt. Ich werde es testen und freue mich auf weitere tolle Fotos von euch…

    Antworten
  315. Hallo Sandra,
    wir haben alle 3 Fotos mit den selben Einstellungen gemacht. Diese waren:
    ISO 100, Blende 7.1, Belichtung: 3,2 Sekunden und Brennweite 105mm. Wir haben einfach ohne festen Abstand direkt hintereinander Fotos gemacht. Wenn die Kamera ein Foto fertig hatte, drückten wir einfach erneut den Auslöser. Da die Einstellungen immer identisch waren, blieb das Aussehen des Fotos immer gleich. Also gleiche Helligkeit, Weißabgleich etc. Mit dem Modus “Aufhellen” haben wir diese 3 Aufnahmen dann in Photoshop übereinander gelegt. Mit deiner Canon sollte das also auch möglich sein. 🙂

    Antworten
  316. Das Foto ist wirklich großartig! Wenn ich eure Beschreibung richtig verstanden habe, habt ihr diverse Einzelbilder mit immer gleichen Kameraeinstellungen gemacht. Wie habt ihr dass denn an der Kamera eingestellt??? Ich habe auch eine Canon und würde das gern selbst mal ausprobieren.

    Antworten
  317. Hallo, sehr hilfreicher Bericht. Wie mein Vorgänger bin ich ein Anfänger in der Fotografie. Den Satz mit den Taschenlampen habe ich gleich als Tipp aufgefasst und eine in meinen kürzlich erworbenen XTREMPLUS Active Cube gesteckt 🙂

    Bisher habe ich als Equipment:
    Canon EOS 700D
    Canon 18 – 55mm
    Canon 55-250mm
    Canon 50mm
    und ein No Name Aufsteckblitz

    Den Rucksack habe ich auf fotorucksack-test24.de gefunden.

    Antworten
  318. Eigentlich alles sehr gut beschrieben,
    … aber ich bin aktuell wieder auf Weihnachtsmärkten und will die Stimmung einfangen. Warum bekomme ich das leuchtende rot der beleuchteten Weihnachtssterne nicht so satt hin? Fotografiere mit einer D90 und habe über Belichtungszeit, Blenden, Weißabgleich alles ausprobiert. Den Farben fehlt im Dunkeln die Leuchtkraft.
    Wer hat eine Idee? Danke vorab.

    Antworten
  319. was muß ich tun das ich in der Dämmerung von weiter Enterbung noch ein Reh drauf bekomm .fotografiere mit Nikon d90 bis 105

    Antworten
  320. Hervorragende Funktion. Google ist in der Lage, interessante Dinge zu tun 🙂

    Antworten
  321. Ihre Bilder von Dresden sind ein einziger Traum!!!
    Ich fotografiere in meiner Freizeit gern und die dann entstandenen Bilder werden auch schon mal in Photoshop Elements “etwas umgestaltet”. Nachdem ich Ihre Bilder gesehen habe, habe ich auch schon versucht dies selbst mal zu probieren. Wie Sie sich sicher denken können – es war auch nicht ansatzartig ein Erfolg zu sehen. Was ich sehr schön fände wäre, wenn Sie Ihr Wissen, zumindest das Grundwissen zur Erstellung solcher Fotos, in Form von Weiterbildungen, z.B. an Volkshochschulen, weiter vermitteln würden. Machen Sie weiter so!!! Sollten Sie wieder mal einen Kalender auflegen, dann können Sie sich sicher sein, dass einer davon mir gehört. Herzliche Grüße.

    Antworten
  322. Super!!! Endlich mal habe ich einen ordentlichen Beitrag gefunden der echt nützlich ist und unglaublich ausführlich. Jetzt werde ich versuchen das auch noch umzusetzen. Vielen Dank für diese tolle Anleitung.
    VG aus der Schweiz
    Gabi

    Antworten
  323. Gratuliere, ihr habt wirklich sehr, sehr gute Fotos im Blog. Ich muss unbedingt mal nach Dresden kommen 🙂

    Mir gefällt insbesondere Eure Art der Bea, gibt es einen Artikel, wo Ihr Eure Arbeit mit Color Efex beschreibt???

    Antworten
  324. Mir gefällt die Laterne im Vordergrund. Auch wie der Rest der FArbe sich verhält, einfach super

    Antworten
  325. Wow, sehr ausführlich alles beschrieben. Hat mir sehr geholfen, danke euch.

    Antworten
  326. ich koregiere: wurde es nicht

    Antworten
  327. Das erste Foto wurde in Riedenburg / Haidhof geschossen und zwar vom Falkenhost Aussichtsfelsen aus. Hab tasächlich änliche Bilder dort oben gemacht allerdings noch nicht als Fotograf sondern als Wanderer

    Vielen dank für den nützlichen Artikel

    Antworten
  328. Immer wieder schön zu sehen, was die Profis so im Gepäck haben. Als Anfänger habe ich nicht einmal einen Rucksack, nur eine kleine Tasche für mein Kit 😉 Aber es wird mit Sicherheit bald was neues geben! Ich freu mich schon, irgendwann mal meinen Rucksack posten zu können!

    Erstmal heißt es aber: Lernen!

    Antworten
  329. hallo!war im september 2015 in dresden und kann nur sagen ihre fotos sollten in die offizielle werbung für die stadt kommen.bin selbst auch nicht schlecht aber diese fotos sind beeindruckend.vor allen die nicht alltäglichen perspektiven und die wetterverhältnisse sind gut getroffen,

    Antworten
  330. Hallo Maria,
    vielen Dank für das Lob. 🙂 Die Fotos gab es für das laufende Jahr bereits als “damals & heute Kalender 2015”. Für einen 2016er Kalender fehlte uns leider die Zeit um weitere solche Fotos zu erstellen. Da du aber nicht die einzige bist, die Interesse zeigt, planen wir für 2017 wieder einen solchen Kalender mit neuen Fotos. Diese werden wir über die nächsten Monate erstellen und auch hier die Serie fortführen.

    Es gibt dieses Jahr “nur” einen normalen Dresden Kalender von uns. Den findest du unter http://2016.ddpix.de oder direkt oben im Menü unter “Shop”.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  331. ich bin zufällig auf diese Seite gestoßen – die Bilder sind der Hammer!
    Ich bin begeisterte Hobbyfotografin und “spiele” auch gerne mit den Bildern, allerdings sehr laienhaft und “nur” mit Photoshop elements, aber ich weiß, wieviel Zeit und vor allem Geduld in solchen Bildern steckt – also Respekt!
    Wir es davon evtl. einen Kalender für 2016 geben?

    Antworten
  332. Ich war noch nie dabei und würde es gern erleben was die Veranstalter sich dieses Jahr zum Jubiläum erdacht haben.

    Macht weiter so ddpix.de ….ich klick euch gerne 😀

    Antworten
  333. Die Stimmung ist echt der Hammer .. 🙂

    Antworten
  334. Also ich muss sagen, dieses Bild ist einfach Traumhaft!

    Antworten
  335. Ich muss schon sagen, dass dieses Bild einfach wundervoll getroffen wurde. Ich kann nur den Hut ziehen. 🙂
    Hammer Bild. 🙂

    Antworten
  336. Ach Dresden… was für eine bezaubernde Stadt, mit großer Geschichte!

    Antworten
  337. Hallo Tobias,
    wir erstellen unsere HDRs meistens aus der RAW Aufnahme. Die reicht aus wenn man jetzt nicht gerade extreme Kontraste bändigen möchte. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  338. Schönes Bild. Mit dem Nebel…Super.
    Habt ihr eine Belichtungsreihe aufgenommen oder erstellt Ihr die HDR-Tonung aus einem einzigen RAW-Bild?
    Viele Grüße und macht weiter so schöne Bilder.

    Antworten
  339. wie bekommt man gleichzeitig den Sternenhimmel und den Vordergrund so schön hell und klar?

    Antworten
  340. Vielen Dank für diese so eindeutigen Erklärungen.
    Verständlichkeit und Vollständigkeit kommen aus meiner Sicht hier voll zum Tragen.
    Weiter so!
    Viele Grüße und alles Gute
    Paul

    Antworten
  341. Ein toller Bericht für Einsteiger, die sich mit dem Thema beschäftgen. Ein kleiner Tipp: Auf YouTube findet man auch entsprechende Videos, wie man sich die Tools dafür zusammen stellen kann.

    Ein paar ander Lightpainting-Beispiele findet Ihr auch auf meiner Webseite http://www.lars-fotoblog.de/category/lightpainting/

    Antworten
  342. Euer artikel ist wirklich sehr hilfreich! Welche Kameras benutzt ihr eigentlich und welche ausstattung würdet ihr bis auf die fernbedienung empfehlen?

    Antworten
  343. Ich muss sagen, ich bin beeindruckt! Hab zwar auch ein paar Blitze eingefangen in letzter Zeit, aber das hier ist dann doch ne ganz andere Qualität. Super!

    Grüße Flo

    Antworten
  344. Sehr schöne Aufnahmen der Goldenen Stunde sind Euch gelungen! Als ich noch aus dem Dresdner Osten in die Innenstadt zur Arbeit fuhr – oft auch mit dem Rad – beobachtete ich, wie vor allem in der Frühjahrs- bzw. Herbstzeit die vergoldeten Turmkugeln zum Leuchten kamen. Es hängt dies ja vom Sonnenstand ab – meist radelte ich gegen 6:30 bis 7 Uhr mit der Sonne im Rücken auf dem Radweg auf die Stadt zu und genoss das Farbschauspiel.
    Herzliche Grüße und weiterhin so schöne Aufnahmen wünscht Angelika Schuster

    Antworten
  345. Hallo Tobi,

    Blitze anziehen tut eigentlich nichts. Ein eventueller Blitzeinschlag wird durch viele Faktoren beeinflusst. Die Art des Statives spielt da keine Rolle. Generell solltest du dich so aufstellen, das dich ein Blitz selbst mit Eisenstange in der Hand nicht treffen kann. 🙂

    Antworten
  346. Alles nicht so einfach – macht aber Riesenspass! Gestern wäre mir ein tolles Foto geglückt – aber die Blende war zu weit geschlossen. Der eigentlich imposante Blitz ist nur eine dünne, schwache Ader. Es blitzt zu wenig, um alles zu probieren. 🙂 Eine Frage: wie ist das mit dem Alu-Stativ im Freien? Kann das Blitze anziehen?

    Antworten
  347. Am besten fokusierst du manuell. Wenn möglich, kannst du das Bild auf dem Display vergrößern. Dann fällt dir das fokussieren einfacher. Wenn du entfernte Lichter siehst, kannst du auch versuchen dort zu fokussieren.

    Antworten
  348. Hi, Marcel / ddpix-Team,

    danke für die schnelle Antwort! Ich konnte tatsächlich einige schöne Blitze einfangen, vor dem Entdecken eurer Seite erschien mir dies unmöglich. Nur: wie krieg ich die auch scharf? Hab 2 schöne Blitze bekommen, die sind aber unscharf. So einfach in die schwarze Nacht fotografieren, bzw. zu fokusieren, ist nicht so leicht. Autofokus weg und manuell auf weit weg stellen?

    Antworten
  349. Alles klar! Danke für Deine kurze Einschätzung 🙂 Ich hab da mittlerweile einfach schon die ganzen Buchstaben und was sich dahinter verbirgt im Kopf. Wobei die Belichtungszeitsteuerung im LiveComp-Modus auch für mich neu war. Erst nach 10 Minuten bin ich über die Menütaste zufällig da drin gelandet ^^ Es fehlte nicht mehr viel und ich hätte mich wohl doch um diese komische “Bedienungsanleitung” bemühen müssen 🙂

    Grüße und weiterhin “gut Licht” Euch Beiden!

    Antworten
  350. Hmmm also ich persönlich würde sagen, dass man sich an alles gewöhnt. Das Menü ist schon etwas einfacher gestrickt als bei der Olympus, aber die Olympus lässt auch viel mehr Einstellungen zu bzw. besitzt mehr Spielerei-Funktionen. Nach etwas Zeit kommt man da aber auch gut zurecht. Bei Canon gibt es aber wesentlich weniger Unterunteruntermenüs 😀

    Antworten
  351. Btw. gerade mal eine Frage. Rein interessehalber. Ich bin ja nur das Olympus-Menü gewohnt und finde mich darin eigentlich echt gut und vor allem schnell zurecht. Selbst irgendwelche Einstellungen im fünften Untermenü, sind so in wenigen Sekunden für mich erledigt. Jetzt habe ich aber schon öfter mal gehört und gelesen, dass das Olympus Menü eine Katastrophe sei. Sind den die Kameramenüs z.B. von Canon wirklich so innovativ gestaltet, oder gilt hier auch einfach der Grundsatz des “Gewöhnungstieres”?
    Ich hatte natürlich schon mal ne Nikon und ne Canon in der Hand, aber mich nie mit der Menüführung beschäftigt. Einzig bei der A7R war ich mal längere Zeit in dessen Menü unterwegs und fand dies jetzt nicht unbedingt simpler oder unkomplexer aufgebaut wie das Oly-Menü.

    Sry wenn ich vom Artikelinhalt abschweife 🙂

    Antworten
  352. Ja bei der Canon haben wir auch unseren routinierten Ablauf. Da sitzt jeder Handgriff und alles wird auf die optimale Schärfe eingestellt ohne das man es bewusst mitbekommt. Da ist einfach Routine drin was bei der Olympus noch fehlt. Da muss man noch überlegen “hmm was muss ich noch beachten, achso, dies & das…” 😀 Aber aus Fehlern lernt man und wir achten das nächste mal umso genauer drauf. ^^

    Antworten
  353. Hehe. Wie immer also ein Layer-8 Problem 😉 Ich kam von der E-M5. Wie oft mir das so gegangen ist, dort deaktivierte sich der IBIS überhaupt nicht von allein bei LZBs. Umso erstaunter war ich bei der E-M5II darüber, als dieser plötzlich automatisch deaktiviert war. Ganz nach dem Motto “Cfix, der IBIS muss ja noch deaktiviert werden. Moment, der ist ja schon aus?!”. All das Lehrgeld war somit umsonst bezahlt 😉

    Antworten
  354. Wir haben zu sehr auf den Autofokus vertraut. 🙂 Das nächste mal werden wir auch wieder manuell fokussieren. Habe auch gerade erfahren das der Bildstabi sich bei der Olympus automatisch deaktiviert wenn man die LiveComposite Funktion nutzt. Daran kann es also nicht gelegen haben. Es wird also einfach nur ein Benutzerfehler gewesen sein. 😀

    Antworten
  355. Olla, sehr schöne Ergebnisse! Bei uns kam es leider erst um 4 Uhr heute Morgen an und ich drehte mich dann doch lieber nochmals um 🙂 Bezüglich des Fokuses, bin ich heil froh, dass es bei den PRO Objektiven einen Anschlag gibt. Dort habe ich die Unendlichstellung mit einem Stift markiert, weil natürlich sich der Anschlag etwas überdreht und Unendlich ein Stückweit davor befindet.

    Grüße Flo

    Antworten
  356. Hallo Tobi,

    das ist kein Problem. In der Regel sollte die Blende 8 reichen, wenn du merkst das deine Bilder zu hell werden, dann belichte einfach etwas kürzer. 🙂

    Hallo Franziska,

    leider ist bei vielen kompakten Kameras eine Anpassung der Einstellungen nur schwer möglich. In der Regel öffnen die Kameras wo eine manuelle Einstellung der Blende nicht möglich ist, diese komplett damit die Belichtungszeit kurz bleibt. Leider ist das für die Gewitterfotografie von Nachteil. Hier hilft das langsame rantasten an die besten Einstellungen bzw. den besten Kompromiss.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  357. Es ist bald wieder soweit und es gibt Gewitter. Ich habe mich vor langer Zeit schon mal gemeldet – damals noch mit meiner popligen Kamera. Ich habe seit neuestem eine Nikon Coolpix Bridgekamera. Der niedrigste Wert ist eingestellt. Aber ich kann leider keine Blende einstellen. Das macht das ganze sehr sehr schwer vorallem bei Gewitteraufnahmen. Ich habe das Gefühl das ich das nicht aufs Bild kriege.

    Könnt ihr mir da noch einen Tipp geben?

    Antworten
  358. Hi, danke für die super Tipps! Da freu ich mich schon auf’s nächste Gewitter. 😉 Aber geht es auch, wenn ich meine Blende nicht kleiner als f8.00 schalten kann? Einen höheren Wert hat meine Kamera nicht. Nur kleinere Werte, also eine höhere Lichtempfindlichkeit kann ich einstellen.

    Antworten
  359. Ja ja, die liebe Hitzewelle. Irgendwen musste die Sonne ja schaden.

    Aber vielleicht bekommen ja auch bald Besucher bei der Besichtigung von architektonischen Beleidigungen des Auges eine Entschädigung. 🙂

    Antworten
  360. Super schöner und ausführlicher Bericht zur Gewitterfotografie. Die Bilder, die bei solchem Wetter entstehen können, sind der Hammer. Der Artikel zeigt mal wieder, dass sonniges Wetter nicht unbedingt auch das beste Fotowetter ist 🙂

    LG Dominik

    Antworten
  361. Also mit der E-M1 sind wir sehr zufrieden. Werden diesbezüglich bald mal einen Blogartikel schreiben. Die Schärfe finde ich vielleicht sogar einen Tick besser als bei der 5D, das kann aber auch nur Einbildung sein. Schade finde ich, das die E-M1 eine kleiner Auflösung hat was man im Vergleich zu den 5D Fotos schon deutlich merkt. Wenn du jetzt überlegst, dir eine Vollformat Kamera zuzulegen, dann würde ich persönlich erstmal warten. Die Systemkameras erobern gerade den Markt und gerade die DSLRs haben bald sicher ausgedient. Da gibt es einfach nichts neues mehr, höchstens mal mehr Auflösung oder ein paar weitere Messfelder. Aber wirklich neue Dinge kommen da schon lange nicht mehr.

    Antworten
  362. Hallo Marcel, das ging fix, wow! Auch wenn ein klein bisschen Wehmut dabei ist und ich die leise Hoffnung hatte, dass ihr einen “Kniff” für das o.g. Problem habt. Ich weiß, dass das natürlich nicht euer Schwerpunkt ist, aber wird es von euch zukünftig mal ein Statement dazu geben, wie wohl Ihr euch mit der E-M1 im Landschaftsbereich fühlt? Besonders im Vergleich zu eurem Flagship der 5DIII? Also interessieren würde mich, wo Ihr evtl Abstriche in punkto Schärfe, Dynamik etc seht. Ich weiß, gibts schon tausendfach, aber evtl lasst ihr euch mal dazu hinreissen. Also vielen Dank und beste Grüße aus München!

    Antworten
  363. Hallo Stefan,
    für die OM-D haben wir gar keine Lee Filter da der Filterhalter nicht auf das Objektiv passt. Das ist leider eine falsche Angabe in den EXIF Daten welche ich soeben korrigiert habe. Für die Olympus haben wir den B+W Verlauffilter Grau 702 (25% +2 Blenden) 62mm gekauft. Der reicht eigentlich für die meisten Gegebenheiten aus. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  364. Mich würde interessieren, mit welchen Filtersystem von Lee Ihr arbeitet. Habt ihr die spezielle 4/3 Ausfertigungen erworben oder adaptiert Ihr quasi die bereits vorhandenen Filter aus den anderen System? Falls ja, wäre mal ein Bild toll, um zu sehen wie Ihr das macht. Habe persönlich auch eine E-M10 und möchte zukünftig gerne um Vollformat ergänzen, aber natürlich nicht Filter doppelt kaufen und daher kommen die Fragen zu stande ;).

    Antworten
  365. Vorerst braucht man nichts zu löschen. 🙂 Ich denke und hoffe, dass das Gesetz so eh nicht kommen wird und selbst wenn, dauert es noch eine Weile bis es dann wirklich in Kraft tritt. Hoffen wir, das es gar nicht erst die erste Hürde packt.

    Antworten
  366. Wie ist das eigentlich bei bereits geposteten Bildern? Da hat man ja z.B. Facebook das Nutzungsrecht für deren kommerzielle bereits automatisch übertragen. Ein einfaches Löschen der betroffenen Bilder hilft da wohl sicher nicht, oder? (im Falle das Gesetz geht durch muss man sich ja irgendwie vor Abmahnungen schützen können?)

    Antworten
  367. Schade, dass es nur für CC ist. Hätte es gerne in meinem CS5 ausprobiert.

    Antworten
  368. Darauf hat die Welt gewartet…. ich habe mir von der Zukunft eher Freiheiten erhofft als Einschränkungen und Überwachung

    Antworten
  369. …die lieben, hochbezahlten Politiker im EU Parlament sollen sich gefälligst um die wichtigen Dinge kümmern. Es ist immer wieder erschreckend, auf welchen “Blödsinn” die kommen!

    Antworten
  370. Bei unseren Ballon Aufnahmen haben wir die nötigen Sachen vorher geklärt. Wobei man bei den meisten Aufnahmen keine Rechte von dritten verletzt da die Gebäude ja nur sehr klein zu sehen sind. In Dresden ist man in dieser Hinsicht zum Glück nicht so streng. 🙂

    Antworten
  371. “Dies ist für Städteaufnahmen eigentlich vollkommen unmöglich.”
    Wie habt ihr das bei den Aufnahmen von den Ballonfahrten gelöst, die von der “Panoramafreiheit” nicht gedeckt sind (Aufnahme unter Zuhilfenahme von technischen Hilfsmitteln, nicht von öffentlichen Verkehrswegen)? Wenn man dort das Dach des Dresdner HBF, das Stadion, die gläserne Manufaktur etc. sehen kann müsste man auch heute schon eine Erlaubnis nach der anderen anfragen und einholen… Auch Aufnahmen von Drohnen werden immer mehr und wer weiß schon, dass ein hochladen bei Facebook als kommerzielle Nutzung gilt, die neben dem Wegfall der Panoramafreiheit eine Aufstiegsgenehmigung der Behörden nötig gemacht hätte…? Bzw.: Wen interessiert es?
    Natürlich ist die angepeilte EU-Regelung fernab jeglicher Realität, solange es keine zentrale Stelle wie bspw. die GEMA gibt, bei der man sich als Fotograf anmelden und Beiträge entrichten könnte, die einem dann bundesweit die Nutzungsrechte einräumt während die Urheber der Gebäude/Objekte zentral ausbezahlt werden.
    Auch kein schöner Gedanke, aber als “echter” Kommerzieller hätte man dann zumindest eine Sicherheit.
    Ziemlich viel #Neuland für die Polotiker, wobei mir selbst auch keine passende Lösung einfallen würde, die a) die Rechte der Urheber nicht verletzt und b) nicht jeden Menschen kriminalisiert.

    Antworten
  372. Da wird es ja auch bald keine Fotokalender mehr geben.
    Ob die sich das richtig Überlegt haben.

    Antworten
  373. Es ist immer wieder interessant, wenn man in fremde Fotorucksäcke “reinschnüffeln” darf 🙂 !
    Lg aus Wien
    Martin

    Antworten
  374. Ein absolutes Kompliment ist fällig! Eure Dresdenfotos sind der Hammer. Ihr habt ein gutes Gespür für die besonderen Stimmungen.
    Viele Grüße aus Berlin http://pictures-from.berlin/

    Antworten
  375. Moon.
    Als Anfänger hier gelandet und sehr froh! Werde die Tipps schnellstmöglich probieren. Schließe mich ansonsten nur dem Wunsch nach Exit-Daten unter den Bildern im Tutorial an. Davon ab: vielen Dank und weiter so!

    Antworten
  376. Das sieht wirklich super aus, sehr sehr schöne Bilder der Ballonfahrten! Es gibt doch nichts schöneres als eine Fahrt mit dem Heißluftballon und die Welt von oben zu sehen. Weiter so!

    Antworten
  377. Ein wunderschönes Foto! So eine Fahrt in einem Heißluftballon ist richtig toll. Die aussicht auf den Park, den du festgehalten hast, einfach wunderbar!

    Antworten
  378. Hallo Max,

    da hatte sich wohl die Datenbank verschluckt. Vielen Dank für deinen Hinweis, jetzt dürfte alles wieder funktionieren. 🙂 Eine Anmeldung ist somit nicht notwendig.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  379. Hey,

    mich würde das Tut auch extrem interessieren, allerdings kann ich keinen der Inhaltsverzeichnis-Links anklicken bzw. öffnet sich kein Inhalt. Muss man angemeldet sein??

    Grüße

    Antworten
  380. Das sind ja mal wieder tolle Aufnahmen. Aus dem Bericht liest man richtig raus, wieviel Spaß ihr bei den Aufnahmen hattet. Dresden ist tatsächlich nicht nur vom Boden aus eine schöne Stadt.
    Gruß aus Hamburg

    Antworten
  381. Hi!
    Ich möchte hiermit auch meinen adankman euch ausdrücken da ich sehr häufig zur Rückversicherung eure Seite Besuche und dadurch schon richtig schöne Fotos schießen konnte!

    Danke für euren Einsatz und bitte weiter so 🙂

    Antworten
  382. Sensationelle Aufnahme. Superstimmung Bravo! Ich stehe total auf diese “Weltuntergangsszenarienfotos”! Toll gemacht.

    Antworten
  383. Das ist schon ein sehr schöner Park und wenn man noch das Glück und die Skills hat eine so tolle Aufnahme zu realisieren entsteht ein wundervolles Abendmotiv. Abend- und Nachmotive von Parkanlagen geben eine besondere Stimmung wieder, die die Parks in neuem Licht erstrahlen lassen und von einer ganz anderen Seite zeigen. Aber nicht nur im laufe des Tages verändern sich die Parks und Gärten, sondern auch im laufe des Jahres. In jeder Jahreszeit erscheint eine Parkanlage “in neuem Licht”. Das Thema Garten und Zeit verdeutlicht Vergänglichkeit und Neubeginn bzw. die immer wiederkehrenden Zyklen in der Natur.

    Antworten
  384. Alles in allem eine sehr, sehr coole Aufnahme, auch wenn sie mir ohne den “Tilt-Shift Effekt” besser gefallen würde. Ich finde solche Schärfeverläufe lassen das Bild extrem unrealistisch / ungreifbar wirken. Aber das ist Geschmackssache! Ballonfahren muss ich auch unbedingt mal machen, nachdem ich eine erstklassige Gelegenheit in Afrika verpasst habe :/

    Antworten
  385. Hätte beinahe mal die Gelegenheit gehabt eine Ballonfahrt über der Serengeti in Kenia bzw. Tansania zu machen, wären sicher interessante Bilder bei herausgekommen. Leider musste sie in letzter Sekunde gecancelt werden… Naja vom Boden aus zu fotografieren hat dort auch extrem Spaß gemacht und die Ergebnisse waren toll.

    Antworten
  386. Die Biene wurde von einem anderen Foto eingebaut. 🙂 Steht aber auch im Artikel 😀

    Antworten
  387. Ich bin seit längerer Zeit mal wieder auf eurer Seite, die ihr offensichtlich neu gestaltet habt, gefällt mir sehr gut. Und wie immer – mal wieder ein klasse Motiv, Aber wo ist die Biene auf dem Originalbild? Etwas getrickst?
    Aber egal, wirklich super eingefangen.
    Gruß aus Hamburg

    Antworten
  388. Hammer!!! Finde es toll das es jemanden gibt der solche Bilder macht. Klasse!

    Antworten
  389. Wenn man eine Weile ruhig stehen bleibt, kommen eine Menge Bienen vorbei. Hatten dann noch eine erwischt, die war aber zu unscharf. ^^

    Antworten
  390. Bienen fangen ! Tolles Hobby 😉
    Aber cool das das kleine Viech gerade in dem Moment daher flog.
    Oder ihr habt zu sehr am Baum gewackelt !? 😉

    Antworten
  391. “Supergeile” Aufnahme vom untergehenden Mond, BRAVO! Auch von der Belichtung perfekt.

    Antworten
  392. Die Bearbeitung des Fotos hat ca. 30 Minuten gedauert. 🙂

    Antworten
  393. Die NIK Filter kann ich übrigens auch wärmstens empfehlen. 😉

    Das Bild gefällt mir gut. Wie lange dauerte die Bearbeitung in etwa? 15 bis 20 Minuten?

    Antworten
  394. Sehr schöne Bilder. Ich finde viele Fotos – die zwar technisch einwandfrei sei können – von Sonnenfinsternissen oft sehr langweilig, da einfach nix außer einer geometrischen Forum zu erkennen ist. (Okay, abstrakte Fotografie kann auch ihre Reize haben…) Aber hier ist das nicht der Fall, da die Umgebung sehr schön mit einbezogen wurde. Top! Vor allem das Bild von Henrich Ihmels von 2011 finde extrem gelungen!

    P.S.: Hier War es leider total nebelig und man konnte nicht mal ausmachen, wo am Himmel sich die Sonne überhaupt befindet. Ruhrpott.

    Antworten
  395. Oh man, bin eben auf diesen Artikel aufmerksam geworden und muss ein bisschen über meine Bilder und meine Antworten schmunzeln. Es ist schon interessant, wie man sich entwickelt.

    Danke noch mal, dass ihr schon damals Interesse an den Treppenbildern gezeigt habt und diess Interview zustande kam.

    Viele Grüße,
    Frank

    Antworten
  396. Sehr schöne Fotografie! Gratuliere!

    Besonders gefällt mir der natürliche Vordergrund zu der Skyline dort hinten. 🙂 …und natürlich der prächtige Himmel.

    Antworten
  397. Sehr schöne Bild, ausgezeichnete Farben. Finde ich klasse, dass Ihr die ganzen GPS Daten auflistet.

    Antworten
  398. Dresden steht noch auf meiner “Muss noch besucht werden Liste” !
    Schön ist es dort anscheinend 😉

    Antworten
  399. Wahnsinn Licht. Schön ausgearbeitet.
    Für meinen Geschmack etwas zu farbintensiv. Könnte mir das Bild gut auch sw vorstellen.

    Antworten
  400. Kommentar

    Antworten
  401. Vielen Dank für eure Kommentare. 🙂 Wir nutzen das Canon EF 24-105mm 1:4,0 L IS USM Objektiv.

    Antworten
  402. Wow, allererste Sahne. Ich liebe solche Bilder. Habe mich als Kind immer gedacht, man müsse nach Afrika reisen um solch große Monde oder Sonnen sehen zu können, weil man am Äquator näher dran ist.

    Dann habe ich angefangen zu fotografieren und mit der Entdeckung der Teleobjektive kam die Ernüchterung 😀

    Antworten
  403. Ausgezeichnetes Bild vom nächtlichen Dresden. Welches 400 mm Objektiv habt ihr verwendet?

    Gruß
    Andreas

    Antworten
  404. Super cool! Hier stimmt einfach alles! Perspektive, Bildaufbau, Farben und vor allem die Bildtiefe. Total gut, ich bin begeistert 😀 Außerdem mag ich bilder bei denen nur die wichtigsten 1, 2 Farben im Vordergrund stehen, das ist hier definitiv der Fall. Solche mache ich selbst auch gerne.

    Antworten
  405. Schönes Bild und perfekter Zeitpunkt für die Aufnahme. Ich mag den Kontrast von warmem und kaltem Licht, wie man ihn zur Blauen Stunde hat eigentlich nicht so gerne, aber hier gefällt es mir ausgesprochen gut.

    Antworten
  406. Hallo,
    Vielen Dank für die gute Beschreibung.
    Als Neuling bei DSLR Kameras finde ich solche Seiten einfach Klasse.
    Meine letzten Aufnahme mit einer manuellen Kamera ist jetzt auch schon über 30 Jahre her. Die letzten 30 Jahre gab es für mich aus Zeitgründen nur Ritschratsch und Handy`s.
    Aber die Zeiten sind jetzt vorbei.
    Das man mit kleineren ISO-Werte auch noch gute Ergebnisse erzielen kann war mir so nicht mehr bewusst.
    Gestern war ich in Essen im Grugapark und habe dort einige Aufnahmen gemacht. Weil es dort einige Farbspiele gibt, kommt hier nur ein kurze Belichtungszeit ( 1- 2sec) mit hoher ISO-Wert in frage.
    Fahre bestimmt noch mal hin und werde den Tipp beherzigen.

    Antworten
  407. Mal wieder ein sehenswertes Bild. Ich mag eure Farbgebung. Bin schon ganz gespannt welche Bilder als nächstes folgen.

    Antworten
  408. Wirklich schönes Bild! Vor allem – und wie immer – der Himmel. Hätte es, glaube ich, aber mit etwas mehr Himmel und dafür etwas weniger Vordergrund noch besser gefunden 😉

    Antworten
  409. Eure Fotos von Dresden sind immer der Hammer!

    Antworten
  410. Echt beeindruckende Bilder. Bei euren Bildern bin ich oft sprachlos. Sehr sehr tolle Arbeit was ihr da abliefert. Großes Kompliment.

    Viele Grüße
    Andreas

    Antworten
  411. Vielen Dank Alex – werde es umgehend versuchen u mitteilen 🙂

    Antworten
  412. Hallo @Karo,

    ich würde die ISO auf Maximum stellen. Anschliessend die Bilder in Schwarz/Weiss Bilder umwandeln. Dann fällt das Rauschen nicht so stark auf. Bei der Brennweite solltest Du den kleinsten Wert nehmen. Somit hast Du kleinere Verschlusszeiten und die Bilder werden eher scharf. Leider finde ich nichts zu deiner Kamera.

    Grüße Alex

    Antworten
  413. Mich wuerde eine optimale Einstellung fuer Aufnahmen in einem relativ dunklen Saal mit vielen tanzenden Paaren interessieren. Paaee in Bewegung – teils nah bzw weiter entfernt tanzend. Habe eine Panasonik Lumix DC 200.
    Danke Karo

    Antworten
  414. @ Thomas: Ja, auf unendlich. Falls dein Objektiv schon VOR dem Anschlag den Fokus auf unendlich gestellt hat, markier es dir am besten bevor du losziehst.

    Antworten
  415. Hin und wieder macht es natürlich Sinn ein HDR, statt einem normalen Bild zu machen. Ich für meinen Teil muss jedoch sagen, dass ich finde, dass 1. die Ergebnisse am besten werden, wenn man die typische HDR-Optik so weit wie möglich reduziert, so dass es am ehesten wie ein normales Bild mit sehr hoher Dynamik aussieht und 2. man auch nur dann ein HDR statt einem normalen Bild macht, wenn es wirklich sinn macht. Bin ehrlich gesagt kein Fan von diesem HDR-Hype, auch wenn ich auch schon einige gemacht habe.

    Antworten
  416. Wow, was für eine detaillierte Anleitung. Habe sogar noch das ein oder andere dazugelernt und werde in Zukunft evtl. auch das ein oder andere mal reingucken, wenn besondere Orte zum fotografieren anstehen.

    Würde es sich nicht evtl. lohnen das als PDF anzubieten?

    Antworten
  417. Sehr gut gelungen. Habe vor kurzen ein sehr ähnliches Bild gemacht. Mich wundert allerdings, dass du die Milchstraße so sauber daruf bekommen hast, obwohl du doch gar nicht soo weit von einer größeren Stadt / Dresden entfernt fotografiert hast. Wie auch immer: Top Arbeit!

    Antworten
  418. Wow! Wirklich gut gelungen. Auch der “Schein” um den Mond herum gefällt mir. gut. Lediglich der Vordergrund könnte ein wenig besser ausgeleuchtet sein, aber daran kann man natürlich nicht viel machen. Habe vor kurzem selbst solch ein Foto geschossen, aber in gänzlich anderer Location.

    Antworten
  419. Abgesehen davon, dass es sowohl interessant als auch kurzweilig war den Artikel zu lesen, sind die Fotos einfach der Hammer. Der Nebel, das Licht, die Brücke, wow! Sähe beinahe unecht aus, wenn man es nicht besser wüsste 😀

    Ich jedenfalls bin immer froh, wenn ich die Gelegenheit bekomme bei Nebel zu fotografieren.

    Antworten
  420. Wahnsinnsfotos! Weiß nicht ob ich schonmal bessere Sonnenaufgangs-Fotos gesehen habe 🙂 Ich nehme mir in jedem Urlaub vor früh aufzustehen und mal den Strand, den Ort etc im Sonnenaufgang zu fotografieren… Dreimal darf man raten wie oft ich es gemacht habe 🙂

    Antworten
  421. Super schöne Fotos. Kompliment. Wenn ich nur nicht so faul wäre ;-). LG, Ralf

    Antworten
  422. Unglaublich! Die Visitenkarten sind absolut spitze! Der Druck ist exakt und die Papierqualität sehr hochwertig.

    Antworten
  423. Genau, und jedes weitere wurde von der Deckkraft gemindert. So ensteht dieser Verlauf 🙂

    Antworten
  424. Jeeetzt hab ichs verstanden: Der hellste Punkt einer “Sternschnuppe” ist sozusagen das erste Bild?

    Antworten
  425. Nein leider nicht, da man für diesen Effekt mehrere Aufnahmen braucht. Der Sternschnuppeneffekt zeigt ja wie die Sterne langsam immer weniger sichtbar werden und am Himmel verschwinden. Diesen Effekt bekommst du nur hin, indem du die einzelnen Ebenen immer weiter von der Deckkraft herunter setzt.

    Antworten
  426. Warum muss ich Einzelbilder machen? Kann ich nicht auch eine sehr lange Belichtungszeit bei niedrigem ISO Wert anwenden wie in eurem anderen Artikel?

    Antworten
  427. Das erste Bild ist der pure Wahnsinn! WOW!

    Antworten
  428. Gesundes neues Jahr euch allen.

    Sieht sehr schön aus 🙂

  429. Sieht gut aus. Das ist doch mal glatt eine Überlegung wert die weiße Wand vor mir zu verzieren ;-).

  430. Ein frohes Neues Jahr vom unteren Ende der Elbe.
    Ein interessantes Produkt – und ein Klasse Photo.

    Viele Grüße aus HH

    Martin

  431. Genieße mit Menschen die dich Energie geben.

    Danke für alle Informationen

    Grüße,
    Theo Brouwers

  432. Euch ein gesundes Neues Jahr! Zufriedenheit und Glück! Coole Sache von FotoParadies und sehr geschickter Schachzug Euch das Testen und Posten zu lassen 😉 Für Eure Traumfotos muss das Format einfach sein! Ich war so traurig das es Euer Foto nicht auf die Briefmarke gekommen ist…da stimmt was nicht würde ich sagen… Liebe Grüße, Ly

  433. sieht super aus 🙂

  434. Tolles Bild!
    Wo findet man eigentlich die Folie beim Anbieter?
    Hätte da eine tolle Geschenkidee 🙂

    LG

  435. DAS reizt selbst mich, obwohl ich bei “Spielchen” sonst nie mitmache Aber eigentlich weil ich als “alter Knopf (54)” Eure Seite und vor allem die Art Eurer Fotos inclusive Bearbeitung wegweisend finde! Ihr habt ein starkes Kreuz und lasst Euch nicht verbiegen, genau wie ich, und das finde ich gerade in der heutigen Zeit wichtig und ist mir sehr sympatisch! Wünsche Euch ein gutes 2015

  436. Wünsche Euch für 2015 Gesundheit! Freue mich in 2015 auf Eure tollen Bilder. Macht weiter so! Danke!

    Günter

  437. Sehr toll

  438. Nette Idee mit der Folie, würde ich gern mal selbst testen.

    Guten Rutsch nach 2015!

  439. Einfach KLASSE Eure Fotos! Guten Rutsch

  440. P.S. Sollte ich das Bild gewinnen, würde es einen sehr weiten Weg bis nach Québec in Kanada machen. Ich würde mich sehr darüber freuen. 🙂

  441. Wieder ein tolles Bild! Ihr seid super! Schade, dass ihr keine Fotokurse anbietet. Ich würde einen mitmachen. ;o) Viele Grüsse an euch und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

  442. Warum “Schade, dassimmer alles hinterfragt wird”? Eigentlich ein Anlass zur Freude in der heutigen, Zeit dass Menschen sich die Mühe machen was zu hinterfragen,außerdem auch wünschenswert…es gibt demjenigen, der das Foto gemacht hat den Anlass, zu erklären wie er es gemacht hat – derjenige, der es hinterfragt hat, zweifelt die Echtheit des Fotos nichtmehr an und weiß dann, wie es funktioniert, in diesem Fall haben noch andere, die das zufällig sehen, die Möglichkeit herauszufinden wie man so ein Foto macht. Wüsste nicht was daran schade oder schlecht sein sollte. Sachen nicht zu hinterfragen ist außerdem ein Zeichen geistiger Faulheit und/oder mangelnden Denkens…will man Dinge auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen und nicht alles blind und hirnlos glauben, muss man sie hinterfragen.

    Antworten
  443. … sieht edel aus, das möchte ich gewinnen 🙂

  444. Tolles Foto. Da käme ein Stück Heimat nach Regensburg.

  445. Erstaunlich was für geniale Foto Ideen von euch so angeboten werden. Viel Erfolg und Glück auch im kommenden Jahr! LG Holger 🙂

  446. Als Ex-Dresdner bin ich in Halle für jede Erinnerung an die Heimat dankbar – ich hätte auch einen sehr schönen Platz für das Bild! 😉

  447. Ui, das Produkt hab ich noch gar nicht gekannt. Muss ich mal nach dem Urlaub schauen, was es da alles genau gibt…. Danke für den Tipp!

  448. Ich bin Dresdnerin und lebe in München. Ich freue mich immer wieder über Eure Fotos. Dresden ist toll!

  449. Super Idee. ich würde mir gern ein Stückchen Heimat nach Bayern holen.

  450. Klasse Idee! Vielleicht habe ich Glück! Und: Prosit 2015!!

  451. Gute Idee!
    Ach so – es braucht keiner mehr schreiben. Ich habs grad gewonnen. 😉
    Guten Rutsch euch allen!

  452. Einfach super. Wäre mal ein schönes Geschenk.

  453. 🙂 Schauen wir mal, ob es das Bild nach Wiesbaden schafft …

  454. Bin zwar aus Hamburg, aber Dresden ist auch fast genauso schön, ein bisschen anders als Hamburg!Vielen Dank für die tollen Foto-Tips!
    Liebe Grüße aus Hamburg und einen guten Rutsch wünsche ich euch!

  455. P.S.: Das tolle Poster würde übrigens noch super zu den zwei Kalendern an die Wand passen 😉

  456. Ich liebe eure Fotos!! Ihr seid echt klasse. Ich habe beide Kalender für 2015 bestellt und wollte einen verschenken, da ich mich nicht entscheiden kann hängen nun beide an der Wand. Macht weiter so!!! 🙂

  457. Ein toller Gewinn für mich als Neu-Dredner!

  458. Ein tolles Foto ist das,genau wie euer Team. Würde mich sehr über dieses Poster freuen. Macht weiter so. Ich bin ein großer Fan von euch.

  459. Gut zu wissen dass man bei dm auch Fotos als Klebefolien bestellen kann. Würde mich sehr über euer Exemplar freuen, dann habe ich auch immer ein Stück Dresden hier in Rostock. 🙂 Guten Rutsch!

  460. Das ist ja eine hübsche Idee. Ich würde für dieses tolle Foto auch einen wunderschönen Platz haben. Ich finde es eine ganz tolle Idee. Macht bitte weiter so, ich finde eure Fotos einfach Klasse. Ich wünsche euch einen Guten Rutsch ins Neue Jahr und eine tolle Silvesterparty.

  461. Ein echt tolles Bild 🙂 Wie immer halt. Euer Kalender ziert mein Wohnzimmer und ich freue mich jetzt schon auf jeden einzelnen Monat.

  462. Echt gelungene Bilder. Leb im Ausland und die Fotos rufen Heimweh hervor. Macht weiter so und guten Rutsch ins Neue Jahr!

  463. Hallo, Ihr tollen “Foto-Macher”.
    Ich wollte dies hier nutzen, um Euch ganz herzlich D A N K E zu sagen, für die traumhaften Bilder.
    Für 2015 wünsche ich Euch alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin so fantastische Fotos.
    (Ich werde auch weiterhin mir erlauben manches Eurer Bilder privat auf dem Desktop als Hintergrundbild zu laden – Danke auch dafür).

  464. als Poster wirkt das Foto sogar noch schöner 🙂

  465. Ein tolles Bild, würde gut ins Wohnzimmer passen.

    LG und einen guten Rutsch,
    Manuel

  466. Ein ganz tolles Bild. Und da ich noch ein Bild zur Deko suche, ist es schön das ihr es verlost. Macht 2015 mit euren super Bildern weiter und einen guten Rutsch.

  467. Super Foto

  468. Schönes Bild von meiner Lieblingsstadt. Hab das Fotolabor selber schon probiert und war sehr zufrieden 🙂

  469. sehr schönes Foto, würde sehr gut in mein Wohnzimmer passen.
    Macht weiter so Jungs.
    Ein guten Rutsch

  470. Super!! Ich wünsch euch allen einen guten Rutsch ins Jahr 2015 😉

  471. Danke für den Tipp und für eure brillanten und stimmungsvollen Bilder. Über das Poster würden ich mich sehr freuen.

  472. Sehr schönes Motiv…würde gut an meine Wand passen 😉

  473. Eine klasse Idee

  474. Wunderhuebsch, ich waere echt froh wenn ich so ein Foto in meiner Wohnung aufhaengen koennte. Wuerde sicher gegen das Heimweh helfen!
    Guten Rutsch euch allen!

  475. Das wusste ich noch nicht dass es das auch als Klebefolie gibt. Da fallen mir -zig Möglichkeiten ein wo das gut zur Geltung kommen kann. Wir hatten unsere Dankeskarten von der Hochzeit auch hier drucken lassen und waren erstaunt. Wir haben uns für den Onlineweg entschieden; einfach, übersichtlich und das Ergebnis hätte uns fast umgehauen.
    Wie dieses Ergebnis ausschaut, da bin ich gespannt.

    Mit freundlichen Grüßen Pierre Tr

  476. ich will gewinnen

  477. Echt eine super Idee

  478. Tolles Foto und eine witzige Idee mit der selbstklebenden Folie!

  479. Hallo,

    sehr gut geschrieben und macht Spass zu lesen.
    Sehr hilfreiche Tips.

    Danke

    Gruß Stefan

    Antworten
  480. Hallo Jana,

    Sorry für die späte Antwort. Meinst du mit der Auflösung die Schärfer der Aufnahmen oder tatsächlich die Auflösung (also die Größe und dessen Qualität) der Aufnahmen? Früher oder später kommt jede Kamera an ihre Grenzen. Je nachdem was für eine Kamera und Objektiv du nutzt geschieht dies zeitiger oder später. Wenn deine Bilder zu klein sind, dann schau mal, welche Auflösung du in deiner Kamera eingestellt hast. Am besten stellst du die maximal verfügbare Auflösung ein. Sind deine Bilder trotz guter Scharfstellung immer noch leicht unscharf, dann kann dies auch am Objektiv liegen, was einfach keine bessere Schärfe zulässt. Gerade bei den Kit Objektiven merkt man schnell, das diese einfach nicht besser können. Die haben zwar eine gute Schärfe, ja an gute Objektive kommen sie natürlich nicht ran.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  481. Die Elbepark Webcam gibt es wohl nicht mehr, sie ist jedenfalls offline und es gibt keinen Ersatz.

    Antworten
  482. Hallo 🙂

    Habe mir vor kurzem eine Nikon D3200 gekauft und war nicht so begeistert, warum nachts bei mir keine Fotos geklappt haben, vor allem beim fotografieren des Mondes. Mit euren Tipps hat es geklappt, jedoch ist die Auflösung nicht so super, woran kann das liegen? 🙂

    Antworten
  483. Hi, besteht die Möglichkeit das Bild vom Sonnenaufgang bei euch auf Acrylglas zu bestellen ? Wird im Shop leider nicht angeboten.

    Antworten
  484. Sehr interessanter Bericht mit klasse Fotos als Ergebnis. LG

    Antworten
  485. Wunderschöne Bilder, welche die Stadt zeigen wie sie ist, vor allem das zweite Bild gefällt mir sehr gut, das hat das gewisse Etwas, aber auch das letzte Foto, das etwas von einem geheimen Garten ausstrahlt. Super Bilder

    Antworten
  486. Wow, echt klasse! Ich fühl mich so wie in frühere Zeiten versetzt. Auch als Filmkulisse super geeignet, wie ich finde. Gefällt mir 🙂 Wenn ihr mal was aus pustertal inSüdtirol habt, würd ich mich freuen. LG

    Antworten
  487. Danke für Eure Bemühungen! Ein sehr ausführliches Tuitorial zum Thema Nachtfotografie.
    LG, Gerhard aus Salzburg

    Antworten
  488. He, warum gibts den nur in A3? … ist doch viel zu klein! In A2 würde ich nicht überlegen.

    Antworten
  489. Vielen Dank für eure Kommentare. 🙂

    @Enjoyricone: Wir haben uns vor kurz die Filter von Lee geholt. Leider sind wir noch nicht dazu gekommen, diese zu nutzen. Aber ein verschiebbarer Filter ist auf jeden Fall sinnvoll. Die Lee Filter sind zwar sehr teuer, bieten aber auch eine sehr gute Qualität.

    Es gibt auch solche verschiebbaren Filter von der Firma Cokin. Die sind um einiges günstiger aber zerkratzen auch sehr schnell.

    Antworten
  490. Eure fotografischen Exkurse sind immer wieder interessant und mit vielen Hinweisen gespickt. Vielen Dank für diese Einblicke.

    Antworten
  491. Hallo Leute,

    tolle Bilder vom Sonnenaufgang und klasse Ideen für die Bildkomposition. Hoffentlich ist das Objektiv nicht nass geworden 😉
    Eine Frage: Welche Verlaufsfilter könnt ihr empfehlen? Verschiebbar oder nicht? Und welche Quali welcher Hersteller ist ausreichend?

    Danke und beste Grüße

    Antworten
  492. Vielen Dank für diese tollen Tipps. Jetzt weiß ich wenigstens warum meine Fotos nicht so wurden wie ich mir das vorgestellt habe. Vor allem der Tipp mit den Sternen um eine Lichtquelle ist super.

    Viele Grüße

    Uli

    Antworten
  493. Das wäre doch ein schöner Abend im Herbst 🙂

    Antworten
  494. tolle Sache wäre gerne dabei

    Antworten
  495. *meld*
    meine Frau würde sich drüber freuen 🙂

    Antworten
  496. Da würde ich auch gern dabei sein!

    Antworten
  497. Tolle Sache und sicher tolle Bilder, Gratuliere!
    Und viel Erfolg beim Verkauf

    Antworten
  498. Mit Mama wäre toll….

    Antworten
  499. Jedes Jahr dabei gewesen.. Und dieses Jahr mit gewonnen Karten wäre auch toll.. Feuer frei !!!

    Antworten
  500. Wir sind auf jeden Fall dabei, da wir die Karten schon letzte Weihnachten geschenkt bekommen haben. Freuen uns riesig! Würden natürlich gern noch jemanden mitnehmen.

    Antworten
  501. Da wäre ich auch sehr gerne dabei 🙂 Vielleicht hat man ja mal Glück und gewinnt 😀

    Antworten
  502. Ich War die letzten 3 Jahre schon in Dresden zu den Pyrogames und es War richtig geil. Wäre schön wenn ich dieses Jahr die Freikarten gewinnen würde.

    Antworten
  503. Ich liebe Feuerwerk. Dresden ist ja die Feuerwerkshauptstadt. Die Pyro Games sind eine tolle Veranstaltung zum Feiertag. Wäre gerne dabei.

    Antworten
  504. Würde mich sehr freuen auch mal im leben Glück zu habe. Und mal was zu gewinnen. Wäre also schön wenn es mal klappen würde.

    Antworten
  505. Ich wäre sehr gern dabei 😉

    Antworten
  506. Ich würde gerne dabei sein mit meiner Tochter ☺☺☺

    Antworten
  507. Ich wäre wahnsinnig gerne dieses Jahr wieder dabei! Wir waren die Jahre zuvor auch schon bei den PyroGames in Dresden und es ist für uns immer das Highlight des Jahres, trotz der Kälte, die Oktobernächte nunmal so mit sich bringen…. Es ist immerwieder atemberaubend! 🙂

    Antworten
  508. Mit meiner besten Freundin wäre ich gern dabei

    Antworten
  509. Das wäre ein schönes Erlebnis für meinen Sohn und mich ;o)

    Antworten
  510. Habe mir seid ein paar jahren vorgenommen das ganze mal live zu sehen. Nach meinem Aufenthalt in der uniklinik stehen die pyrogames fest auf der todo Liste…

    Antworten
  511. Ein einmaliges,farbenfrohes Erlebnis,da waeren wir sehr gern dabei 🙂

    Antworten
  512. Ich wäre gern dabei um vielleicht das ein oder andere Bild für TiMaPix zu schießen 😉

    Antworten
  513. Ein Event, dass nicht zu verpassen ist! Lichtspiele am Himmel beeindrucken viele Menschen. Ich freue mich jetzt schon aud ein wunderhaftes Farbspektakel und wünsche allen Gästen einen fantastischen und angenehmen Abend! Auf das euch der Geist der Lichter eine zaubehafte Show an die Wolkenkullise malen wird!

    Antworten
  514. Vielleicht ist das Glück mir hold und ich kann mal erleben, was da einem alles so geboten wird. Bestimmt GRANDIOSES.

    Antworten
  515. ღ Das schönste Feuerwerk in der schönsten Stadt.
    Pyrogames2014 Dresden ღ

    Antworten
  516. Das erinnert mich gerade daran dass ich auf meiner Speicherkarte immer noch Fotos von einem Feuerwerk habe … die sollte ich doch bald mal bearbeiten 😉

    Antworten
  517. Da würde ich auch gerne hingehen. 😉

    Antworten
  518. Oh ja da wäre ich super gern dabei, ist bestimmt ne geile Sache 🙂

    Antworten
  519. die Liebe zu Dresden und dazu Gänsehaut pur….
    Auch würde genau dies gern verbinden!

    Antworten
  520. Da wäre ich schon echt gerne mal dabei 🙂

    Antworten
  521. Ich wollte die Pyrogames schon immer mal sehen, aber bisher aud gesundheitlichen Gründen nie das nötige Kleingeld dazu gehabt.

    Antworten
  522. Ich bin gern dabei. 🙂

    Antworten
  523. Ich möchte bitte am Gewinnspiel teilnehmnen.

    Antworten
  524. Ich wäre auch gern dabei.

    Antworten
  525. Ciao, ich bin aus Italien und komme gern 900km nach Dresden, wenn ich gewinne. 🙂

    Antworten
  526. 2 Karten, bitte. 🙂 Danke!

    Antworten
  527. Ich möchte gern am Gewinnspiel teilnehmen und würde mich riesig freuen, sogar zu gewinnen :).

    Antworten
  528. oh ja bitte, ich gewinne gern 2 Karten 🙂
    Feierwerkt, das beste was es gibt!

    Antworten
  529. Wir möchten Bitte 🙂 endlich mal wieder Pärchen sein
    und nicht nur Mama und Papa! !!

    Antworten
  530. Wäre ein super Geburtstagsgeschenk für meinen Freund, er wollte schon immer mal dabei sein 😀

    Antworten
  531. Das würde ich mir echt gerne mal ansehen!!! 😀

    Antworten
  532. Pyro Games in Dresden und ich dabei, das wäre klasse!

    Antworten
  533. Komm am 02.10.14 extra aus Husum (NF), da würde es sehr gut passen ^_^

    Antworten
  534. Seit vielen Jahren möchte ich schon dabei sein, aber leider hat es noch nie geklappt. Würde mich sehr freuen 🙂

    Antworten
  535. Das wäre eine schöne Ablenkung vor meiner Prüfung am Montag danach, um vorher nochmal den Kopf frei zu bekommen für ein paar Stunden 🙂

    Antworten
  536. Da wäre ich ebenfalls sehr gerne dabei – Highlight des Jahres!

    Antworten
  537. Wir würden auch gern hin! Wäre echt schön!

    Antworten
  538. Oh mein Gott, wie großartig. Warum wusste ich bislang noch nichts? Gerne wäre ich mit meinem Partner dabei. Wir freuen uns schon auf das erste gemeinsame Silvesterfeuerwerk in der neuen, alten Heimat. Aber Pyrogames? Woooow!
    Dabei sein ist alles – live dabei sein wäre natürlich grandios 🙂

    Antworten
  539. Eine super Sache! Dabeisein ist alles 😉

    Antworten
  540. Ich wäre auch gerne dabei 🙂 wollte es mir schon immer mal ansehen. Ich würde mich riesig freuen wenn es klappt 🙂

    Antworten
  541. Da wäre ich auch gerne dabei! 🙂

    Antworten
  542. Da wollte ich schon immer mal hin. Ich liebe Feuerwerk, das ist immer so romantisch und versetzt mich jedes Mal aufs Neue in Erstaunen!

    Antworten
  543. Na das wäre mal was 😉

    Antworten
  544. Ohh, das würde ich mir nur ungerne entgehen lassen.
    Ich würde mich wahnsinnig freuen meinen Liebsten mit einer Freikarte zu überraschen 🙂

    Viele Grüße und ein Lob für die Tollen Bilder!

    Antworten
  545. Ich wollte schon immer dorthin!!! Ich würde diese Karten wirklich gerne gewinnen,damit ich mit meiner Mutti hingehen kann 🙂

    Antworten
  546. Na da wäre ich doch sehr gern dabei. Feuerwerke sind immer etwas ganz besonderes! 🙂 meine Freundin würde sich sicher auch über diese Überraschung freuen 😉

    Antworten
  547. Ich würde es mir super gern mit meiner Freundin angucken!!
    Danke.

    Antworten
  548. Dafür fahren wir gern die 550 km von Reutlingen nach Dresden.

    Antworten
  549. Jedes Jahr Freu ich mich wie ein Kleinkind darauf 😀 . Das wird wieder ein wunderschöner Abend. Daumen drücken für schönes Wetter! 🙂

    Antworten
  550. Immer wieder Sehenswert, einfach unbeschreiblich schön.
    Dafür gibt’s keine Worte.

    Antworten
  551. Cool da wär ich auch gerne mit dabei

    Antworten
  552. Ich würds mir auch gern mal anschauen

    Antworten
  553. Pyrogames! 😀

    Antworten
  554. Ich wäre auch dieses mal gerne dabei 😉

    Antworten
  555. Ich wäre auch gern dabei. 🙂

    Antworten
  556. Wäre super, da bin ich gleich dabei!

    Antworten
  557. Da wäre ich soooo gern dabei. Hatte noch nie das Vergnügen 🙂

    Antworten
  558. Oohhh da wäre ich gern dabei!!

    Antworten
  559. Das ist bestimmt mega interessant, mal dabei zu sein! Ich war noch nie dort und würde mich freuen, wenn ich ein Paar Freikarten ergattern würde 😀

    PS: echt tolle Bilder, die ihr immer macht!!!

    Antworten
  560. Da wäre ich gern dabei! 🙂

    Antworten
  561. Supertolle Fotos, sehr interessant. Kannte euren Blog bis jetzt noch nicht. Werde aber auf jeden Fall öfter hier reinschauen. BRAVO!

    Antworten
  562. Ich war gerade auf der Suche nach Tips zur Nachfotografie und bin dabei über diesen Beitrag gestolpert.

    Super Tips !

    Danke Alex

    Antworten
  563. Absolut klasse Retuschen, ich finde diese Bilder einfach genial, es verbindet Vergangenheit mit Realität und man hat ein Gefühl der Zeit, wie alt alle Gebäude um einen wirklich sind…

    Top!

    Antworten
  564. Danke für die Tips. Eine Frage blieb für mich allerdings offen: auf was sollte man fokussieren? In der Stadt mag das einfach sein, aber auf dem Land, wenn es wirklich stockfinster ist, was dann? Auf unendlich?

    Antworten
  565. Hallo zusammen ,
    Also echt ein tolles und hilfreiches Forum. Als Tipp wollte ich nur erwähnen das es für die meisten DSLR Kameras mittlerweile Apps für Smartphones gibt, mit welchen ihr Eure Kamera fern auslösen könnt. Voraussetzung dafür ist jedoch ein IR Sensor am Telefon. Diese Apps sind kostenfrei. Bei mir ist es eine Nikon D3200 in Verbindung mit Htc Tel.
    Da kann Mann Zeiten einstellen und viele andere Dinge die nützlich sind
    Grüße Hayo

    Antworten
  566. Wow, wunderschöne Bilder und tolles Interview! Es gibt so viele Fotografen, dass viele schöne Sachen im Internet untergehen. Da ist es immer nett, wenn jemand mal einen Schatz ausgräbt.
    Das Fotomagazin Lensarmy hat auch bereits ein paar Interviews mit Fotografen geführt, vielleicht findet der ein oder andere ja auch hier neue Instpiration. http://lensarmy.de/category/fotografen/

    Antworten
  567. Hallo Unbakennte(r) ^^ vielen lieben Dank für die schönen Zeilen. So etwas freut uns sehr. 🙂 Vielleicht trifft man sich ja wirklich mal zufällig in der Stadt.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  568. Hallo ihr Beiden!

    Betreff: Liebeserklärung

    Ich glaube fest daran, dass Eure Dresden-Fotos die Besten sind, die je von DD gemacht wurden! Zumindest holt ihr noch so perfekt mit PS was aus den Bildern raus und die Farben….und die Perspektiven …mit ihrer Tiefenwirkung…jedes Bild ein Augenschmaus für sich! Ich sitze immer mit offenen Mund da: “Genial…geil…wow…krass…” Fine Art! Eure Begeisterung für die Fotografie ist ebenfalls total beeindruckend!

    Bücher, Poster, Kalender…es wäre verkäuflich. (Jedenfalls besser als die Anderen, die es von Dresden gibt. (Die kauft wahrscheinlich gar niemand…), Es wären meiner Meinung nach (und ich habe glaube ein sehr gutes Fotobeurteilungsvermögen), die Besten unter der riesen Auswahl an Dresden-Kalendern usw.! Poster unbedingt!
    Bei Büchern von Dresden über das Damals und Heute, bin ich immer sehr enttäuscht, dass die Perspektiven nicht übereinstimmen. Bei Euch stimmen nicht nur die Perspektiven, sondern ihr hattet die Muse individuelle Fotos in der Fotothek zu Recherchieren, selber vor Ort zu fotografieren…und noch die tolle Idee es zu vereinen und perfekt zu bearbeiten! Buchdruck!

    Ich hoffe echt Euch mal zufällig beim Fotografieren zu sehen! Also wenn ihr beobachtet, angegrinst, angelächelt werdet…es sind nur die Fans 😉 Es wäre wie Olaf Schubert in DD auf der Straße zu sehen!

    Ich habe jetz gar nicht nachgesehen ob ihr schon Kurse anbietet…aber ihr könntet es machen und ne Menge Kohle damit verdienen, wenn man die Preise nimmt, die in der Foto-Branche dafür üblich sind…

    Es würde mich nicht wundern, wenn ihr inzwischen schon 2 Häuser ohne Kredit gebaut hättet…so hoch schätze ich Eure Fotoarbeit ein! Zwei fast identische Häuser nebeneinander natürlich…

    🙂
    Ganz liebe Grüße
    Anonyme aus DD

    Antworten
  569. Eure Idee für diese Art Bilder ist schon genial, sehr beeindruckend was ihr so in die Tat umsetzt, Jahr für Jahr! Ich freue mich auf diesen Kalender 2015, auch als Geschenk für besonders liebe Freunde.

    Antworten
  570. Wieder mal eine beeindruckende Zusammenstellung damaliger Fotos mit heutigen. Bin gespannt auf mehr und freue mich auf den Kalender!

    Antworten
  571. Hallo. Ein tolles Projekt mit einem wunderbaren Ergebnis.

    Antworten
  572. Schon lange überlege ich mir eine ordentliche Kamera zuzulegen. Denn wenn man Motive sieht, wo zum Beispiel der Boden mit Nebel bedenkt, ist und die Windkrafträder wie ein Wunder auf dem Nebel schweben, während der Himmel glas klar blau leuchte und die Sonnen empor steigt, dann weiß man das man sich jetzt buchstäblich in den Allerwertesten treten sollte. Solche Motive einzufangen ist sehr reizvoll.

    Vielen Dank für die Infos. Nun weiß ich, worauf ich achten sollte und das eine Kamera kein Kaffee kochen muss.

    Antworten
  573. Noch eine weitere Empfehlung für den Alu Druck des Online Fotoservice smartphoto. Hier http://www.smartphoto.de/produkte/foto-leinwand-alu-verbund-und-fotocollage gibt es zum einen den Fotodruck direkt auf Aluminium und auch den Druck auf Alu Verbund Platte. Man muss also genau wissen was man für ein Ergebnis möchte und dann wählt man eben dazu den passenden Untergrund aus. Beide Varianten können sich sehen lassen.

    Antworten
  574. That’s really thkniing at a high level

    Antworten
  575. Die Aufnahmen sind einfach Spitze!!! Ich habe mich in den letzten Tagen auch an solchen Bildern versucht, aber so richtig zufrieden bin ich nicht. Dank euer Tipps und Tricks zur Gewitterfotografie kann ich mich aber bestimmt auch bald über solche Fotos freuen. Auf alle Fälle bleib ich dran, sofern es das Wetter zulässt natürlich 😉

    Antworten
  576. Wie immer sehr schönes Foto!! Gefällt 🙂

    Antworten
  577. Hallo,
    ich stöbere gerade durch eure Seiten und da hab ich mir gedacht: Frag doch mal.
    Ich möchte am Samstag ein Golfturnier bei Nacht (also Leuchtbälle, leuchtende Schläger usw.) fotografieren. Ich habe eine Canon eos 650d.

    Ist hier wer, der mir sagen kann, wie ich das am Besten hin bekomme?

    Lieben Dank im Voraus
    Manu

    Antworten
  578. Hallo Tom, ja wir haben alle Seiten (außer vorn) mit so einem schwarzen Gummispray lackiert um eventuelle Spiegelungen zu vermeiden.

    Antworten
  579. Ich bin ein großer Fan der Foto-Leinwand. Ich finde diese Fotoabzüge – Weiterverarbeitung am besten, denn ich kann das Bild auf Leinwand verschenken, ich das zahlreiche kleine Fotos auf Leinwand drucken lassen und schön zusammen an der Wand drapieren. Die Leinwand bedrucken zu lassen ist sicherlich ganz simpel – nur den richtige Anbieter muss man haben. nach eurem Tipp kann ich auch Hallo Leinwand für sehr gut einschätzen aber schaut doch mal hin http://www.smartphoto.de/produkte/foto-leinwand-alu-verbund-und-fotocollage. Dieser Leinwand Druck hat mich auch beeindruckt.

    Antworten
  580. Habe die Wolken gestern Abend auch gesehen, da war ich gerade draußen eine Rauchen und dank eures Artikels weiß ich nun auch was ich da gesehen habe. 😀 Wirklich ein schöner Anblick!

    Antworten
  581. Ja die Chanchen stehen gut das man in den nächsten Tagen diese Wolken noch einmal sieht. 🙂 Am besten versuchst du dich mal zu überwinden denn danach bist du froh darüber. Geht uns nämlich auch manchmal so ^^

    Antworten
  582. Ich wollte euch nur mal schreiben, wie gut ich die Artikel über die Nachtwolken – und die vielen Tipps dabei – finde. Schade dass bei mir der eigene Fototrieb nicht mehr so ausgeprägt ist wie früher… Aber ihr macht ja Hoffnung, dass es die Tage noch möglich sein sollte das mit eigenen Augen zu sehen, vielleicht komme ich ja noch dazu! 😉

    Antworten
  583. Wow. Eure Bilder sind einfach immer super. Bin ich schon ein wenig neidisch 🙂

    Gruß
    marv

    Antworten
  584. Vielen Dank für die vielen schönen Fotos aus meiner alten Heimat.Gerade das letzte Foto ist wieder sehr schön geworden,denn in Johannstadt habe ich vor 25.Jahren gewohnt.

    Antworten
  585. Danke für euer Lob, das freut uns sehr. Wir planen für 2015 auch einen Alt/Neu Kalender. 🙂

    Antworten
  586. Hallo Jan, vielen Dank für dein Kommentar und das Lob. Deine Seite ist ja noch sehr jung, wir haben auch so klein angefangen. Am besten verlierst du nie den Spaß daran und nimmst dir Zeit. Denn mit der Zeit wirst du merken das die Seite immer weiter wächst. 🙂 Vielleicht entscheidest du dich ja auch zu bloggen, ich kann das WordPress als Blogsystem sehr empfehlen.

    Antworten
  587. Hallo Martin,
    wir haben wieder den 6. Platz gemacht. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  588. Also ich bin Fotografin, und finde die Fotos oben sehr gut.

    Antworten
  589. Sehr interessanter Einblick und sehr schlne fotos. ich wollte einfach mal Danke sagen, dass du dir immer die Zeit nimmst uns zu zeigen was du so machst. Tolle Leistung und super Arbieten.

    Ich hätte auch ein bitte. Und zwar habe ich vor etwa einer Woche meinen Fotoblog online gestellt ( hier) Würdest du ihn dir einmal anschauen und mir vielleicht Tipps geben wie ich auch so ein Niveau wie du erreiche?

    Wäre super meine Email hast du ja 🙂

    Antworten
  590. Hey zusammen,

    gibt’s schon Ergebnisse? Wie auch bei so vielen anderen Themen, zaehlt nicht immer nur die Groesse (des Blogs) 😉

    LG
    Martin

    Antworten
  591. Eine sehr gute Beschreibung 🙂
    Endlich mal so beschrieben, dass es ein Anfänger auch verstehen kann! Danke dafür!
    Allerdings hätte ich es begrüßt, wenn ihr auf die Sache mit den Graufiltern nochmal eingegangen wärt. Das hätte mich persönlich auch noch interessiert.

    lg

    Antworten
  592. Coole Idee und schöne Umsetzung. Ein wirklich feines Bild!

    Viele Grüße von matze-photo.de

    Antworten
  593. Für dieses Foto kamen keine Filter zum Einsatz. Die Bearbeitung hielt sich hier auch in Grenzen. Lediglich den Kontrast und die Verzerrung haben wir etwas angepasst. Die Blende hatten wir auf 18, die Brennweite betrug 24mm und die Belichtungszeit lag bei 2×90 Sekunden. Wir haben also 2 Fotos direkt hintereinander mit 90 Sekunden Belichtungszeit geschossen da der Himmel sonst du sehr überstrahlt wäre.

    Antworten
  594. Ein sehr schönes Bild.
    Mich würden auch die Einstellungs-Details interessieren und welche Filter eventuell verwendet wurden.
    Welche Nachbearbeitung hat das Bild erfahren, oder ist das das Original?
    Gruß

    Antworten
  595. Hallo,
    Ich bin sowas von begeistert,ich verstehe jetzt alles und kann die sternschnuppennacht kaum noch erwarten.

    Antworten
  596. Wie lang war denn die Belichtungszeit oder wurde das Bild aus mehreren zusammengesetzt?

    Antworten
  597. Sehr hilfreiche Hinweise! Hier noch ein weiterer: Man sollte bei einer Folge von Aufnahmen der gleichen Szene nach der ersten Aufnahme den Autofokus abschalten. Nur dann kann meine später mehrer Aufnahmen kombinieren. Weshalb? Das erkläre ich auf meiner Website, bitte “The making of a night photograph” anklicken.

    Antworten
  598. Ich liebe Dresden. Und diese “alte” Seite von dieser wunderschönen Stadt kennenzulernen, ist für mich faszinierend. Danke für eure Bemühungen. Bleibt weiter auf den Spuren unserer Vorfahren.

    Antworten
  599. Erstklassig! Ist da vielleicht wieder ein Kalender in Planung? 🙂

    Antworten
  600. Teile 1 bis 3 dieser Fotoserie –> Einzigartige Bilder, scheinen mir preisverdächtig! Macht weiter so.

    Antworten
  601. Kann mich Jörg nur anschließen – GANZ GANG GROSSES KINO.
    Alle Bilder sind gut – Teil 3 gefällt mir trotzdem am Besten!!!

    Antworten
  602. Schade, dass immer alles direkt hinterfragt wird. Aber der große Mond sieht einfach faszinierend aus. Ich meine, bei Sternenfotos mit der Milchstraße hinterfragt ja auch niemand, dass es Fake ist, oder? 😉 Das menschliche Auge kennt nunmal keine variierte “Belichtungszeit”.

    Antworten
  603. Großes Kino! Ganz großes Kino!

    Antworten
  604. Sehr ausführliche und gute Anleitung. Möchte schon lange Gewitter Photographien, bin aber bis jetzt nie dazu gekommen. Diese Anleitung hat mich gleich wieder motiviert und hilft mir gleich die Unsicherheit etwas zu lindern. Schöne Beispiel-Photos. Danke schön

    Antworten
  605. Danke für die vielen Tipps, sehr hilfreich 🙂

    Antworten
  606. Moin moin,

    eine spitzen Anleitung. Vielen Dank für die Tipps.

    Viele Grüße

    Jan

    Antworten
  607. Herrliches Bild und schön ausführliches “Making Of”.

    Antworten
  608. Mir ist der Mond gestern auch aufgefallen. Sau geil wie ihr die Chance nutzt und umsetzt! Faszinierend was man mit einem 400er für eine Bildwirkung erzielen kann. Daumen hoch!

    Antworten
  609. Ja das Wetter war in den letzten Tagen leider sehr wechselhaft. Umso schöner das es gestern klar war. Wirklich schade das wir den Vollmond knapp verfehlt haben aber man kann nicht alles haben. 😀 Es gibt mehrere Bismarcktürme in und um Dresden, war uns auch neu. 🙂

    Antworten
  610. Leider wart Ihr einen Tag zu spät dran. Wegen des schlechten Wetter war es aber nun mal nicht eher möglich.

    Es gibt nur einen Tag, um den Mond so zu fotografieren, das man den nicht einmontieren muss. Das ist der Tag des Vollmond. Dabei ist jedoch auch die Lichtmischung eine andere – das Kunstlicht ist dabei noch schwächer.

    Es gibt ein gutes E-Book zu dem Thema, wenn Ihr wollt poste ich den Titel hier…

    Antworten
  611. Perfekt – Danke! App schon geladen. Bin nämlich gerade auf der Suche nach Location-Apps, Sonnenstand etc. und will dies für einige Shooting mal etwas detaillierter planen – gerade bei weiteren Anreisen. Diese kannt ich noch nicht – habe sie aber schon installiert. Macht einen sehr guten Eindruck! Thx!!!

    Antworten
  612. Hallo Gerd,

    für die Bestimmung der Mond und Sonnenpositionen nutzen wir die App SunSurveyor 🙂

    Beste Grüße

    Antworten
  613. steht der bismarckturm nicht in räcknitz, also unterhalb der südhöhe?

    Antworten
  614. Welche Apps benutzt ihr für die Standortermittlung?

    Antworten
  615. Tolles Frühlingsmotiv! Und ich mag Deine Seite sehr, schau ich sicher in Zukunft öfter mal vorbei!

    Da fällt mir ein, ich muss dringend mal wieder nach Dresden! 😉

    Grüße aus Hamburg,
    Matthias

    Antworten
  616. Frühling! 1a festgehalten von euch 🙂

    Antworten
  617. Hallo Ronny, dazu benötigst du keinen Filter. Stelle den Weißabgleich deiner Kamera einfach wärmer ein. Zu, Beispiel auf 7000-8000 Kelvin. Dann erscheint alles wärmer und auch ein Sonnenuntergang erstrahlt in einem knalligen Rot. 🙂

    Antworten
  618. Tolles Projekt und auch klasse umgesetzt. Gefällt mir sehr gut 🙂

    Antworten
  619. Hallo

    Wie ist das aber beim Sonnenaufgang der vorallem so rot sich abzeichnet wie macht man das das , das Rot auch so zu sehen ist mit einem bestimmten Filter ?

    Antworten
  620. Danke dir DDpix! Das Kompliment kann ich nur zurückgeben. Tolle Bilder aus Dresden und Umgebung hast du im Portfolio. 😉

    Liebe Grüße
    Stephan

    Antworten
  621. Eine wirklich geniale Projektidee! Bitte mehr davon.

    Antworten
  622. Danke Stephan 🙂 Ein sehr schönes Foto ist dir da gelungen. Echt Top!

    Antworten
  623. Genial! Ich liebe Dresden, meiner Meinung nach die schönste Stadt Deutschlands. Ich bin stolz ein tolles Bild in der Hofkirche geschossen zu haben, die völlig unterbewertet wird im Gegensatz zur Frauenkirche. 😉

    Dresdener Hofkirche von innen: http://500px.com/photo/41275810

    Antworten
  624. Ihr habt es einfach drauf! Immer wieder Begeisterung bei euren Bildern. Weiter so…

    Antworten
  625. Genial! Einfach genial!

    Antworten
  626. tolle bilder 🙂

    das mit der straßenbahn find ich hat aber nich so gut geklappt, wenn ihr es nich aufgeschriben hättet hätt ich sie vermulich übersehen..

    gruß
    tobi

    Antworten
  627. aaah, jetzt hab ich’s – man steht also vorm italienischen Dörfchen…

    Antworten
  628. Hallo Karo, die Semperoper würde rechts außerhalb des Bildes stehen. Man schaut bei diesem Bild quasi seitlich von der Elbe aus kommend auf den Theaterplatz. 🙂

    Antworten
  629. Tolle Fotos, aber bei dem Bild vom Theaterplatz verstehe ich die Blickrichtung nicht – wo müsste da die Semperoper sein???

    Antworten
  630. Wieder sehr gelungene Arbeiten, weiter so …

    Antworten
  631. Hallo, da die historischen Fotos nicht sehr hochauflösend sind und wir nur die Nutzungserlaubnis für die Webauflösung haben. Wird es diese Bilder nur in der hier gezeigten Auflösung geben. 🙂
    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  632. Gibt es die Bilder auch als hochauflösende Version? 🙂

    Antworten
  633. …ausgezeichnete, umfassende Darstellung des Wesentlichen für die Nachtfotografie. Großes Danke + Kompliment!
    Gruß nach DD-Hein Plinke-begeisterter Nachtfotograf!

    Antworten
  634. Finde die Serie super. Es würde sicherlich auch interessante Motive ergeben, wenn man aktuelle Bilder mit Bildern direkt nach der Zerstörung mixed in denen die zerbombten Ruinen zu sehen sind. Da wird der Gegensatz noch viel krasser, wie die Stadt wieder aufgebaut wurde. Zum Beispiel der bekannte Blick vom Rathausturm. Kann mir aber vorstellen, dass es da ziemlich schwer wird einen gemeinsamen Schnitt zu finden.

    Antworten
  635. Wow wieder was Wunderschönes von euch für die Augen. Die Idee und die Umsetzung gefallen mir wirklich sehr gut! Ich freue mich darauf mehr von eurer neuen Serie zu sehen!

    Antworten
  636. “Ich ziehe meinen Hut!”! Echt klasse Arbeit. Macht bitte weiter, denn es ist wahnsinnig interessant zu sehen wie sich Dresden verändert hat und verändert! Dickes Dankeschön!

    Antworten
  637. Vielen Dank für euer positives Feedback, da bekommen wir doch gleich noch mehr Lust auf weitere Teile. 🙂 Leider müssen wir euch aber was den Kalender angeht erst einmal enttäuschen. Da die Rechte der historischen Fotos nicht bei uns liegen, können und wollen wir diese nicht einfach in einem Kalender abdrucken. Vorerst gibt es die Bilder daher nur als Webversion, aber man sollte niemals nie sagen. 🙂

    Antworten
  638. Fantastisch, bin gespannt auf eure weiteren Bearbeitungen!

    Bitte macht einen Kalender daraus 🙂

    Antworten
  639. Tolle Aktion und sehr gute Arbeit, auch wenn eine (zufällige) Gemeinsamkeit mit Diarena erkennbar ist. Dies tut aber dem tollen Ergebnis keinen Abbruch. Macht weiter so. Grüße Daniel

    Antworten
  640. Top!

    Antworten
  641. Ganz super tolle Idee, ein Blick auf das alte und neue Dresden. Vielen vielen Dank. Sehen wir eine Zusammenfassung dieser Bilder in 2015 auf einem Kalender? Wäre der Hit. Macht weiter so.

    Antworten
  642. also ich finde die Arbeiten wunderbar. zu dem Bild vom Hauptbahnhof… die alt auf neu Bearbeitung ist auf der anderen Seite, zu sehen daran, das links die Schilder fehlen, dafür ein Oldtimer mit blickrichtung Bahnhof steht, welcher auf der anderen Bearbeitung fehlt. Ebenso sind auf einer Bearbeitung zwei neue Wagen zu sehen, bei der anderen nicht. Also auch keine Spiegelung

    Antworten
  643. Eine spannende Serie die ihr da geschaffen habt, freue mich schon auf mehr! Traurig das euch wieder welche unterstellen das ihr keine Ideen mehr habt. Die exzellente Umsetzung eurer Fotos beweist doch eindeutig das Gegenteil. Macht bitte weiter so!!!!!!!!!

    Antworten
  644. ich sehe hier auch keine Gefahr der Nachahmung, die Qualtität der Arbeiten unterscheiden sich deutlich.

    Antworten
  645. Hallo Denis,

    das ist wohl ein Zufall da Ihr ebenfalls Fotos von der Fotothek genutzt habt, gab es anscheinend auch Ähnlichkeiten. Ein unverschämtes Kopieren liegt nicht in unserer Absicht, zumal wir bereits vor 3 Jahren etwas ähnliches gemacht haben. Da das selbe Ausgangsfoto zugrunde liegt, sind beide Fotos sehr ähnlich.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  646. Sehr gut! bin gespannt auf weitere Fotos

    Antworten
  647. Klasse Arbeit und ich kann sehr gut nachvollziehen, wie schwer es ist, Standpunkt und Brennweite zur ermitteln

    Ich hab auch überlegt, die Bilder zu vereinen, hab mich dann aber für eine exakte Gegenüberstellung entschieden und den Profis das Verbinden von alt und neu überlassen 🙂

    Ich hab zwar keine eigenen Bilder, aber falls ihr Hilfe braucht, gebt einfach Bescheid

    hier noch mal der Link zu meinem Projekt: http://seltmann.bplaced.net/fotografie/galerie/dresden/zeitreise/

    Antworten
  648. Sehr schönes Projekt und eine sehr gelungene Umsetzung. Macht weiter so.

    Antworten
  649. Einen schönen Moment habt ihr da festgehalten.

    Antworten
  650. …mir kommen gleich die Tränen. So ein Schnulli, geht an Fotografie, vorbei

    Antworten
  651. Hallo ddpix,

    ein wirklich schöner Artikel, bei dem ich noch zwei, drei Tipps habe mitnehmen können. Danke Euch!! 🙂

    Eine Frage noch…
    Gestern war ich auf einem Hügel und wollte die in der Nacht liegende Stadt unter mir ablichten.
    Ich habe verschiedenste Einstellungen getestet (es war schon sehr dunkel, keine große Stadt), kam aber irgendwie zu keinem tollen Ergebnis.
    Begonnen habe ich mit f22 bei ISO100 und 30 sek, Finsternis… 😀
    Bei f22 und fast zwei Minuten waren die Sternbildungen an den Lichtern übermächtig und oft alles total matschig… kA warum. Eig sollte die Landschaft ja bei f22 an Schärfe über den gesamten Bildbereich gewinnen, wurde aber unscharf.
    Bei f11 und ISO 200 wurde es besser, gut tatsächlich erst bei f11 oder f8 und ISO 400.
    Mit dem Ergebnis war ich noch immer nicht wirklich zufrieden, war doch alles noch immer etwas “blurry”.

    Kann es sein, daß das Motiv einfach ungeignet war? Daß die Stadt also schlicht zu dunkel ist, um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen?

    Danke und Gruß
    seelenpfluecker

    Antworten
    • Hallo Seelenpflücker,
      so wie ich das an deinem Kommentar herauslesen kann, hattest du bei deinen Versuchen die Blende zu weit geschlossen. Es ist zwar richtig, das man die Blende für mehr Tiefenschärfe schließen soll, aber bei der Nachtfotografie ist eine Blende von f22 viel zu viel. Dadurch muss du wie du gemerkt hast sehr lange belichten. Jede kleinste Bewegung sorgt dann für Unschärfe. Am besten öffnest du die Blende soweit es möglich ist. Bei großen Entfernung solltest du keine Probleme in der Schärfe feststellen. 🙂
      Beste Grüße,
      Marcel

  652. Danke für die Infos. 🙂

    Antworten
  653. Der Sternfilter war ein richtiger Filter den wir vor das Objektiv geschraubt haben. Wir haben diesen auch im EXIF Kasten bei “sonstige Ausrüstung” verlinkt. Die HDR Ebene haben wir mit HDR Efex Pro erstellt und dann mittels Maske nur dort sichtbar gemacht wo wir eine Kontrasterhöhung für notwendig hielten. Das HDR ist also nur eine Funktion von Photoshop bzw. ein Zusatztool.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  654. Danke, das Ihr den Reiter Bearbeitung überarbeitet habt. Könnt ihr noch etwas mehr zum Sternfilter und HDR-Ebene sagen. Sind das Filterfkt. in Photoshop oder ???
    Dank.

    Antworten
  655. Hi Team, super Infos zum Thema Nachtfotografie. Tauche jetzt mal mit diesen Hilfen und Ideen ein. Danke, Andreas

    Antworten
  656. Hallo Marcel,

    vielen Dank für den Bescheid – da werd ich diese tolle Seite immer mal wieder besuche.

    LG Gerhard

    Antworten
  657. Wir bauen den bald wieder ein. Wollten es nur etwas schöner machen und darum haben wir ihn erst einmal nochmal entfernt. 🙂

    Antworten
  658. Hallo, es ist sehr traurig das ihr den Reiter “Bearbeitung” wieder rausgenommen habt. 🙁

    Antworten
  659. Hallo Gerhard,

    wir werden bald mal den Artikel aktualisieren und die EXIF Daten zu den Fotos schreiben. Bis dahin lohnt sich ein Blick in unseren Blog bzw. die Fotogalerie. Zu jedem Foto gibt es nämlich einen Fotobericht mit allen Daten zum Foto sowie der Entstehungsgeschichte.

    Beste Grüße,
    Marcel

    Antworten
  660. Zum Abschnitt “Autofokus” möchte ich folgendes anmerken:
    Stellt man wie beschrieben scharf, missachtet man das Thema “Hyperfokale Distanz”, welches weiter oben ja auch erklärt wird. Danach wird jedoch optimaler Weise auf den nächsten scharf zu erscheinenden Punkt im Vordergrund (z.B. Parkbank)fokussiert, nach der hyperfokalen Distanz die Blende gewählt und eben nicht auf das Motiv (worunter ich z.B. eine Berkette im Hintergrund verstehe)scharf gestellt.
    Das ist ein Wiederspruch innerhalb von wenigen Zeilen.
    Gruß, Stefan

    Antworten
  661. Gratulation zu dieser wirklich mit tollen Tips ausgestatteten Seite.

    Die Fotos sind super – es wäre jetzt wirklich interessant heraus-
    finden zu können mit welchen Einstellungen diese gemacht wurden.
    Gibt es diese Möglichkeit ?

    Grüße

    Gerhard

    Antworten
  662. @Marco: Da hat sich ein Fehler eingeschlichen 🙂 Das Bild wurde gestern Abend den 18.12.2013 gemacht 🙂

    Warum das Bild “näher” erscheint kann an der Entzerrung liegen oder einfach daran das das Originalbild etwas kleiner angezeigt wird. Der Bildausschnitt ist identisch.

    Antworten
  663. Wow, erst am Abend des 19.12. fotografiert und schon nachmittags hier online 😉

    Antworten
  664. Wie wurde erreicht, dass das bearbeitete Bild “näher” wirkt als das Originalbild?

    Antworten
  665. Hallo,
    habe jetzt nicht alle Kommentare gelesen, aber was ist bei Nachtaufnahmen mit dem Weißabgleich? Automatisch wählen?
    Ansonsten super Tipps und Erklärung! Werde gleich nach Köln fahren und es bei sternenklarer Nacht ausprobieren.

    Antworten
  666. Leider hat er’s nicht geschafft. Ich hatte mir den 04. Dezember vorgemerkt und wollte einen Blick auf Wetter und Lichtverschmutzungs-Karte werfen zwecks Ausflug.

    Antworten
  667. Schöner Testbericht!

    Auf der suche nach Testberichten für Fotoleinwände bin ich auf den Artikel gestoßen und denke ich werde Porserunion mal eine change geben.

    Gruß
    Stephan

    Antworten
  668. Lieber HP,

    ich will mal das berühmte Zitat von Dieter Nuhr gebrauchen: “Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten”.
    😉
    Liebe Grüße
    Sven

    Antworten
  669. Super genial die Bilder, respekt. Ich wünschte, ich könnte so fotografieren 😉

    Antworten
  670. Ich war gestern Nacht mit einem Kumpel ebenfalls auf dieser Wiese und das bevor ich mir euren Beitrag durch gelesen habe :).Muss aber sagen das es ein richt guter Standort ist.

    Antworten
  671. Super Artikel! Genau das habe ich gesucht. Grüße

    Antworten
  672. Mir ebenfalls. Wobei es hier ja ein nicht allzu großer Unterschied ist. Sieht mir wieder nach starkem Klarheitsregler aus, der kommt ja praktisch bei jedem Bild zum Einsatz.

    Vielleicht guckt ihr euch die Fotos irgendwann nochmal etwas nüchterner an. Im Moment, wo man an dem Regler dreht, sieht’s erstmal toll und “wow” aus. Ich finde aber, man wird ziemlich schnell blind dafür und dreht nur aus Gewohnheit den Regler hoch.
    Meint ihr, die Originalfotos kommen weniger toll an? Bearbeitung ist doch kein Muss und schießt hier öfters über’s Ziel hinaus (nur meine Meinung). Es sind doch offensichtlich keine Originalfotos hier zu sehen, die durch eine Bearbeitung “gerettet” werden müssen.

    Viele Grüße

    Antworten
  673. Die unbearbeitete Version gefällt mir deutlich besser!

    Antworten
  674. Habe die Nachfotografie erst seit kurzem für mich entdeckt. Da kommt dieser Artikel genau recht. Super erklärt. Vielen Dank dafür, Knut

    Antworten
  675. Die Kiefer dürfte aufgrund ihrer Form und Lage wohl eine der Stellen mit der zeitweise höchsten Naturfotografen-Dichte in der Sächsischen Schweiz sein. Die steht doch quasi auf der allgemeinen “Muss-man-geknipst-haben-Liste”… 😉

    Antworten
  676. Jap in der Regel sollte man den ISO Wert niedrig halten. 🙂 Aber Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel. 😀

    Antworten
  677. Alles klar, danke für die schnelle Antwort! Ja bei meiner Nikon D7000 ist es bis ISO 800 auch noch recht unproblematisch…aber man ists noch von früher so gewöhnt, als man sich nichtmal an ISO 400 richtig rangetraut hat! 😉

    Antworten
  678. Hallo Daniel,

    normalerweise fotografieren wir auch immer mit ISO100. Heute war es jedoch so stürmig, das wir auf ISO400 gestellt haben, um die Belichtung trotz Blende 8 möglichst kurz zu halten. Bei längerer Belichtung wären die Äste an dem Baum durch den Wind sonst verwackelt gewesen.

    Bei der EOS 5D MKIII sind höhere ISO Werte möglich ohne das ein erhörtes rauschen auftritt. 🙂

    Beste Grüße

    Antworten
  679. Gibt es einen speziellen Grund dafür, dass ihr ISO 400 verwendet habt? Ich versuche den ISO Wert immer so gering wie möglich zu halten. Dann belichte ich eben länger…die Möglichkeit hatte ihr mit Stativ sicher auch…warum dennoch ISO 400?